openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klassiker im Führungskräfte Coaching: Wenn der Chef nicht entscheidet

19.06.201308:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Klassiker im Führungskräfte Coaching: Wenn der Chef nicht entscheidet
Business Coach Gudrun Happich
Business Coach Gudrun Happich

(openPR) Wenn der Chef nötige Entscheidungen nicht oder nur zögernd trifft, kann dies das ganze Unternehmen lahmlegen. Der Umgang mit entscheidungsschwachen Vorgesetzen gehört zu den Klassiker-Themen im Führungskräftecoaching. Executive Coach Gudrun Happich gibt Strategietipps für das mittlere Management und das Top Management.



Der eine entscheidet nicht, weil er konfliktscheu ist. Der andere traut sich nicht, weil er keinen Fehler machen will. Der dritte schiebt die Sache hinaus, weil er sie thematisch nicht wirklich verstanden hat. Egal, welche Gründe einen Chef bei seiner Entscheidung lähmen mögen - wer als Führungskraft einen solchen Vorgesetzten hat, muss handeln. Denn wenn Abteilungsziele nicht erreicht werden, wird nicht der Chef zur Verantwortung gezogen, sondern der Leiter der Abteilung.

"Die Lösung darf nicht darin liegen, nun selbst an Stelle des Vorgesetzten zu entscheiden, auch wenn das viele Führungskräfte in ihrer Not tun. Es gilt hier der eherne Grundsatz: Treffen Sie selbst nur solche Entscheidungen, die in Ihrem Verantwortungsbereich liegen. Denn wenn es schiefgeht, sind allein Sie der Schuldige", so Business Coach Gudrun Happich.

"Wie bringe ich meinen Vorgesetzten dazu, seiner Verantwortung gerecht zu werden? Häufig kommen Führungskräfte mit dieser Frage zu mir", erzählt Buchautorin Gudrun Happich. Im Coaching für das Mittlere Management empfiehlt sie andere Strategien als im Coaching für das Top Management.

Den Chef unter Zugzwang setzen

"Im sachlich-pragmatisch geprägten mittleren Management kann und sollte man das direkte, Gespräch mit dem Vorgesetzten suchen. Manchmal hilft schon ein klares Statement á la Ich brauche diese Entscheidung, sonst können wir nicht weiterarbeiten. Es ist auch sehr hilfreich, Verständnis für die Lage des Chefs zu signalisieren. Die Entscheidung sollte von der Führungskraft fachlich und inhaltlich gründlich vorbereitet werden. Die Strategie liegt darin, für den Vorgesetzten die Schwelle für die Entscheidung immer niedriger zu setzen", rät Gudrun Happich. Entscheidet der Chef trotzdem nicht, sollte die Führungskraft konsequent sein und das Projekt tatsächlich so lange ruhen lassen, bis die Entscheidung gefallen ist.

Bloß kein Druck im Top-Management

Eine andere Vorgehensweise sollte man im Top-Management wählen. Wie lässt sich zum Beispiel ein konfliktscheuer Vorstand zu einer Entscheidung bewegen? "Hier muss man behutsamer agieren. Wenn ein direktes Gespräch möglich ist, entwickle ich im Führungskräfte Coaching mit meinen Klienten eine Strategie, mit der dem Vorgesetzten die Situation objektiv dargestellt wird, inklusive der Nachteile, die daraus resultieren. Ganz wichtig ist, dass eine wertschätzende Atmosphäre herrscht und keinerlei Druck aufgebaut wird. Im Idealfall stellt die Führungskraft dezent dar, welche Vorteile eine Entscheidung für den Chef hat - nicht nur aus Unternehmenssicht, sondern auch für diesen persönlich, etwa mit Blick auf seine Positionierung und sein Image. Abschließend empfehle ich eine offene Frage, wie man eine Lösung am besten erreichen könnte", sagt Führungskräftecoach (http://www.galileo-institut.de) Gudrun Happich. So ermögliche man dem Vorgesetzten eine Entscheidung ohne Gesichtsverlust.

