openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine Frage der Werte: Vorbilder und ihre Krisenkommunikation

24.06.201311:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Eine Frage der Werte: Vorbilder und ihre Krisenkommunikation
Wulf-Hinnerk Vauk: Eine Frage der Werte, an die sich auch prominente Vorbilder halten müssen
Wulf-Hinnerk Vauk: Eine Frage der Werte, an die sich auch prominente Vorbilder halten müssen

(openPR) Werden Konzernchefs, Politiker oder Sport-Funktionäre bei persönlichen Fehltritten oder unbedachten Äußerungen erwischt, verläuft deren Risiko-Management oft fehlerhaft. Darauf hat der Business-Coach Wulf-Hinnerk Vauk in einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe des Magazins "Pressesprecher" hingewiesen. Demnach leugnen viele Betroffene zunächst ein Fehlverhalten, spielen das Thema herunter und weisen die Schuld anderen Personen oder Institutionen zu. Sie provozieren Nachfragen, was zu mehr öffentlichem Druck und in vielen Fällen schließlich zum Amtsverzicht führe.

Zur richtigen Zeit das Richtige sagen, Fehler ehrlich eingestehen und Lösungen aktiv anbieten, sei hingegen ein Erfolgsrezept der Business Diplomatie, schreibt der frühere Konzernmanager. "Falsches Timing und falscher Stil schaden dem Image der Person und immer auch dem Unternehmen, das dahinter steht", betont Vauk und verweist unter anderem auf die früheren Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Hilmar Kopper und Josef Ackermann.

Vauk geht auch auf den Fall des Fußball-Managers Uli Hoeneß ein, dessen Verhalten er missbilligt, ihm aber eine geschickte Medienstrategie bescheinigt. "Wäre Hoeneß noch früher an die Öffentlichkeit gegangen, hätte er sich und seinem Ansehen weniger geschadet", schreibt Vauk. Wer zu seinen Fehlern steht und Ausflüchte vermeidet, habe eine größere Chance auf gesellschaftliche Absolution. Das habe der Fall der früheren Bischöfin Margot Käßmann gezeigt, die nach ihrer Alkoholfahrt umgehend persönliche Konsequenzen zog und heute als Referentin und Publizistin über die Amtskirche hinaus einen Namen hat.

Neben Stil und Timing entscheiden Werte und Intuition über geschäftlichen und gesellschaftlichen Erfolg. Vauk versteht die vier Begriffe als Bestandteile einer Business Diplomatie, die sich zunehmend gegen Ellbogenmentalität durchsetze. "Je häufiger Fehltritte bekannt werden, umso intensiver diskutiert die Öffentlichkeit traditionelle Werte wie Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und Gerechtigkeit. Je mehr diese Werte an Bedeutung gewinnen, desto stärker misst die Öffentlichkeit auch Prominente daran", erklärt er das scheinbar wachsende Aufkommen von Affären und Skandalen. Wer erfolgreich Krisenkommunikation betreiben wolle, komme um diese Werte nicht herum.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 728810
 950

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine Frage der Werte: Vorbilder und ihre Krisenkommunikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VAUK / business diplomatie

