openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall

02.07.201317:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall
Logo der Bayerischen Forschungsallianz
Logo der Bayerischen Forschungsallianz

(openPR) München – Schwere Krisen wie Flugzeugabstürze, Amokläufe oder Naturkatastrophen stellen alle Beteiligten – Betroffene, Helfer und Verantwortliche – vor große Herausforderungen. Zusätzlich zu Verletzungen und Todesfällen können massive psychische Belastungen und Traumata auftreten. Welche psychosoziale Unterstützung im Einzelfall angebracht ist, wie diese organisiert werden soll und unter welchen Belastungen Krisenmanager arbeiten und Entscheidungen treffen, untersuchen Wissenschaftler im Rahmen des neuen EU-Projekts „PsyCris“ (Psycho-social Support in Crisis Management).



„Unser Ziel ist es, europaweit die Notfallvorsorge sowie die Infrastruktur für die psychosoziale Unterstützung und die länderübergreifende Zusammenarbeit im Krisenfall zu verbessern – dieser internationale Fokus ist wichtig, da Katastrophen vor Ländergrenzen nicht haltmachen“, sagt Dr. Christine Adler (Ludwig-Maximilians-Universität München), die das Projekt koordiniert. Die Forscher analysieren im Rahmen von PsyCris wissenschaftliche Studien und ziehen daraus Schlüsse, welche Methoden für die psychosoziale Vorsorge, Nachsorge und Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen geeignet sind. Dabei werten sie auch Erfahrungen aus früheren Krisenfällen aus – etwa dem Amoklauf in Erfurt – und bewerten, welche Maßnahmen erfolgreich waren und welche weniger. Aus den Ergebnissen wollen sie einen Leitfaden entwickeln, der in Abhängigkeit von der gegebenen Situation Strategien und Maßnahmen für die psychosoziale Versorgung an die Hand gibt.

Europaweiter Zugriff über Online-Plattform
Die Module des Leitfadens sollen europaweit über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden. „Über die Plattform können Führungskräfte – etwa in Krisenstäben oder in der Politik – zum einen für sich selbst Strategien suchen, mit dem Ereignis umzugehen und diese einüben. Zum anderen können sie auf geeignete Methoden für das Krisenmanagement zugreifen“, sagt Adler. Da sich Voraussetzungen und Anforderungen – etwa was die Zuständigkeiten im Katastrophenfall betrifft – innerhalb Europas unterscheiden, sollen bei der Gestaltung der Plattform auch länderspezifische Unterschiede berücksichtigt werden.

Im Rahmen des Projekts werden sowohl akute Maßnahmen analysiert als auch später greifende Strategien, mit Belastungen umzugehen und in den normalen Alltag zurückzukehren. „Das ist besonders wichtig, weil sich die Folgen der Belastung oft erst später zeigen“, sagt Adler.

PsyCris wird von der EU mit 3,8 Millionen Euro für drei Jahre gefördert. An dem Projekt sind elf Partnerinstitutionen aus Deutschland, Österreich, Spanien, Israel, Luxemburg und Litauen beteiligt, darunter die Bayerische Forschungsallianz. Sie hat das internationale Konsortium bereits in der Antragsphase begleitet und unterstützt die Koordinatorin während der gesamten Laufzeit im administrativen Projektmanagement.

Für weitere Informationen zum Projekt PsyCris besuchen Sie www.psy.lmu.de/psycris/projekt.

(Belegexemplar bei Verwendung erbeten: Bayerische Forschungsallianz, Prinzregentenstr. 52, 80538 München)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 730931
 770

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Forschungsallianz

Bild: EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-BodenbelägeBild: EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
EU-Projekt CIRCULAR FLOORING ermöglicht umweltfreundliches Recycling gebrauchter PVC-Bodenbeläge
Freising – Alte Weich-PVC-Bodenbeläge können spezifische Weichmacher enthalten, die heute aus Gründen des Verbraucherschutzes nicht mehr verwendet werden und in der EU mittlerweile durch sicherere Alternativen ersetzt worden sind. Ein State-of-the-art-Recycling solcher PVC-Böden unter Rückgewinnung von PVC in Neuware-Qualität erfordert daher eine technisch anspruchsvolle Abtrennung dieser Weichmacher. Das neue EU-Projekt CIRCULAR FLOORING stellt sich dieser Herausforderung unter Nutzung des vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Ve…
Bild: Bayerischer Forschungsverbund ForInter: Mini-Gehirn in der PetrischaleBild: Bayerischer Forschungsverbund ForInter: Mini-Gehirn in der Petrischale
Bayerischer Forschungsverbund ForInter: Mini-Gehirn in der Petrischale
Neuer Bayerischer Forschungsverbund ForInter untersucht erstmals das Zusammenspiel verschiedener Gehirnzellen mit Hilfe einer dreidimensionalen lebendigen Gewebestruktur in der Petrischale. Erlangen – Am 2. Mai 2019 trafen sich die Teilnehmer des neu gegründeten Bayerischen Forschungsverbunds ForInter (Forschungsverbund Interaktion von humanen Gehirnzellen) zum Kick-off-Meeting in Erlangen. Ziel des neuen Forschungsverbundes ist die Erforschung des Zusammenspiels von Neuronen und Gliazellen anhand einer dreidimensionalen lebendigen Gewebest…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welttag der mentalen Gesundheit: Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötigBild: Welttag der mentalen Gesundheit: Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötig
Welttag der mentalen Gesundheit: Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötig
Bonn, 8. Oktober 2025 - Psychosoziale Unterstützung ist ein unverzichtbarer Teil humanitärer Hilfe. Zum Welttag der mentalen Gesundheit am 10. Oktober macht die Hilfsorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe auf die Bedeutung psychosozialer Versorgung in Krisen- und Katastrophengebieten aufmerksam. Mindestens jeder fünfte Mensch, der gewaltsame Konflikte …
Internationale Beraterschulung am IWK der Fachhochschule des Mittelstands
Internationale Beraterschulung am IWK der Fachhochschule des Mittelstands
… und beruflicher Beratung bei der Reintegration zu unterstützen“, erläutert Prof. Brüggemann. Durch Berufsorientierung, Qualifizierungsangebote oder durch die psychosoziale Beratung soll Unterstützung direkt vor Ort übermittelt und so Hilfestellungen gegeben werden. Um einerseits Fluchtursachen frühzeitig zu bekämpfen und andererseits die freiwillige …
Bild: Warnsystem für alle KrisenfälleBild: Warnsystem für alle Krisenfälle
Warnsystem für alle Krisenfälle
… der Bevölkerung simuliert werden kann Das mit dem Fraunhofer IAO kooperierende IAT der Universität Stuttgart konzipierte und realisierte das Simulationstool zur Unterstützung von Planungs- und Investitionsentscheidungen sowie für Trainings- und Einsatzzwecke. Gemeinsam mit Endanwendern aus dem Krisenmanagement entwickelten die Wissenschaftler auf Grundlage …
Bild: IIK Düsseldorf an EU-Projekt für Pflegekräfte beteiligtBild: IIK Düsseldorf an EU-Projekt für Pflegekräfte beteiligt
IIK Düsseldorf an EU-Projekt für Pflegekräfte beteiligt
Pflege zu Hause auf Deutsch: Neues EU-Projekt soll Betreuungskräfte aus Osteuropa besser schulen – Interviewpartner gesucht! Immer mehr ältere Menschen benötigen Unterstützung und Pflege – bevorzugt zu Hause. Zum einen möchten sie gern weiterhin in den eigenen vier Wänden und dem gewohnten sozialen Umfeld leben, zum anderen hat dies in der Regel finanzielle …
Verisponse: Dienstleistung für den Krisenfall
Verisponse: Dienstleistung für den Krisenfall
… akuten Situation umzugehen. Neben finanziellen Schäden am Unternehmen können die Folgen für die beteiligten Menschen und die Umwelt erheblich sein. Für die Unterstützung von Firmen oder deren Krisenstab im akuten Krisenfall wurde die Dienstleistung Verisponse entwickelt. Verisponse, über eine Hotline immer erreichbar, garantiert das schnellstmögliche …
Spezielle Unterstützung bei metastasiertem Brustkrebs:
Spezielle Unterstützung bei metastasiertem Brustkrebs:
Deutsche Krebshilfe fördert Projekt der Frauenselbsthilfe Krebs Bonn – Frauen mit einer metastasierten Krebserkrankung haben besondere Bedürfnisse und wünschen sich mehr Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer von der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) initiierten Umfrage, die am Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung des Universitätsklinikums Freiburg ausgewertet …
Bild: Michael Oehme: Besserer Sparer-Schutz in der EU?Bild: Michael Oehme: Besserer Sparer-Schutz in der EU?
Michael Oehme: Besserer Sparer-Schutz in der EU?
… bis 100.000 Euro sollen unberührt bleiben. EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission einigten sich gestern auf die neuen Regelungen in Brüssel. Ziel sei, dass Bankkunden im Krisenfall schneller als bisher auf ihr Erspartes zurückgreifen können und vor einem Totalverlust bewahrt werden. Die neuen Regelungen sind ein weiteres Produkt der Finanzkrise. …
Bild: HFK Krebsallianz engagiert sich in KölnBild: HFK Krebsallianz engagiert sich in Köln
HFK Krebsallianz engagiert sich in Köln
… der Krebsberatungsstelle kik gewürdigt, andererseits aber auch ein wesentlicher Beitrag als Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Von dem Förderzuschuss entfallen 10.000 Euro auf die Unterstützung der Beratung von Krebspatienten und ihrer Familien, insbesondere von Kindern krebskranker Eltern. Die restlichen 8.500 Euro werden für ein neues Projekt zur Prävention …
Bild: BVB-Fanclub Britannia Dortmund spendet an "Start mit Stolpern"Bild: BVB-Fanclub Britannia Dortmund spendet an "Start mit Stolpern"
BVB-Fanclub Britannia Dortmund spendet an "Start mit Stolpern"
… Idee überzeugt sind: Diese ist, das Kindeswohl an erste Stelle zu setzen. Kinderschutz-Experten der Kinderklinik bieten Familien in belasteten Situationen die notwendige psychosoziale Unterstützung und Beratung an. Neben der durch die Tombola eingenommenen Spende geht der Fanclub ebenfalls im Klinikum Dortmund zum Blutspenden. Das dort eingenommene …
Sie lesen gerade: Neues EU-Projekt – Psychosoziale Unterstützung im Krisenfall