Mehr zu dem Thema gibt es im Leistungsträger-Blog von Führungskräftecoach Gudrun Happich in der dreiteiligen Blogserie:
Wenn der Chef entscheidungsschwach ist (http://leistungstraeger-blog.de/blogreihe/entscheidungsschwacher-chef-2/)

Video:
Entscheidungsschwache Vorgesetzte - Gudrun Happich liest aus ihrem Buch "Ärmel Hoch": Kapitel 9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 727656
 592

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klassiker im Führungskräfte Coaching: Wenn der Chef nicht entscheidet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galileo . Institut für Human Excellence

Bild: Den richtigen Business Coach findenBild: Den richtigen Business Coach finden
Den richtigen Business Coach finden
Wer einen Coach sucht, verbringt oft viel Zeit bei der Recherche. Um die Auswahl für Unternehmen und Klienten zu erleichtern, haben sechs Journalisten rund um die Herausgeber Armin Fichtner und Werner Müller ein Buch mit den Porträts von 31 Erfolgs-Coaches herausgebracht. Mit dabei: Führungskräftecoach und Buchautorin Gudrun Happich aus Köln. In dem Buch "Coaching - Methoden und Porträts erfolgreicher Coaches" stellen sich 31 am Markt erfolgreiche Coaches vor und erläutern, wie sie arbeiten. "Es gibt eine unüberschaubare Anzahl von Anbietern …
Bild: Wie findet man den richtigen Executive Coach?Bild: Wie findet man den richtigen Executive Coach?
Wie findet man den richtigen Executive Coach?
Wie geht man mit Macht und Hidden Agendas im Top-Management um? Was tun, wenn die Belastungsgrenzen erreicht sind? Wie kann man lernen, zu delegieren? Typische Themen, mit denen sich Führungskräfte an einen Executive Coach wenden. Ein Executive Coach ist auf die Entwicklung und Begleitung von Führungskräften spezialisiert. Im Coaching wird ziel- und lösungsorientiert an der konkreten Fragestellung des Klienten gearbeitet. Ein wichtiges Merkmal jedes professionellen Coachings ist die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung. Grundvorauss…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mein Vorgesetzter als Coach - kann das gut gehen?Bild: Mein Vorgesetzter als Coach - kann das gut gehen?
Mein Vorgesetzter als Coach - kann das gut gehen?
The next big thing: Immer mehr Unternehmen verlangen von ihren Führungskräfte, dass sie ihre Mitarbeiter nicht nur führen, sondern auch coachen sollen. Kann dieser Spagat funktionieren? ------------------------------ Im New Work Zeitalter geht der Trend zunehmend zum Soft Skills Chef. Ein Vorgesetzter soll nicht mehr nur kontrollieren, befehlen und sanktionieren …
Bild: Coaching reduziert E-Mail-Last von ManagernBild: Coaching reduziert E-Mail-Last von Managern
Coaching reduziert E-Mail-Last von Managern
Führungskräfte gehören zu der Gruppe von Beschäftigten, die am meisten durch E-Mail belastet sind. Durch ein persönliches Coaching lässt sich die E-Mail-Belastung um bis zu 70 Prozent reduzieren. ------------------------------ Pullach, 15.5.2017. E-Mail ist einer der größten Zeitfresser für Führungskräfte, weshalb immer mehr Manager für sich nach Wegen …
Bild: Und nebenbei Chef... Training und Coaching für ehrenamtliche VorgesetzteBild: Und nebenbei Chef... Training und Coaching für ehrenamtliche Vorgesetzte
Und nebenbei Chef... Training und Coaching für ehrenamtliche Vorgesetzte
… und Personalführung kann auch fachlich schnell zu Unsicherheiten und Konflikten führen. Der beratende Betriebswirt Tom Urig bietet Training und Coaching für ehrenamtliche Führungskräfte an. Er beschreibt seine Leistungen so: “Durch ein Training gut vorbereitet, kennen Vorstandsmitglieder erforderliche Rahmenbedingungen und Methoden um Personal sicher …
Bild: Lassen Sie Führungskräfte nicht im Regen stehen!Bild: Lassen Sie Führungskräfte nicht im Regen stehen!