Bild: Hauptversammlungen verschweigen oft wahre UnternehmenswerteBild: Hauptversammlungen verschweigen oft wahre Unternehmenswerte
Hauptversammlungen verschweigen oft wahre Unternehmenswerte
Auf den Hauptversammlungen der DAX-Konzerne sollten neben Umsatzbilanzen auch die Leistung der Beschäftigten im Mittelpunkt der Reden stehen. "Die Menschen mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how sind das größte Kapital eines jeden Unternehmens", weiß der Business-Coach und frühere E.ON-Verwaltungschef Wulf-Hinnerk Vauk und rät den Vorstandsvorsitzenden in ihren Beiträgen das Verdienst der Mitarbeiter zu würdigen. Der Erfolg eines Unternehmens sei immer auch der Erfolg der Beschäftigten, die zudem für Löhne arbeiten, die oft nur einen Bruchtei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Praxistage Krisenkommunikation der scm am 17. und 18. Oktober in Frankfurt
Praxistage Krisenkommunikation der scm am 17. und 18. Oktober in Frankfurt
… Lasagne, Bevorzugung von Patienten bei der Organstransplantation – in einige der aktuellen Skandale, Krisen und Meinungsstürme gewähren die Referenten der scm-Praxistage Krisenkommunikation Einblicke. Die zweitägige Veranstaltung mit Best Cases aus Unternehmen, einem Speed-Café, interaktiven Round-Table-Sessions und Workshops findet am 17. und 18. Oktober …
Bild: Vorbilder des Alltags gesucht-  step21 und WAZ starten bundesweiten Wettbewerb für Kinder und JugendlicheBild: Vorbilder des Alltags gesucht-  step21 und WAZ starten bundesweiten Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
Vorbilder des Alltags gesucht- step21 und WAZ starten bundesweiten Wettbewerb für Kinder und Jugendliche
Wer sind die Vorbilder der Jugend - jetzt, hier und heute? Sind es die Eltern, Medienstars oder alltägliche Menschen, die Bewegendes leisten? Um diese Frage für den Wettbewerb [Vorbilder des Alltags] zu beantworten ist alles erlaubt: Songs, Fotos, Videos, Radiosendungen, Texte. Besonders interessieren dabei die persönlichen Geschichten: Neben einem kreativen …
Bild: Krisenkommunikationsgipfel 2017 in Leipzig: Kommunikationsstrategien gegen die KrisenangstBild: Krisenkommunikationsgipfel 2017 in Leipzig: Kommunikationsstrategien gegen die Krisenangst
Krisenkommunikationsgipfel 2017 in Leipzig: Kommunikationsstrategien gegen die Krisenangst
… Pressesprechern und Kommunikationsmanagern trotzdem gelingt, kritische Situationen professionell zu bewältigen und das Vertrauen in die eigenen Institutionen zu stärken, zeigt der Krisenkommunikationsgipfel 2017 am Mittwoch, 15. März 2017, in Leipzig. 15 namhafte Referentinnen und Referenten gewähren einen Tag lang spannende Einblicke in ihre Arbeit. …
Bild: Wertorientiert führen – Workshop für FührungskräfteBild: Wertorientiert führen – Workshop für Führungskräfte
Wertorientiert führen – Workshop für Führungskräfte
… unterschwellige Werte oder Differenzen zwischen formulierten und gelebten Werten beeinflussen das Verhalten der MitarbeiterInnen. Führungskräfte werden allein aufgrund ihrer Rolle immer als Vorbilder wahrgenommen. Die Art und Weise, wie sie Vorbilder sein wollen, können sie allerdings selbst bestimmen und beeinflussen. Information und Anmeldung: naiver!, Tel. …
„Keine Angst vor Exzellenz“ - Die acht wichtigsten Faktoren für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter
„Keine Angst vor Exzellenz“ - Die acht wichtigsten Faktoren für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter
… mit ins Boot zu holen, betont die Expertin. Unter Echo-Effekt versteht Kirsten S. Andrä die Vorbildfunktion der Führungskräfte für ihr Team. „Jeder sucht und braucht Vorbilder. Studien zeigen klar: Führungskräfte sind solche Vorbilder, ob bewusst oder unbewusst gewählt, vom Vorgesetzten selbst beabsichtigt oder nicht, im Guten wie im Schlechten. Wenn …
K2: Fachtagung Krisenkommunikation am 18. Oktober 2012 in Frankfurt am Main
K2: Fachtagung Krisenkommunikation am 18. Oktober 2012 in Frankfurt am Main
… Tierschutz kümmert oder die Bahn „natürlich“ wieder mal Kinder auf verlassenen Bahnsteigen aussetzt – die Erregungsbereitschaft vieler Menschen ist sofort gegeben. Ist Krisenkommunikation deswegen inzwischen Tagesgeschäft für die meisten Kommunikationsprofis? Oder wird der Begriff Krise nur inflationär verwendet? Nicht jeder von den entsprechenden „Experten“ …
Bild: Institut50plus: »Welche Werte vermitteln wir - was sagen wir unseren Kindern?«Bild: Institut50plus: »Welche Werte vermitteln wir - was sagen wir unseren Kindern?«
Institut50plus: »Welche Werte vermitteln wir - was sagen wir unseren Kindern?«
»Es ist klar«, so die bedeutende Psychotherapeutin Margarete Mitscherlich, »wir alle brauchen Ideale, Vorbilder, Ziele, an denen wir uns orientieren, nach deren Verwirklichung wir streben können. Ohne sie sind wir dem Gefühl einer Leere ausgesetzt, und das lebendige Interesse an den Dingen der Welt und an unseren Mitmenschen geht verloren.« In dem jetzt …
Bild: Krisenkommunikation: So hilft die Online-PR in KrisenzeitenBild: Krisenkommunikation: So hilft die Online-PR in Krisenzeiten
Krisenkommunikation: So hilft die Online-PR in Krisenzeiten
… Angebots sowie Informationen zur Erreichbarkeit zu kommunizieren, sind unerlässliche Schritte für die Krisenkommunikation (https://www.pr-gateway.de/blog/krisenkommunikation-wie-sie-die-corona-krise-mit-online-pr-meistern/). Effektive Krisenkommunikation Die Grundlage einer kompetenten Krisenkommunikation ist der Dialog zwischen der Geschäftsleitung …
Neues Gesicht bei PJ - PJ - Berliner Büro für Kommunikation bildet Volontärin aus
Neues Gesicht bei PJ - PJ - Berliner Büro für Kommunikation bildet Volontärin aus
… Sarah Heber beschäftigte sich bereits in ihrer Abschlussarbeit mit dem Thema „Strategien politischer Kommunikation“ und freut sich über die neue Herausforderung: „Klassische PR, Krisenkommunikation, Coachings – ich möchte von Grund auf lernen, wie gute Kommunikation funktioniert“, sagt sie. Das Volontariat baut auf bisherigen Erfahrungen in Praktika …
Tagung Krisenkommunikation der SCM am 17. und 18. November 2015 in Frankfurt
Tagung Krisenkommunikation der SCM am 17. und 18. November 2015 in Frankfurt
Am 17. November 2015 veranstaltet die SCM die Fachtagung Krisenkommunikation in Frankfurt am Main. Führende Kommunikationsexperten erläutern, wie man es schafft, mit kommunikativen Mitteln aus einer Krise zu gelangen, welche Strategien zur Krisenprävention beitragen und welche Herausforderungen es in Zeiten der Echtzeitkommunikation zu meistern gilt. …
Sie lesen gerade: Eine Frage der Werte: Vorbilder und ihre Krisenkommunikation