openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nadelstiche auf Rezept - Die SBK fordert die Aufnahme von Akupunkturbehandlungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen

14.12.200516:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) München, den 14. Dezember 2005 - Die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) hat zusammen mit elf anderen Krankenkassen erreicht, dass die Aufnahme von Akupunkturbehandlungen in den Leistungskatalog der Krankenkassen in greifbare Nähe rückt. Die Ergebnisse der gemeinsamen Studie von TK, SBK und anderen Krankenkassen, legen die Einbeziehung der alten asiatischen Heiltherapie nahe. Jetzt ist es wichtig, die öffentliche Diskussion zu forcieren, damit Akupunktur als Leistung anerkannt wird.



Die Krankenkassen wollten es wissen: Wirkt Akupunktur? Gibt es Nebenwirkungen? Welche Kosten verursacht eine Akupunkturbehandlung? Und: Welcher Nutzen steht ihnen gegenüber? Die bisher weltweit größte Studie verschiedener Krankenkassen wurde wissenschaftlich durch das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité in Berlin begleitet.

Über 13.000 qualifizierte Akupunktur-Ärzte haben über viereinhalb Jahre 360.000 Patienten einer Akupunkturbehandlung unterzogen. Mehr als zehn Prozent aller Teilnehmer waren Mitglieder der SBK. Eingesetzt wurden die Nadeln bei Patienten mit Hals- oder Lendenwirbelsäulenleiden, Kopf- oder Arthroseschmerzen, mit allergischem Schnupfen, Asthma oder Menstruationsbeschwerden. Ausgewertet wurden die Daten von rund drei Millionen Behandlungen.

Akupunktur wirkt
Die Ergebnisse lassen kaum einen Zweifel zu: Akupunktur wirkt, ist sicher und erhöht die Lebensqualität der Patienten deutlich. Bei einigen Indikationen wirkt die Methode auch, wenn nicht die klassischen Akupunkturpunkte gestochen werden. Auch, wenn der Wirkmechanismus von Akupunktur nicht vollständig geklärt ist, die Beschwerden besserten sich bei 73 bis sogar 90 Prozent der Untersuchten. Die Effekte der Akupunkturbehandlung hielten auch nach sechs Monaten noch an. So hatten neun von zehn Allergikern noch sechs Monate nach der Behandlung deutlich weniger Beschwerden. Halswirbelsäulenschmerzen besserten sich bei 88 Prozent, Menstruations- und Arthroseschmerzen bei 85 Prozent der Patienten. Akupunktur ist somit bei den sieben behandelten Krankheiten eine sichere und wirksame Therapiemethode.

Entscheidung fällt im Januar
Kosten und Nutzen der Akupunkturbehandlung sind durch die Studie hinreichend wissenschaftlich dokumentiert. Durch Akupunktur entstehen Kosten, die jedoch – gemessen am Behandlungserfolg – durchaus gerechtfertigt sind.
Bei den sieben erfolgreich mit Akupunktur behandelten Diagnosen handelt es sich unter anderem um so genannte „Volkskrankheiten“ wie Rücken-, Gelenk- und Kopfschmerzen.

Die Ergebnisse der Studie werden Grundlage für die Diskussion des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sein, ob Akupunkturbehandlungen in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden sollen. Im Zusammenschluss mit den elf anderen an der Studie beteiligten Krankenkassen wird die SBK sich dafür einsetzen, dass es in Zukunft auch Akupunktur „auf Rezept“ geben wird. Die Entscheidung wird Mitte Januar 2006 erwartet.

Die SBK bietet ihren Versicherten die Möglichkeit einer Akupunkturbehandlung für die Indikationen chronische Kopfschmerzen (u. a. Migräne), chronische Lendenwirbelsäulenschmerzen sowie chronische Schmerzen osteoarthritischer Art und erstattet dafür die Kosten. Weitere Informationen und Hilfe bei der Suche nach qualifizierten Ärzten bietet jede Geschäftsstelle.


Bitte beachten Sie:
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gerne ausführliche Informationen zum Thema Akupunktur und zu der im Text genannten Studie zur Verfügung.
Außerdem möchten wir Ihnen anbieten, ein persönliches Gespräch mit dem Vorstand der SBK zum Thema „Akupunktur und deren Aufnahme in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung“ zu führen.
Sie erreichen uns telefonisch unter 089/55 26 88-18 oder per E-Mail unter E-Mail


Weitere Informationen erhalten Sie auch in digitaler Form auf der Presseseite www.sbk.org oder bei:

SBK
Petra Bendrich
Pressesprecherin
Heimeranstraße 31
80339 München
Tel.: 089/62 700-776
Fax: 089/62 700-444
E-Mail

Interface Public Relations
Martina Keller
PR-Agentur
Franz-Joseph-Str. 1
80801 München
Tel.: 089/55 26 88-18
Fax: 089/55 26 88-30
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 72257
 2758

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nadelstiche auf Rezept - Die SBK fordert die Aufnahme von Akupunkturbehandlungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Siemens Betriebskrankenkasse

Bild: Spitzenplatz beim Kundenmonitor 2008 für die SBKBild: Spitzenplatz beim Kundenmonitor 2008 für die SBK
Spitzenplatz beim Kundenmonitor 2008 für die SBK
Rundum zufriedene Kunden belohnen die SBK mit einem Spitzenplatz in Deutschland: Nach dem Erfolg im Vorjahr liegt die SBK auch 2008 beim Kundenmonitor ganz vorne. Die Globalzufriedenheit konnte im Vergleich zum Vorjahr sogar noch einmal verbessert werden. Der Kundenmonitor Deutschland ist eine branchenübergreifende Benchmarking-Studie von ServiceBarometer AG zur Kundenorientierung, die seit 1992 jährlich erhoben wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die einzelnen Aspekte der Kundenzufriedenheit und die Qualität der Kundenbeziehung sowi…
Bild: Die SBK setzt auf den NachwuchsBild: Die SBK setzt auf den Nachwuchs
Die SBK setzt auf den Nachwuchs
München, 18. September 2008. „Erfolgreicher Start ins Berufsleben“ – unter diesem Motto bietet die SBK Absolventen und Absolventinnen den Einstieg in die Arbeitswelt. 2008 werden insgesamt 90 Auszubildende, davon 33 seit dem 01. August, in den SBK Geschäftstellen bundesweit zum / zur Sozialversicherungsangestellten ausgebildet. Damit liegt der Anteil der Auszubildenden an der Gesamtbeschäftigtenzahl bei rund 10 Prozent. Das ist deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 6,5 Prozent: Diese Zahlen verdeutlichen, wie ernst die SBK ihre gese…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Inkontinenz-Versorgung in Erlangen, Bubenreuth und Neunkirchen a. Br. gesichertBild: Inkontinenz-Versorgung in Erlangen, Bubenreuth und Neunkirchen a. Br. gesichert
Inkontinenz-Versorgung in Erlangen, Bubenreuth und Neunkirchen a. Br. gesichert
… WFP ist eine Versorgung mit Beratung und Lieferung von Inkontinenz-Produkten im Großraum Erlangen, Bubenreuth und Neunkirchen a. Br. weiterhin gesichert. Kunden der gesetzlichen Krankenkassen, dabei auch einige Betriebskrankenkassen wie z. B. die SBK, können ihren Bedarf an Inkontinenz-Produkten per Rezept über alle Pharma24 Apotheken beziehen. Dank …
Akupunktur bei Migräne gescheitert
Akupunktur bei Migräne gescheitert
München, 19. April 2006 – Akupunktur wird nur teilweise in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Mit Enttäuschung reagiert die Siemens-Betriebskrankenkasse auf diese gestrige Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Das Gremium hatte zwar die Indikationen Rücken- und Knieschmerzen zugelassen, …
Bild: SBK Siemens-Betriebskrankenkasse neuer Transaktionsdruck-Kunde der Customized Business Services GmbH (CBS)Bild: SBK Siemens-Betriebskrankenkasse neuer Transaktionsdruck-Kunde der Customized Business Services GmbH (CBS)
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse neuer Transaktionsdruck-Kunde der Customized Business Services GmbH (CBS)
… Shared-Service-Center in Berlin aus. Als Back-up steht das Shared-Service-Center in Hamburg zur Verfügung. Von hier und dem Standort in Verden aus werden weitere Krankenkassen sowie Finanzdienstleister im Transaktionsdruck betreut. Dabei geht es im Wesentlichen um den Druck von personalisierten Versicherungsunterlagen oder Kontoauszügen in großen Stückzahlen, die …
Keine Premiere ohne Generalprobe
Keine Premiere ohne Generalprobe
Bezug nehmend zur Pressekonferenz 14.07.2005, 12.00 Uhr zur Gesundheitskarte mit Frau Staatsministerin Stewens Ressort: Gesundheit / Krankenkassen Keine Premiere ohne Generalprobe Siemens-Betriebskrankenkasse beteiligt sich am Pilotprojekt „Elektronische Gesundheitskarte“ in der Testregion Ingolstadt und Umgebung München, 14. Juli 2005 – Damit die elektronische …
Bild: Spitzenplatz beim Kundenmonitor 2008 für die SBKBild: Spitzenplatz beim Kundenmonitor 2008 für die SBK
Spitzenplatz beim Kundenmonitor 2008 für die SBK
… Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die einzelnen Aspekte der Kundenzufriedenheit und die Qualität der Kundenbeziehung sowie deren Auswirkungen auf die Kundenbindung. Krankenkassen und -versicherungen gehören in die Branchengruppe „Finanzdienstleistungen 2008“. Folgende hervorragende Ergebniswerte bestätigen den Kurs der SBK: Die SBK belegt unter …
SBK ist die Krankenkasse mit den zufriedensten Kunden
SBK ist die Krankenkasse mit den zufriedensten Kunden
Beim „Kundenmonitor Deutschland 2007“ belegt die SBK Platz 1 unter den Gesetzlichen Krankenkassen München, 12. November 2007 – Seit 1992 untersucht die ServiceBarometer AG im „Kundenmonitor Deutschland“ jährlich die Zufriedenheit der Kunden in Deutschland mit der Dienstleistungsbranche. Dazu gehören auch Krankenkassen und -versicherungen. Das Ergebnis …
Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherungen
Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherungen
Versicherte müssen für Behandlungen, die der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen nicht abdeckt, in der Regel selbst aufkommen. Bei privaten Versicherungen ist dagegen vertraglich geregelt, welche Leistungen übernommen werden. Das Versicherungsportal private-krankenversicherung.de erklärt, worauf Versicherte achten sollten. Da den …
Bild: Krankenkassen liegen in der Kundenorientierung vor den privaten KrankenversicherernBild: Krankenkassen liegen in der Kundenorientierung vor den privaten Krankenversicherern
Krankenkassen liegen in der Kundenorientierung vor den privaten Krankenversicherern
… äußern sich 56 Prozent begeistert über die Kundenorientierung, hingegen sind es 59 Prozent unter den GKV-Versicherten. Wie die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und einzelne Krankenkassen aus Kundensicht im Detail bewertet werden, hat die unabhängige ServiceValue GmbH aus Köln untersucht. Insgesamt wird der Audi BKK und der Knappschaft das …
Bild: Internetagentur Marit AG frischt Social Media Auftritt der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) aufBild: Internetagentur Marit AG frischt Social Media Auftritt der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) auf
Internetagentur Marit AG frischt Social Media Auftritt der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) auf
… ist eine geöffnete, bundesweit tätige Betriebskrankenkasse. Sie ist mit fast 1 Million Versicherten die zweitgrößte Betriebskrankenkasse Deutschlands und gehört zu den 20 größten Krankenkassen bundesweit. Die SBK ist mit über 100 Geschäftsstellen und über 1.300 Mitarbeitern nahe bei ihren Kunden. Sie betreut ferner über 100.000 Firmenkunden bundesweit. …
Deutsche BKK bezahlt auch weiterhin die Akupunkturbehandlung
Deutsche BKK bezahlt auch weiterhin die Akupunkturbehandlung
… Krankenversicherung (GKV). Die Deutsche BKK beteiligt sich bereits seit drei Jahren an dem Modellversuch, weil sie den Menschen helfen möchte, die positive Erfahrungen mit Akupunkturbehandlungen gemacht haben. Inzwischen liegen auch die ersten Studien dazu vor. Eine endgültige Entscheidung über die Aufnahme in den gesetzlichen Leistungskatalog ist jedoch noch nicht …
Sie lesen gerade: Nadelstiche auf Rezept - Die SBK fordert die Aufnahme von Akupunkturbehandlungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen