openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Trotz des Konjunkturpakets II hat sich Auftragslage am Bau nicht verbessert

28.08.200916:00 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Umfrage der Fachgemeinschaft Bau: Mittel fließen zu langsam

Berlin, 27.08.2009. Die Situation der mittelständischen Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg hat sich trotz des Konjunkturpakets II nicht verbessert. Das geht aus einer heute veröffentlichten Mitgliederbefragung der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. hervor. Demnach gaben 56 Prozent der rund 900 Baubetriebe an, dass sich die Auftragslage trotz des Konjunkturprogramms nicht verbessert hat und es bis jetzt noch nicht zu zusätzlichen Projekten aus dem staatlichen Fördertopf gekommen ist. Elf Prozent der Betriebe finden gar, dass sich die Auftragslage verschlechtert hat. Nur 13 Prozent der Bauunternehmer erwarten mittelfristig ein Auftragsplus aufgrund der staatlichen Konjunkturmaßnahmen. Hinzu kommen verschärfte Bedingungen bei der Kreditvergabe der Banken: Dass diese mehr Sicherheiten benötigen als früher, bestätigte gut ein Drittel der Betriebe.



Insgesamt 57 Prozent der Befragten gaben an, bereits jetzt oder in naher Zukunft von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise betroffen zu sein. Entsprechend düster sind die Erwartungen der Unternehmen an die konjunkturelle Entwicklung bis Ende 2009: Rund 32 Prozent rechnet mit einem sinkenden Bauvolumen, 41 Prozent erwarten eine Stagnation. Trotzdem geben 69 Prozent der Betriebe an, vorerst keine Mitarbeiter entlassen zu wollen. Und auch beim Thema Ausbildung setzen die Betriebe auf eine baldige Besserung der Lage und wollen vorerst keine Auszubildenden-Stellen aufgrund der Wirtschaftskrise abbauen.

Fachgemeinschaft Bau fordert zügigere Umsetzung

Die Fachgemeinschaft Bau sieht sich durch die Umfrageergebnisse in ihrer Kritik an der zu langsamen Umsetzung des Konjunkturpakets bestätigt: „Was als kurzfristige Konjunkturbelebung gedacht war, wächst sich zu einer unendlichen Geschichte aus“, kommentiert Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau, die Ergebnisse. „Für die zögerliche Vergabe machen wir vor allem den seit Jahren anhaltenden Abbau qualifizierter Mitarbeiter in den Vergabestellen verantwortlich. Dass bis Jahresende 40 Prozent der Mittel aus dem Konjunkturpaket bereits marktwirksam geworden sind, halten wir für äußert unwahrscheinlich.“ Der Verband fordert einen zügigeren Mittelabfluss, um die Konjunktur im Baubereich möglichst noch in diesem Jahr anzukurbeln. Zudem regt er eine generelle Erhöhung der Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen an, um die regionale Wirtschaftskraft zu stärken.

Ergebnisse für Berlin im Überblick

In Berlin geben 30,4% der Befragten an, dass sich die Lage trotz Konjunkturpa-kets nicht verbessert hat. Zu konkreten Projekten ist es nach Ansicht von 26,3% der Betriebe noch nicht gekommen. 15,8% der Betriebe stellen fest, dass wesentlich mehr Ausschreibungen laufen. Gleichwohl hat sich für 10,5% die Auftragslage verschlechtert, nur 6,4% spüren eine deutliche Verbesserung.

Dass die Krise bei ihnen angekommen ist, bestätigen 33,3 % der Berliner Bauunternehmer, weitere 23,9% rechnen damit, dass sie in den nächsten Monaten voll durchschlagen wird. Allerdings erwarten 18,8% der Betriebe ein Auftragsplus aufgrund der staatlichen Konjunkturmaßnahmen. 22,2% der Befragten gehen davon aus, dass die Krise nicht merklich zu spüren sein wird. Nur 13,9% der Be-fragten planen, aufgrund der Wirtschaftskrise Mitarbeiter zu entlassen, für die überwältigende Mehrheit von 74,3% kommt das vorerst nicht in Frage.

Ergebnisse für Brandenburg im Überblick

In Brandenburg hat sich nach Ansicht von 37,4% der befragten Betriebe die Auftragslage trotz Konjunkturpakets nicht verbessert. 17,6% bestätigen, dass es noch nicht zu konkreten Projekten gekommen ist, 11% fügen dem allerdings hinzu, dass wesentlich mehr Ausschreibungen laufen. 12,1% der Betriebe findet, dass sich die Auftragslage verschlechtert hat, während 11% das genaue Gegenteil feststellen. Ein Auftragsplus aufgrund der konjunkturellen Maßnahmen erwarten allerdings nur 6,5% der Brandenburger Bauunternehmer.

