openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Bayerische Forschungsallianz auf der Intersolar Europe 2013

16.05.201316:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Die Bayerische Forschungsallianz auf der Intersolar Europe 2013
Logo der Bayerischen Forschungsallianz
Logo der Bayerischen Forschungsallianz

(openPR) 19. bis 21. Juni 2013, Messe München, Messegelände, 81823 München, Halle B2, Stand B2.130

München – Innovative EU-Forschungsprojekte im Bereich organische Photovoltaik präsentieren sich am Stand der Bayerischen Forschungsallianz.



Auf der Intersolar Europe 2013 in München gibt die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) Einblick in bayerische Spitzenforschung auf dem Gebiet der organischen Photovoltaik (OPV). Außerdem informiert sie, wie Wissenschaftler und Unternehmer europäische Fördermittel für Forschung und Entwicklung (F&E) einwerben können.

Wegweisend sind die EU-Forschungsprojekte LARGECELLS und POCAONTAS, welche die BayFOR auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, der Intersolar Europe, am Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ GmbH (Halle B2, Stand B2.130) präsentiert. Beide Projekte beschäftigen sich mit der organischen Photovoltaik, die gegenüber der herkömmlichen, auf Silizium basierenden Technik große Vorteile bietet: Die Module sind von der Produktion über die Installation bis hin zum Recycling besonders ressourcenschonend, darüber hinaus sind sie leicht und flexibel, daher also vielfältig einsetzbar. Sie können auf unebenen Flächen wie Textilien zum Einsatz kommen oder in Anwendungen wie Aufladestationen für Handys integriert werden.

Die Energieeffizienz von OPV verbessern
Ziel des EU-Projektes LARGECELLS (www.largecells.eu) ist es, den Wirkungsgrad von OPV gegenüber dem Status quo aus dem Jahr 2010 zu verdoppeln. Denn um mit anorganischen Photovoltaikzellen Schritt halten zu können, müssen organische Zellen leistungsfähiger werden. Die neu synthetisierten Polymere, die entscheidend sind für die Effizienz der Zellen, werden dabei als dünner Film auf das Trägermaterial aufgetragen. Das garantiert die Flexibilität der OPV. Die Wissenschaftler konnten bereits ein Polymer mit einem Wirkungsgrad von ca. sechs Prozent herstellen. Die EU fördert LARGECELLS über vier Jahre mit 1,64 Mio. Euro. Eine weitere Förderung erhält LARGECELLS aus Indien. Die Partner des europäischen Konsortiums stammen aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Israel. Koordinator ist Prof. Dr. Mukundan Thelakkat, Professor für Angewandte Funktionspolymere an der Universität Bayreuth. Die BayFOR wirkte intensiv in der Antragstellung bei der EU mit und übernimmt nun das Projektmanagement und die Öffentlichkeitsarbeit.

Mit Kohlenstoffnanoröhrchen die Leistung von OPV erhöhen
Eine alternative Herangehensweise, um die Effizienz von OPV zu verbessern, verfolgt das EU-Projekt POCAONTAS. Die Wissenschaftler möchten durch eine Verbindung von Polymeren mit filigranen Hohlzylindern aus Kohlenstoff-Atomen, sogenannten Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT), die Energieausbeute der OPV-Zellen steigern. CNT absorbieren Licht über einen breiten Spektralbereich, zudem besitzen ihre Elektronen eine außergewöhnlich hohe Mobilität. Das soll zu einer effizienteren Umwandlung der Solarenergie beitragen. Zudem hoffen die Wissenschaftler, durch die Verwendung von CNT die Lebensdauer von OPV zu erhöhen, was sich langfristig positiv auf die Kosten auswirkt. Auch mit dieser Herangehensweise bleiben die Vorteile von OPV – ressourcenschonend in der Herstellung, recyclingfähig, leicht und flexibel – erhalten. Die neuen Materialien möchten die Wissenschaftler mithilfe modernster spektroskopischer Methoden optimieren. Die Europäische Kommission fördert POCAONTAS mit 3,45 Mio. Euro über vier Jahre. Auch hier unterstützte die BayFOR bei der Antragstellung und gehört nun dem Projekt als assoziierter Partner an. Die Koordination liegt bei Dr. Larry Luer vom Institute IMDEA in Spanien. Weitere Projektpartner stammen aus Deutschland, Spanien, Italien, Litauen, Polen und Großbritannien. Auch sechs bayerische Forschungseinrichtungen und Unternehmen beteiligen sich als Partner bzw. als assoziierte Partner an POCAONTAS.