Lassen Sie Führungskräfte nicht im Regen stehen!
… geben und „die Dinge managen“. Führung war natürlich schon immer mehr, aber das Coaching-Element ist doch relativ neu hinzugekommen und verlangt den Führungskräften einiges ab. Niemand sollte unterschätzen, wieviel Wissen, und aus dem Wissen resultierendes Fingerspitzengefühl, Coaching, das diesen Namen verdient, tatsächlich erfordert. Wer also einen …
Bild: Den Sommer nutzen - Coaching Angebot in StuttgartBild: Den Sommer nutzen - Coaching Angebot in Stuttgart
Den Sommer nutzen - Coaching Angebot in Stuttgart
Das Steinbeis-Beratungszentrum Führungskompetenz in Stuttgart bietet dieses Jahr erstmals ein "Sommer Coaching" an. Auch für Führungskräfte in der IT Welt gibt es häufig im Beruf und in den Projekten ein Sommerloch. Dieses Sommerloch kann jetzt effizient genutzt werden zur eigenen Weiterentwicklung. Coaching regt zum Nachdenken und zu Veränderungen …
Bild: Alena Gutsche und Martin Bork formieren sich unter dem Namen Coaching2Lead neuBild: Alena Gutsche und Martin Bork formieren sich unter dem Namen Coaching2Lead neu
Alena Gutsche und Martin Bork formieren sich unter dem Namen Coaching2Lead neu
… auszubauen. Geeignet ist die Coaching Ausbildung daher für Menschen, die als Personal und Businesscoach tätig werden wollen aber auch für Führungskräfte, Personalentwickler, Projektleiter, Selbständige, Berater oder Veränderungswillige, die sich weiterentwickeln möchten.Begleitet wird die Coaching Ausbildung durch 2 zertifizierte Coaches mit breitem …
Bild: Führen ist eine Kunst – Das Coachen von Führungskräften ebensoBild: Führen ist eine Kunst – Das Coachen von Führungskräften ebenso
Führen ist eine Kunst – Das Coachen von Führungskräften ebenso
Coaching von Führungskräften ist der Klassiker, in diesem Bereich entstand vor vielen Jahren die heute auch in anderen Lebensbereichen weitverbreitete Beratungsform. Der Berliner Coach Klemens Lange ist spezialisiert auf das Coachen von Managern bzw. Führungskräften. Er hat festgestellt, dass viele seiner Coach-Kollegen zwar das Führungskräfte-Coaching …
Die Führungskraft als Coach, geht das überhaupt?
Die Führungskraft als Coach, geht das überhaupt?
… Ratgeber und Berater, sonder vielmehr Begleiter, der den Mitarbeiter durch Fragen und Angebote neue Wahlmöglichkeiten eröffnet. Seit nunmehr einigen Jahren schulen wir Führungskräfte in Coaching mit dem sogenannten GROW-Modell von John Whitmore. Dieses ermöglicht ein sauber geführtes und klar strukturiertes, lösungs- und zielorientiertes Coaching-Gespräch …
Bild: Der „heiße Draht“ für Manager – die ManagementhotlineBild: Der „heiße Draht“ für Manager – die Managementhotline
Der „heiße Draht“ für Manager – die Managementhotline
… oder können sich nicht „outen“. Als schneller Problemlöser für Störungen im Arbeitsplatzablauf hat das Institut für angewandtes Coaching daher die Managementhotline für Führungskräfte auf den Markt gebracht. „Nummer gegen Kummer“ für Manager? Nicht nur das, sondern: Professionelle Coaches mit eigener Führungs- und langjähriger Beratungskompetenz bieten …
Coaching mit NLP. Infoabend zu NLP- und Coach-Ausbildungen am 16. März 2010
Coaching mit NLP. Infoabend zu NLP- und Coach-Ausbildungen am 16. März 2010
… kommunikativen Instrumentarium des NLP ziehen. Wie man Coaching mit NLP erlernen kann? Die Wahl besteht zwischen zwei gleichwertigen Ausbildungswegen, dem dreistufigen NLP-Klassiker und dem zweistufigen Coaching-Spezialist. Beide erfüllen die anspruchsvollen Richtlinien des Deutschen Verbandes für Neurolinguistisches Programmieren e. V. (DVNLP) und schließen …
Sie lesen gerade: Klassiker im Führungskräfte Coaching: Wenn der Chef nicht entscheidet