(openPR) LIEBENAU – Der "Creativo 2011" ist da: Die Stiftung Liebenau hat den neuen Jahrgang ihres eigenen Weins vorgestellt. Die unter Mitarbeit von Menschen mit Behinderung hergestellte kleine, aber feine Edition setzt neben dem Genuss auf die Unterstützung sozialer Projekte und steht unter der Schirmherrschaft von S.K.H. Bernhard Prinz von Baden.
"Creativo": Kunst, Genuss und Soziales in einem
Auch der neue 2011er-Jahrgang des "Creativo" ist nicht nur ein Gaumen-, sondern zudem ein Augenschmaus. Die 900 Flaschen mit dem in Barrique-Fässern ausgebauten Spätburgunder vom Bodensee ziert erneut das Motiv eines Künstlers mit Handicap. Diesmal stammt das abstrakte Werk von Julia Walzik, die neben ihrem Job in der Kantine der Stiftung Liebenau seit vielen Jahren auch mit Begeisterung ihrer künstlerischen Ader nachgeht. Beim Malen mit Acryl lässt sich die Hegenbergerin am liebsten ganz spontan von ihrer Kreativität leiten. Je nach Stimmung kann das Ergebnis in dunklen Tönen oder in bunten Farben sein.
Spezielle visuelle Note
"Wenn ich gut aufgelegt bin, wird es farbenfroh", erzählt die 36-Jährige. Und im Falle des "Creativo"-Etiketts war dies ganz offensichtlich der Fall. Rote, gelbe und blaue Fragmente greifen da ineinander und verleihen dem Wein seine ganz spezielle visuelle Note. "Eine totale Überraschung" sei es gewesen, dass die Wahl ausgerechnet auf ihr Werk gefallen sei, freut sich die Künstlerin.
Mit jedem Schluck Gutes tun
Mit lobenden Worten würdigte Rainer Wöhrle, Geschäftsführung Liebenauer Landleben, die Leistungen von Walzik und ihren Vorgängern. Der "Creativo" sei eine tolle Plattform, diese bemerkenswerte Kunst nach außen zu tragen und dabei auch noch Gutes zu tun. So fließen von jeder verkauften Flasche vier Euro einem sozialen Zweck zu. In diesem Jahr – das haben die Menschen mit Handicap so entschieden – werden von dem Geld eine Hollywood-Schaukel für Liebenau sowie Fußballtore für Rosenharz angeschafft.
Seit 2005 wird Wein angebaut
Seit 2005 baut die Stiftung Liebenau selbst Wein an und ermöglicht damit ein attraktives Beschäftigungsfeld für Menschen mit Behinderung. Unter Anleitung eines erfahrenen Winzers lernen diese die Kunst des Weinanbaus und sind von der Arbeit am Weinberg bis hin zur Verpackung maßgeblich am Herstellungsprozess beteiligt. Auf den teilweise stiftungseigenen Weinflächen bei Kressbronn gereift, werden die Trauben auf dem Weingut des Markgrafen von Baden verarbeitet.
Schirmherrschaft von Bernhard Prinz von Baden
Und so übernahm S.K.H. Bernhard Prinz von Baden auch "mit Freude" die Schirmherrschaft über das Projekt "Creativo": "Die Stiftung Liebenau und meine Familie verbindet eine gute Nachbarschaft und Zusammenarbeit", betonte er. Zudem habe man durch die Verbundenheit mit Menschen und Landschaft sowie die langfristige Sichtweise "sehr verwandte Grundsätze". Unterstützt wird der "Creativo" neben dem Markgrafen von Baden auch noch von weiteren Partnern, die Korken (M.A. Silva), Flaschen (verallia) und Etiketten (Carini) sponsern.
Verkauf im Liebenauer Landleben
Von jetzt an steht der neue "Creativo"-Jahrgang für 11,90 Euro pro Flasche in den Verkaufsregalen des Liebenauer Landlebens. Bei der Weinverkostung im Liebenauer Schlosskeller konnte der Spätburgunder die Weinliebhaber schon überzeugen.
Für Volker Faust, Betriebsleiter des Markgrafen von Baden, verkörpert er "einen leichten, filigranen Stil" und ist "ein wundervoller Begleiter zum Essen." Neben dem im Barrique gereiften "Creativo" präsentiert die Stiftung Liebenau in diesem Jahr erstmals auch eine Linie, die unter der Marke "Schloss Liebenau" vertrieben wird: ein Müller-Thurgau, ein Spätburgunder und ein spritziger Secco.
_________________________________________