26,1% der Betriebe gaben an, in den nächsten Monaten mit den Konsequenzen der Krise zu rechnen, während bei 23,9% der Unternehmer die Krise schon zu spüren ist. Dass sich die Krise nicht merklich auswirken wird, erwarten 38%. Insgesamt 19,8% der Betriebe planen, Mitarbeiter zu entlassen; für 63,7% spielt das Thema Entlassungen keine Rolle.

Weitere Informationen

Die detaillierten Ergebnisse und Diagramme können per Mail bei Birgit Bolz unter E-Mail oder der Telefonnummer 030 / 86 00 04-34 abgefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 344063
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Trotz des Konjunkturpakets II hat sich Auftragslage am Bau nicht verbessert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

High-Tech statt Schaufel: Tiefbaubetriebe suchen Auszubildende mit technischem Verständnis
High-Tech statt Schaufel: Tiefbaubetriebe suchen Auszubildende mit technischem Verständnis
Jetzt noch Ausbildungsstelle im Rohrleitungs- und Kanalbau sichern / Tiefbau-Berufe hautnah erleben auf der WASsERLEBEN 2011, 2.–5. Mai 2011 / Karrieretag am 5. Mai: Regionale Arbeitgeber stellen sich vor Berlin, 20.04.2011. Wer jetzt noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche hat und handwerklich interessiert ist, der sollte sich die Woche vom 2. bis 5. Mai freihalten: Auf der Messe WASsERLEBEN 2011 stellen Bau-Unternehmer der Region sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Rohrleitungs- und Kanalbau vor. Vor allem Spätents…
Tarifeinigung am Bau ist ein Schlag gegen die Berliner Baubetriebe
Tarifeinigung am Bau ist ein Schlag gegen die Berliner Baubetriebe
Mindestlohn-Unterschied zwischen Berlin und Brandenburg vergrößert sich weiter Berlin, 14.04.2011. Das heutige Schlichtungs-Ergebnis am Bau ist für die Berliner Bauwirtschaft eine Katastrophe. Das erklärt die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg angesichts des Schlichterspruchs im jüngsten Bau-Tarifkonflikt. Nach dem Schlichterspruch soll sich die „Mindestlohn-Schere“ zwischen Berlin und Brandenburg ab dem 1. Januar 2012 auf 3,25 Euro, ab 2013 sogar auf 3,30 vergrößern. Der Mindestlohn Ost liegt dann bei 10,25 Euro, während der Mindes…

Das könnte Sie auch interessieren:

