openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftung Liebenau verabschiedet Aufsichtsrat Emil Nisple mit Ehrenzeichen

19.05.201711:23 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Stiftung Liebenau verabschiedet Aufsichtsrat Emil Nisple mit Ehrenzeichen
Aus den Händen von Dr. Berthold Broll (rechts) erhielt Emil Nisple die Urkunde.
Aus den Händen von Dr. Berthold Broll (rechts) erhielt Emil Nisple die Urkunde.

(openPR) APPENZELL/LIEBENAU - Für seine Verdienste um die Stiftung Liebenau ist Aufsichtsratsmitglied Emil Nisple mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau ausgezeichnet worden. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Joachim Senn dankte ihm gemeinsam mit den Vorständen der Stiftung Liebenau, Dr. Berthold Broll, Dr. Markus Nachbaur und Prälat Michael H. F. Brock, für die wertvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Emil Nisple war seit 2008 Mitglied des Aufsichtsrates der Stiftung Liebenau und schied nun satzungsgemäß mit Erreichen des 75. Lebensjahres aus.



Gelebte Gastfreundlichkeit

Vor der Ehrenzeichenverleihung im Schweizer Kurhotel "Hof Weissbad" (Appenzell) hatte das Ehepaar Nisple in sein Haus in der Appenzeller Altstadt eingeladen. Zu Gast waren amtierende Aufsichtsratsmitglieder und Ehrenzeichenträger der Stiftung Liebenau sowie Stiftungsräte und Heimleiter der Stiftung Helios – Leben im Alter und der Stiftung Altenheim Gontenbad. Das urige, über 350 Jahre alte Wohnhaus fand allgemein Bewunderung. „Dass wir heute hier feiern dürfen, ist bezeichnend für Nisples. In ihrem offenen und gastfreundlichen Appenzeller Haus wird viel gesprochen und diskutiert. Diese besondere Gastfreundschaft und Offenheit spüren wir auch heute an diesem Tage“, bedankte sich Dr. Joachim Senn bei Agathe und Emil Nisple für die herzliche Aufnahme.

Botschafter für die Verbindung von Menschen

Bei der Ehrenzeichenverleihung stellte Dr. Senn neben den beruflichen Erfolgen Emil Nisples als Anwalt, Vizepräsident des Kantonsgerichts Appenzell und Verwaltungsratsmitglied einiger mittelständischer Unternehmen vor allem die fruchtbare Zusammenarbeit der Stiftung Liebenau mit der Stiftung Helios in den Mittelpunkt. Der Grundstein hierfür wurde 2003 gelegt. Nisple nahm damals Kontakt zur Stiftung Liebenau auf, um die Zukunft der Stiftung Helios und ihres Pflegeheims in Goldach zu sichern.

Innerhalb dieser überaus erfolgreichen Verbindung hat Nisple diverse Ämter bekleidet. So ist er Stiftungsrat der Stiftung Helios – Leben im Alter seit deren Gründung im Jahr 1982 (von 1989 bis 2004 Präsident des Stiftungsrates, seit 2008 Vizepräsident). Bei der Stiftung Liebenau war er neben seiner Mitgliedschaft im Aufsichtsrat (2008-2017) auch für den Wirtschaftsausschuss tätig (2010-2017). Für die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist saß er von 2010 bis 2017 im Aufsichtsrat und war auch hier Mitglied im Wirtschaftsausschuss (2010-2017). „In diesen Funktionen durften wir ihn in den vergangenen Jahren kennen und schätzen lernen“, erklärte Dr. Senn und dankte Emil Nisple dafür, dass er seinen großen juristischen Sachverstand und seine große Erfahrung der Stiftung zur Verfügung gestellt hat. „Viel gereist, weltläufig und sprachengewandt, ist er auch immer Botschafter für die Verbindung der Menschen über die Grenzen hinweg und hat die Stiftung Liebenau auf großartige Weise vertreten und bekannt gemacht.“

„Unabhängige, freiheitliche Stellung“

In einem kurzweiligen Vortrag ließ Emil Nisple anschließend die Stationen seiner Stiftungsarbeit Revue passieren. Er habe die Stiftung Liebenau als vielseitige, höchst professionelle Institution erlebt und seine Berufung in den Aufsichtsrat als große Ehre empfunden. „Ich hatte immer eine unabhängige, freiheitliche Stellung“, zeigte sich Emil Nisple für das ihm entgegengebrachte Vertrauen dankbar und versprach, der Stiftung Liebenau auch weiterhin verbunden zu bleiben.
_________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 951906
 690

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftung Liebenau verabschiedet Aufsichtsrat Emil Nisple mit Ehrenzeichen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stiftung Liebenau erhält Besuch aus dem Trentino
Stiftung Liebenau erhält Besuch aus dem Trentino
… fachliche Austausch soll fortgesetzt werden: Ein Gegenbesuch im Trentino wurde vereinbart. Der Kontakt zu Froner war über den Landtagsabgeordneten Paul Locherer entstanden, der seit kurzem im Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau ist. So konnten in der Vergangenheit bereits Gespräche mit der politischen und administrativen Führung des Trentino geführt werden.
Bild: Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für Marguerite Meier-WaldsteinBild: Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für Marguerite Meier-Waldstein
Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für Marguerite Meier-Waldstein
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Marguerite Meier-Waldstein wurde am Dienstag, 4. Juni, mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau ausgezeichnet. In einer Feierstunde im Schloss Liebenau würdigte Vorstand Dr. Berthold Broll die Verdienste Meier-Waldsteins, die sich seit 25 Jahren für soziale Aufgaben im Sinne der Stiftung engagiert. Erfolgreich in der Schweiz Marguerite …
Bild: Tanja Gönner und Paul Locherer MdL in den Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau gewähltBild: Tanja Gönner und Paul Locherer MdL in den Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau gewählt
Tanja Gönner und Paul Locherer MdL in den Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau gewählt
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau hat zwei neue Mitglieder: Zum einen Tanja Gönner, die frühere baden-württembergische Sozial- und Umweltministerin und neue Vorstandssprecherin der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Zum anderen Paul Locherer, ehemaliger Bürgermeister von Amtzell, Landtagsabgeordneter und …
Bild: Alois Gohm mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau ausgezeichnetBild: Alois Gohm mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau ausgezeichnet
Alois Gohm mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau ausgezeichnet
MECKENBEUREN-Liebenau – Herzlichen Glückwunsch: Mit der Verleihung des Ehrenzeichens hat die Stiftung Liebenau am 29. Januar im Schloss Liebenau die Verdienste von Alois Gohm um die Satzungszwecke der Stiftung Liebenau gewürdigt und ihn im Rahmen einer Feierstunde zugleich verabschiedet. Dreizehn Jahre lang hat der ehemalige Bürgermeister von Bermatingen …
Bild: Brückenbauerin zwischen Menschen und Kulturen - Sr. Canisia Maurer erhält Ehrenzeichen der Stiftung LiebenauBild: Brückenbauerin zwischen Menschen und Kulturen - Sr. Canisia Maurer erhält Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau
Brückenbauerin zwischen Menschen und Kulturen - Sr. Canisia Maurer erhält Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau
LIEBENAU/DRESDEN – Sr. Canisia Maurer wurde am Dienstag, 19. Mai mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau ausgezeichnet. In einer Feierstunde beim Christlichen Sozialwerk in Dresden würdigte Vorstand Prälat Michael H. F. Brock die Verdienste der Generalsekretärin der St. Josefskongregation Ursberg, die sich seit mehr als 30 Jahren für Menschen mit …
Bild: Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für Dr. Edgar Kessler und Wolfgang OppolzerBild: Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für Dr. Edgar Kessler und Wolfgang Oppolzer
Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau für Dr. Edgar Kessler und Wolfgang Oppolzer
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Mit ihrem Ehrenzeichen hat die Stiftung Liebenau zwei Männer geehrt, die für die fachliche Entwicklung im Aufgabenfeld Gesundheit Beeindruckendes geleistet haben. „Über viele Jahre haben Dr. Edgar Kessler und Wolfgang Oppolzer gemeinsam die Geschicke der St. Lukas-Klinik verantwortet, sie haben Bestehendes gesichert und Innovatives …
Bild: Dr. Gabriele Nußbaumer neues Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung LiebenauBild: Dr. Gabriele Nußbaumer neues Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau
Dr. Gabriele Nußbaumer neues Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau hat Dr. Gabriele Nußbaumer, Vizepräsidentin des Vorarlberger Landtags, zum neuen Mitglied gewählt. "Wir sind sehr froh, dass wir mit Frau Dr. Nußbaumer eine so erfahrene und kompetente Persönlichkeit aus Österreich für das Aufsichtsgremium der Stiftung Liebenau gewinnen konnten", so der Aufsichtsratsvorsitzende …
Bild: Analytisch, menschlich, christlich - Monsignore Dr. h. c. Norbert Huber feiert 90. GeburtstagBild: Analytisch, menschlich, christlich - Monsignore Dr. h. c. Norbert Huber feiert 90. Geburtstag
Analytisch, menschlich, christlich - Monsignore Dr. h. c. Norbert Huber feiert 90. Geburtstag
… Stärken und Potenziale in den Vordergrund zu stellen. Prägend für die Stiftung Liebenau Einige Schlaglichter auf Hubers Leben und Wirken warf Dr. Joachim Senn, Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Liebenau. Geboren am 8. April 1926 in Stuttgart hat Huber nach Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft Theologie und Psychologie studiert, in verschiedenen …
Bild: Nach 25 Jahren: Prof. Dr. Bruno Schmid scheidet aus Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau ausBild: Nach 25 Jahren: Prof. Dr. Bruno Schmid scheidet aus Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau aus
Nach 25 Jahren: Prof. Dr. Bruno Schmid scheidet aus Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau aus
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Mit einer Feierstunde im Schloss Liebenau wurde am 14. Dezember Prof. Dr. Bruno Schmid aus dem Aufsichtsrat verabschiedet. In Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm das Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau verliehen. Prof. Schmid war Professor für Katholische Theologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fachbereich Religionspädagogik. …
Bild: Prof. Dr. Volker Faust aus dem Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau verabschiedetBild: Prof. Dr. Volker Faust aus dem Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau verabschiedet
Prof. Dr. Volker Faust aus dem Aufsichtsrat der Stiftung Liebenau verabschiedet
MECKENBEUREN-LIEBENAU: Mit einer Feierstunde im Schloss Liebenau wurde am 22. Juli Prof. Dr. Volker Faust aus dem Aufsichtsrat verabschiedet. Zugleich wurde ihm das Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau verliehen. Prof. Faust ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Nach klinischer Tätigkeit in Düsseldorf, Hamburg, Mainz, Basel, Berlin …
Sie lesen gerade: Stiftung Liebenau verabschiedet Aufsichtsrat Emil Nisple mit Ehrenzeichen