openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten

04.06.201307:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
Motogeragogik stärkt das Selbstbewußtsein älterer Menschen
Motogeragogik stärkt das Selbstbewußtsein älterer Menschen

(openPR) Mittelfranken, 04. Juni 2013 - Weitgehend ein unabhängiges und selbst bestimmtes Leben bis ins hohe Alter führen ist für Betroffene, deren Angehörige und nicht zuletzt für das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen enorm wichtig. Der Ausbildungsverbund der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. und die Akademie für Psychomotorik und Motogeragogik in Schwabach bieten zu diesem dringlichen Thema als erstes Bildungsinstitut in Deutschland die Ausbildung zum/zur Motogeragogen/in unter Leitung von Dr. Marianne Eisenburger von der Universität Marburg an.



Das neuartige Ausbildungsprogramm für Motogeragogen setzt genau dort an, wo der Verlust der Selbstständigkeit droht und hilft, die Selbstversorgung als Grundlage für ein Leben im eigenen Heim erhalten zu können. Hierzu bietet die Psychomotorik im Alter wertvolle Unterstützung. Gerade für "vitale Ältere" bietet das Ausbildungsprogramm eine Vielzahl von Methoden zur Gestaltung eines sinnvoll erlebten Daseins und vor allem: Die betreffenden Menschen lernen dabei wieder selbst zu bestimmen wie sie ihr Leben gestalten möchten. „Ältere Menschen verlieren zwar mehr und mehr an Leistungsfähigkeit in allen psychomotorischen Bereichen, aber die Gefühle bleiben unmittelbar und unverfälscht. Sie brauchen, damit es ihnen gut geht, auch positive Gefühle“, beschreibt Gründerin der deutschen Motogeragogik Dr. Marianne Eisenburger von der Universität Marburg in ihrem Buch „Bewegte Begegnungsstunden für Menschen mit Demenz“ die Gefühlswelt älterer Menschen. Genaue Informationen zum Berufsbild des Motogeragogen und die genauen Ausbildungstermine finden Interessierte auf der Homepage des Ausbildungsverbundes: www.majewski-akademie.de.

Neue Erkenntnisse bilden die Grundlage zum Ausbildungsgang des Motogeragogen

In den Medien wird häufig von "drohender Alterslast" oder "Überalterung der Gesellschaft" als bedrohliche Entwicklung berichtet. Konsequenterweise könnte ein Eindruck entstehen, dass Ältere und alte Menschen ein „Problemfall“ sind. In der Tat ist es nicht weg zu leugnen: Es gibt sie, die Menschen, deren körperliche, geistige oder psychische Altersveränderungen ein selbstständiges Leben sehr eingeschränkt oder gar unmöglich gemacht haben. „Demenz ist das Versorgungsproblem Nummer eins der Zukunft – doch offenbar will das keiner wissen!”, fasst der Altersforscher und Gerontologe Prof. Wolf Dieter Oswald von der Universität Erlangen-Nürnberg diese Problematik zusammen.

Motogeragogik als Konzept der Persönlichkeitsförderung durch Bewegung im Alter war zunächst auf die präventive, begleitende, unterstützende Förderung von Menschen im Entwicklungsabschnitt Alter angelegt. Zielgruppe waren zunächst die rüstigen vitalen und mobilen Älteren, die zwar eine Vielzahl von Lebensjahren hinter sich haben, aber immer noch selbstständig, kompetent und aktiv leben. In den letzten Jahren hat sich die Motogeragogik weiter entwickelt.
Jetzt wird motogeragogisch auch mit Demenzkranken beziehungsweise mit alten Menschen, die ihre Selbstständigkeit weitgehend verloren haben, erfolgreich gearbeitet. Ältere Menschen mit regelmäßiger psychomotorischer Förderung erleben, dass sie doch etwas bewerkstelligen, bewirken und noch etwas leisten können. Sie erleben ihre Teilhabe am Leben einer Gemeinschaft als Mitgestalter. „Das gibt ihnen Mut und Freude, stärkt ihr Selbstbewusstsein und motiviert sie nicht aufzugeben.“, betont Dr. Andrzej Majewski, Leiter der Akademie für Psychomotorik und Motogeragogik, den Sinn der psychomotorischen Förderung im Alter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 724050
 3266

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Akademie für Motopädagogik und Psychomotorik