FG Bau fordert Finanzminister Markov zur Rücknahme der Haushaltssperre auf
FG Bau fordert Finanzminister Markov zur Rücknahme der Haushaltssperre auf
… einerseits die Städtebauförderung durch den Bund halbiert wird, und das Land Brandenburg andererseits an der Haushaltssperre festhält, wird der positive Effekt des Konjunkturpakets wieder zunichte gemacht. Rückt das brandenburgische Finanzministerium von seinen Sparplänen nicht ab, hat das fatale Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg.“
Konjunkturpaket II lässt auf sich warten
Konjunkturpaket II lässt auf sich warten
… Berlin und Brandenburg aus Sicht der Bauwirtschaft nur sehr schleppend umgesetzt, für die Mehrheit der mit-telständischen Baubetriebe hat sich die Auftragslage trotz Konjunkturpakets bis-lang nicht verbessert. Das geht aus einer heute veröffentlichten Mitgliederbefra-gung der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg hervor. Demnach gaben zwei Drittel …
Bauwirtschaft sieht Umsetzung des Konjunkturpakets in Berlin weiterhin skeptisch
Bauwirtschaft sieht Umsetzung des Konjunkturpakets in Berlin weiterhin skeptisch
MPW-Podiumsdiskussion mit Senatorin Junge-Reyer Berlin, 6.11.2009. Die Bauwirtschaft sieht die Umsetzung des Konjunkturpakets II in Berlin und Brandenburg weiterhin mit Skepsis und dringt auf eine schnellere Auftragsvergabe. Das sagte Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, gestern im Rahmen einer Podi-umsdiskussion …
Zu wenige Betriebe profitieren vom Konjunkturpaket II
Zu wenige Betriebe profitieren vom Konjunkturpaket II
Fachgemeinschaft Bau: Verwaltungen müssen mehr Betriebe an be-schränkten Ausschreibungen beteiligen Berlin, 29.10.2009. Von den Mitteln des Konjunkturpakets II profitieren in der Region bislang nur wenige Betriebe. Das hat die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. festgestellt und fordert die Verwaltungen auf, mehr Be-triebe bei beschränkten …
Berlins CDU-FV Henkel und FG Bau fordern Landeskinderregelung bei Auftragsvergabe aus Konjunkturpaket II
Berlins CDU-FV Henkel und FG Bau fordern Landeskinderregelung bei Auftragsvergabe aus Konjunkturpaket II
… Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau: „Unsere Betriebe fragen sich, wo die Konjunkturmillionen in Berlin eigentlich bleiben. Die erhöhten Schwellenwerte, die im Zuge des Konjunkturpakets eigentlich den Vergabeprozess vereinfachen und dafür sorgen sollten, dass die Mittel schnell und unbürokratisch dem regionalen Markt zufließen, werden von den …
Bild: IHK-Konjunkturbericht 1. Quartal 2009 - Noch trotzt der private Konsum der KriseBild: IHK-Konjunkturbericht 1. Quartal 2009 - Noch trotzt der private Konsum der Krise
IHK-Konjunkturbericht 1. Quartal 2009 - Noch trotzt der private Konsum der Krise
… sich im niedrigen Produktionsniveau auch die seit Mitte letzten Jahres zu beobachtenden Auftragsrückgänge wider. Die erwarteten öffentlichen Investitionen im Rahmen des zweiten Konjunkturpakets haben die Auftragslage noch nicht verbessert. Trotz der Flut negativer Meldungen bleibt der private Konsum in der Region stabil und verschonte den Einzelhandel …
Bild: Aller Krisen zum Trotz – Argumente überzeugen. Erfolgreiche Messeteilnahme der UNIKA GmbHBild: Aller Krisen zum Trotz – Argumente überzeugen. Erfolgreiche Messeteilnahme der UNIKA GmbH
Aller Krisen zum Trotz – Argumente überzeugen. Erfolgreiche Messeteilnahme der UNIKA GmbH
… unglaubliche Sympathiegewinn, den wir erzielt haben“, schildert Bertmaring seine Eindrücke. Besucherzahl, Qualität der Gespräche und die Reaktionen auf das Messekonzept waren durchweg positiv und lassen trotz Wirtschaftskrise davon ausgehen, dass sich auch in 2009 die Auftragslage der elf UNIKA-Werke weiter positiv entwickeln wird. (ca. 1.850 Zeichen)
Kommt das Konjunkturpaket II beim Bau an? Einladung zur Jahrespressekonferenz der FG Bau
Kommt das Konjunkturpaket II beim Bau an? Einladung zur Jahrespressekonferenz der FG Bau
Jahrespressekonferenz der Fachgemeinschaft Bau am 23. März: Vorstellung der aktuellen Mitgliederbefragung zur Umsetzung des Konjunkturpakets / Pfusch am Bau: Erwartungen an Vergabegesetze in Berlin und Brandenburg Berlin, 09.03.2010. Kommt das Konjunkturpaket bei den Baubetrieben in Berlin und Brandenburg an? Wie hat sich der Winter auf die Bau-Konjunktur …
Konjunkturumfrage 2010: Bayerische Bauingenieure trotzen der Krise
Konjunkturumfrage 2010: Bayerische Bauingenieure trotzen der Krise
Die Geschäfts- und Auftragslage der bayerischen Ingenieurbüros hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Auch den kommenden Monaten sehen die meisten Bauingenieure positiv entgegen. Das geht aus der Konjunkturumfrage 2010 der Bayeri-schen Ingenieurekammer-Bau hervor, an der rund 400 Ingenieure und Ingenieurbüros aus dem Freistaat teilgenommen …
Winter setzt Baubranche zu: Weniger Beschäftigte
Winter setzt Baubranche zu: Weniger Beschäftigte
… Prozent mehr als noch im November 2009. 59 Prozent - zwei Drittel also – sind bislang leer ausgegangen, 42 Prozent davon rechnen auch nicht mehr mit Aufträgen. Die öffentliche Auftragslage stellt sich aus Sicht von 63 Prozent der Befragten als unverändert dar, für ein Viertel hat sie sich sogar verschlechtert. 13 Prozent der Befragten gaben an, die Lage …
Sie lesen gerade: Trotz des Konjunkturpakets II hat sich Auftragslage am Bau nicht verbessert