EU-Fördermittel für die Solarbranche
Mit dem 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) stellt die Europäische Kommission in den Jahren 2007 bis 2013 rund 53 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung bereit. Die Teilgebiete „Umwelt“ und „Energie“ des FP7 fördert die EU mit 4,25 Mrd. Euro. Des Weiteren umfassen auch die Bereiche „Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Werkstoffe und neue Produktionstechnologien“ (NMP) mit einer Förderung von insgesamt 3,5 Mrd. Euro sowie „Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IKT) mit einem Budget von 9,1 Mrd. Euro Themen, die für die Solarbranche relevant sind. Und auch im folgenden Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020), Horizon 2020, sind attraktive Förderungen vorgesehen. Wie bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sich erfolgreich in europäischen Programmen bewerben können, erläutern die Fachreferenten der BayFOR auf der Intersolar.

Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung erhalten Sie unter www.bayfor.org/pi-intersolar-2013.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 720328
 919

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Bayerische Forschungsallianz auf der Intersolar Europe 2013“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Forschungsallianz

Bild: EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-BodenbelägeBild: EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
Freising – Alte Weich-PVC-Bodenbeläge können spezifische Weichmacher enthalten, die heute aus Gründen des Verbraucherschutzes nicht mehr verwendet werden und in der EU mittlerweile durch sicherere Alternativen ersetzt worden sind. Ein State-of-the-art-Recycling solcher PVC-Böden unter Rückgewinnung von PVC in Neuware-Qualität erfordert daher eine technisch anspruchsvolle Abtrennung dieser Weichmacher. Das neue EU-Projekt CIRCULAR FLOORING stellt sich dieser Herausforderung unter Nutzung des vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Ve…
Bild: Bayerischer Forschungsverbund ForInter: Mini-Gehirn in der PetrischaleBild: Bayerischer Forschungsverbund ForInter: Mini-Gehirn in der Petrischale
Bayerischer Forschungsverbund ForInter: Mini-Gehirn in der Petrischale
Neuer Bayerischer Forschungsverbund ForInter untersucht erstmals das Zusammenspiel verschiedener Gehirnzellen mit Hilfe einer dreidimensionalen lebendigen Gewebestruktur in der Petrischale. Erlangen – Am 2. Mai 2019 trafen sich die Teilnehmer des neu gegründeten Bayerischen Forschungsverbunds ForInter (Forschungsverbund Interaktion von humanen Gehirnzellen) zum Kick-off-Meeting in Erlangen. Ziel des neuen Forschungsverbundes ist die Erforschung des Zusammenspiels von Neuronen und Gliazellen anhand einer dreidimensionalen lebendigen Gewebest…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im KrisenfallBild: Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall
Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall
… drei Jahre gefördert. An dem Projekt sind elf Partnerinstitutionen aus Deutschland, Österreich, Spanien, Israel, Luxemburg und Litauen beteiligt, darunter die Bayerische Forschungsallianz. Sie hat das internationale Konsortium bereits in der Antragsphase begleitet und unterstützt die Koordinatorin während der gesamten Laufzeit im administrativen Projektmanagement. Für …
Thüringer Solarkompetenz auf Intersolar Europe 2013
Thüringer Solarkompetenz auf Intersolar Europe 2013
… Unternehmen auf internationaler Leitmesse (ddp direct) Erfurt, 7. Juni 2013: Unter dem Leitprinzip „Solarkompetenz aus Thüringen“ ist SolarInput mit sieben Ausstellern auch in diesem Jahr auf der Intersolar Europe in München vom 19. bis 21. Juni 2013 in Halle B2 Stand 360 vertreten. „Die Intersolar Europe in München ist jedes Jahr ein fest eingeplanter …
Bild: Neuheit auf der Intersolar Europe: SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES KompaktBild: Neuheit auf der Intersolar Europe: SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt
Neuheit auf der Intersolar Europe: SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt
… ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit“, erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH. Neben den Energiespeichersystemen stellt das bayerische Unternehmen in München seine einphasigen Stringwechselrichter der P-Serie sowie seine dreiphasigen Stringwechselrichter der Serien TP, MT und HT aus. Als weiteres …
Joint Forces for Solar Intelligence and Networking Forum
Joint Forces for Solar Intelligence and Networking Forum
Bonn/ München. Am 9. Juni 2011 öffnet in München zum ersten Mal die exklusive Netzwerkveranstaltung der Joint Forces for Solar Initiative ihre Türen auf der Intersolar Europe. Zwischen 16 und 18 Uhr stehen in der Innovation Exchange Area (Halle B2) die Entwicklungen der europäischen und globalen Photovoltaikmärkte im Fokus. Der Event bringt gezielt die …
Intersolar Europe 2012: PR-Agentur Krampitz zeigt PR-Ratgeber für die Erneuerbare-Energien-Branche
Intersolar Europe 2012: PR-Agentur Krampitz zeigt PR-Ratgeber für die Erneuerbare-Energien-Branche
Köln, 19.03.2012. Die PR-Agentur Krampitz zeigt am Gemeinschaftsstand für junge, innovative Unternehmen auf der Fachmesse Intersolar Europe ihren PR-Leitfaden für Neue Energien. Das 230 Seiten starke Werk ist der weltweit erste Ratgeber zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit speziell für die internationale Erneuerbare-Energien-Branche. Das Bundesministerium …
Bild: Abfallwirtschaft profitiert vom UmweltschutzBild: Abfallwirtschaft profitiert vom Umweltschutz
Abfallwirtschaft profitiert vom Umweltschutz
… Stromsteuer, nur noch erhalten, wenn sie ein zertifiziertes und den internationalen Normen entsprechendes Energiemanagementsystem nachweisen können. Im Oktober 2013 hat die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), das einzige deutsche Mitglied im WE-EEN-Konsortium, mit mehreren KMU an der „Ecomediu Environmental Fair“ in Rumänien teilgenommen. Ecomediu ist …
Pressekonferenz zur Veröffentlichung von zwei aktuellen Solarenergiestudien auf der Intersolar Europe 2010
Pressekonferenz zur Veröffentlichung von zwei aktuellen Solarenergiestudien auf der Intersolar Europe 2010
Bonn/ München. Am 9. Juni wird auf der weltgrößten Leitmesse der Solarindustrie, der Intersolar Europe, die „Markt- und Branchenanalyse Solarthermie 2010“ sowie die Studie „Der deutsche Photovoltaikmarkt 2010 – die Fünf-Gigawatt-Krise“ veröffentlicht. Die Intersolar Europe wird gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und dem Marktforscher …
Bild: Intersolar Europe: SolarMax überzeugt als verlässlicher Partner mit kompakten ProduktenBild: Intersolar Europe: SolarMax überzeugt als verlässlicher Partner mit kompakten Produkten
Intersolar Europe: SolarMax überzeugt als verlässlicher Partner mit kompakten Produkten
… auf der Intersolar Europe neben seinem dreiphasigen Speicherkomplettsystem MaxStorage TP-S vier neue Stringwechselrichter der HT-Serie präsentiert. Zum ersten Mal hat das bayerische Unternehmen außerdem das einphasige Speichersystem ES Kompakt gezeigt, das zunächst auf dem italienischen Solarmarkt eingeführt wird. Ein Bus mit Wechselrichtern, Speichersystemen …
Bild: ADITUS debütiert mit neuer Software auf der Intersolar North America 2016Bild: ADITUS debütiert mit neuer Software auf der Intersolar North America 2016
ADITUS debütiert mit neuer Software auf der Intersolar North America 2016
Nach dem Erfolg in Indien hat das System für die Online und Onsite Besucher-Registrierung von ADITUS nun auch in San Francisco/USA zur Intersolar North America vom 12.-14.08.2016 überzeugt. Eines der Highlights für die Veranstaltungs- und Kongressbesucher war die SB-Registrierung mit Ticketshop und Konferenz-Planer vor Ort. An den komplett selbstbedienten …
Bild: Bayern auf der IntersolarBild: Bayern auf der Intersolar
Bayern auf der Intersolar
… erwarten rund 60.000 Besucher aus 140 Ländern. Auf über 130.000 m² präsentieren sich über 1.700 Aussteller. Ein Spiegelbild der Innovationskraft der bayerischen Photovoltaik- und Solarthermie-Landschaft bietet der „Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ“ (Halle C2/Stand 230). 24 kleine und mittelständische Firmen, Forschungsinstitute und Institutionen bilden …
Sie lesen gerade: Die Bayerische Forschungsallianz auf der Intersolar Europe 2013