(openPR) Führungskräfte und Unternehmensinhaber beeinflussen die Wertekultur im Unternehmen. Ob sie "weiche Werte" und das Befinden ihrer Mitarbeiter als wichtig erachten oder nicht, schlägt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im Unternehmensergebnis nieder.
Verschiedene Institute haben es in den letzten Jahren in mehreren großen nationalen und internationalen Studien nachgewiesen: Bis zu 25% des betriebswirtschaftlichen Erfolges hängt von den Werten ab, die in der jeweiligen Firma gelebt werden. Als besonders wichtig gelten Führungskräften dabei Verantwortung (75%), Vertrauen (68%) und Respekt (53%).
Ellen Rafflenbeul-Heuson von der Unternehmensberatung Naiver spricht in diesem Zusammenhang vom Emotionalen Leistungsmanagement. "Kunden, die Sie begeistern, werben gerne für Sie - und günstig!“, sagt sie. Sie ist Expertin für Kontaktmarketing und paart einfache Instrumente der Leistungserfassung und -bewertung mit Techniken der systematischen Marktbearbeitung.
Die Unternehmensberatung Naiver lädt am 2.3.2010 Führungskräfte nach Hagen ein, um in einem Workshop über Werte und Führung nachzudenken. Der Titel lautet "Gut ist, was mir nützt?" Um welche Werte geht es in Führungspositionen eigentlich? Wie kann man Werte im Unternehmensalltag umsetzen? Und woran kann man sich im Konfliktfall orientieren? Referentin ist die Ethikberaterin Dr. Mechthild Herberhold von der Firma Ethik konkret aus Altena. "Werte sind keine beliebige Dreingabe, sondern sie bilden die Grundlage für Denken und Handeln der Führungskräfte", so Herberhold. Entsprechend machen sich Werte deutlich im Unternehmensalltag bemerkbar.
MitarbeiterInnen reagieren auf diejenigen Werte, die die Führungskräfte vorleben und umsetzen. Wenn das Management wertorientiert arbeitet, sind die MitarbeiterInnen motiviert, dasselbe zu tun. Auch unterschwellige Werte oder Differenzen zwischen formulierten und gelebten Werten beeinflussen das Verhalten der MitarbeiterInnen. Führungskräfte werden allein aufgrund ihrer Rolle immer als Vorbilder wahrgenommen. Die Art und Weise, wie sie Vorbilder sein wollen, können sie allerdings selbst bestimmen und beeinflussen.
Information und Anmeldung: naiver!, Tel. 02352/5400-82 oder
. Auf www.naiver.de finden Interessenten die detaillierte Ausschreibung.