Bild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffälligBild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Mittelfranken, 31. Januar 2012 – Jedes fünfte Kindergartenkind in Bayern zeigt auffällige Verhaltensweisen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2011 des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Zusammenarbeit mit den Betriebskrankenkassen zeigt, dass sich diese Problematik oft in der Schule fortsetzt. Jedes Jahr wird bundesweit bei zirka 24000 sechsjährigen Kindern ein sonderpädagogischer Förderungsbedarf festgestellt. Die Einschulung in eine Regelschule ist oft nicht möglich. Gemäß der UN-Konvention für Rechte behinderter Menschen ha…
Bild: Beitrag zur IntegrationsdebatteBild: Beitrag zur Integrationsdebatte
Beitrag zur Integrationsdebatte
Im Gespräch mit der türkischen Zeitung „Hürriyet“ bezeichnete Bundeskanzlerin Angela Merkel das Thema Integration als „eines der wichtigsten Themen unserer Zeit“. Eine gezielte psychomotorische Förderung von Kindern und Jugendlichen kann bei der Lösung vieler mit Integration verbundenen Probleme helfen. Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte in dem Interview mit der Zeitung „Hürriyet“, dass man das Thema Integration „sachlich diskutieren müsse“. Auf Deutschland komme in den nächsten Jahren die Schlüsselaufgabe zu, Zuwanderer aktiv in die Ge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Freiheit in kurzer Zeit - aus Badewanne macht Dusche
Mehr Freiheit in kurzer Zeit - aus Badewanne macht Dusche
Nach einem schweren Unfall oder mit dem Alter kann es zu körperlichen Einschränkungen kommen. Um die Selbstständigkeit dennoch bewahren zu können, ist ein barrierefreies Bad empfehlenswert. ------------------------------ Der demographische Wandel führt dazu, dass immer mehr Menschen pflegebedürftig werden. 2015 waren es laut dem statistischen Bundesamt …
Bild: Alter ist keine Krankheit! Bild: Alter ist keine Krankheit!
Alter ist keine Krankheit!
… höheren und hohen Alter zu stellen“, so Dorothée Remmler-Bellen, Vorstand beim Berufsverband der Präventologinnen und Präventologen in Berlin. „Gesundheitsförderung ist der Schlüssel für Selbstständigkeit und aktive Teilnahme am Leben. Wer sein Dasein so lange wie möglich selbst und aus eigener Kraft gestalten kann, schafft Glücksmomente und steigert …
Gute Behandlungsmöglichkeiten nach Stürzen im Alter
Gute Behandlungsmöglichkeiten nach Stürzen im Alter
Ein Sturz im höheren Alter birgt das hohe Risiko eines Knochenbruches und den daraus resultierenden negativen Folgen für Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität. In seinem Vortrag zu "Unfallrisiken und Behandlungsmöglichkeiten bei älteren Menschen" im Rahmen der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken" betonte Dr. Norbert Pittlik, Direktor …
Ergebnisse der Bundesweiten Studie "Wohnen im Alter"
Ergebnisse der Bundesweiten Studie "Wohnen im Alter"
… sich vermehrter Handlungsbedarf für öffentliche und private Akteure um neuen Herausforderungen für das Wohnen im Alter gerecht zu werden, und so der Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe alter Menschen in der Zukunft sichernd entgegenzuwirken. Die Management consult GmbH, Bonn, führte eine bundesweite Befragung von Menschen unterschiedlichsten …
Selbstständigkeit im hohen Alter - Wohnwünsche von Senioren
Selbstständigkeit im hohen Alter - Wohnwünsche von Senioren
… Wenn doch die Frage nach einer alternativen Unterbringung in den Fokus rückt, bietet eine Seniorenwohnung (http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/seniorenwohnung) eine gute Mischung aus Selbstständigkeit und einer gewissen Form der Fürsorge. In einer solchen Unterkunft können ältere Menschen durch Pflegepersonal betreut werden, ohne dass sie …
Sport im Alter
Sport im Alter
Sport fördert die Selbstständigkeit, so dass wir auch im Alter noch fit durchs Leben schreiten können. Training hilft Senioren im Alter, ihre körperliche Leistungsfähigkeit auf einem hohen Level zu halten. Dafür wurden schon zahlreiche Sportarten entwickelt und der Trend wächst stetig an. Wie Studien beweisen, beginnt der Abbau der motorischen Fähigkeiten …
Bild: Kooperation "Netz-50plus.org" untersucht 50plus-Tauglichkeit von FranchisesystemenBild: Kooperation "Netz-50plus.org" untersucht 50plus-Tauglichkeit von Franchisesystemen
Kooperation "Netz-50plus.org" untersucht 50plus-Tauglichkeit von Franchisesystemen
… selbstständigen Existenz zur Verfügung gestellt werden. Bedingt durch den Demographiewechsel, durch das z.T. fehlende Angebot an Arbeitsplätze und durch den Wunsch auf Selbstständigkeit wächst die Nachfrage der Menschen ab dem 50. Lebensjahr nach diesen Konzepten. Die im Jahr 2006 von der Unternehmensberatung "helmut plagemann consulting" (www.hp-consulting.org) …
Bild: Alltagsbegleitung für Senioren: Unterstützung für ein selbstbestimmtes und erfülltes LebenBild: Alltagsbegleitung für Senioren: Unterstützung für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben
Alltagsbegleitung für Senioren: Unterstützung für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben
In einer alternden Gesellschaft, in der der Bedarf an individueller Unterstützung für ältere Menschen stetig wächst, erhält die Alltagsbegleitung die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Senioren. Der demografische Wandel führt dazu, dass Deutschland immer älter wird. So wird die Zahl der Menschen ab 80 Jahren laut der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung …
Bild: Shopping für »Silver Surfer« - Kleine Unterschiede sorgen für mehr LebensqualitätBild: Shopping für »Silver Surfer« - Kleine Unterschiede sorgen für mehr Lebensqualität
Shopping für »Silver Surfer« - Kleine Unterschiede sorgen für mehr Lebensqualität
… wie beispielsweise Bücher im lesefreundlichen Großdruckformat, Telefone mit großen Tasten oder große, griffige Spielkarten ein Stück Lebensqualität zurückbringen und für den Erhalt der Selbstständigkeit in jedem Alter sorgen. In ihrem neuen Webshop www.senjonet.de bietet die HGM Klein aus Pulheim Senioren ein speziell auf sie zugeschnittenes Sortiment …
Bild: Studie: Fünf Prozent der Deutschen planen 2011 eine UnternehmensgründungBild: Studie: Fünf Prozent der Deutschen planen 2011 eine Unternehmensgründung
Studie: Fünf Prozent der Deutschen planen 2011 eine Unternehmensgründung
Für die Mehrheit der Deutschen ist eine Selbstständigkeit eine Option zum Angestelltendasein / Gute Konjunktur verstärkt Gründungsabsicht nicht / Studie „Perspektive Selbstständigkeit 2011“ vergleicht zwölf deutsche Städte Düsseldorf, 21. Februar 2011 – Die Deutschen stehen einer beruflichen Selbstständigkeit mehrheitlich positiv gegenüber, fünf Prozent …
Sie lesen gerade: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten