(openPR) LIEBENAU - Wie überlebt ein Unternehmen in einer immer schneller werdenden Zeit? Antworten auf das „Management des Wandels“ hat Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher von der Universität Ulm beim elften Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis in der Stiftung Liebenau gegeben.
Innovation als Schlüssel für den Wandel
„Innovation und Technik sind der Schlüssel zur Wandlung“, sagte Radermacher vor gut 100 Unternehmern und Führungskräften. Ein entscheidendes Prinzip sei die relative Performance. Das heißt: Man ist nicht der Beste auf dem Markt, sondern lässt genügend hinter sich, um sich behaupten zu können, machte der Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung an der Universität Ulm an Beispielen klar. So könne man den Wandel der Zeit managen, indem man am Puls der Zeit bleibe, so Radermacher.
Netzwerke schaffen
Seinem Impulsreferat ging ein Frühstück voraus – für die Gäste des Business Breakfast eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu schaffen. Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau, hat dabei nicht zuletzt auch die sozialen Aufgaben der Stiftung im Auge: „Der direkte Kontakt mit der Unternehmensspitze ist sehr wichtig, auch wenn es darum geht, Menschen mit Handicap auf dem Arbeitsmarkt zu vermitteln.“
Um zehn wieder im Büro
Bernhard Grieb, Geschäftsstellenleiter der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis in Überlingen, sah noch weitere Gründe fürs Business Breakfast: „Ein Termin am frühen Morgen kommt einem Abendtermin zuvor und gibt dem Unternehmer die Chance, um zehn Uhr wieder im Büro zu sein.“
_________________________________________