openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH stark nachgefragt

14.05.201316:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) An der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft die Zukunft gestalten.


(ddp direct) Hamburg, 14. Mai 2013 – Im Juli 2013 startet bundesweit das nächste Semester an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. Schon jetzt zeichnet sich ein deutlicher Zuwachs bei den Immatrikulationszahlen im Fachbereich Technik ab. Auch die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bestätigen: Wirtschaftsingenieurwesen ist weiter im Aufwind.


„Wirtschaftsingenieure sind Spezialisten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft“, sagt HFH-Präsident Professor Peter François. „Sie planen, organisieren, gestalten und realisieren Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art, und zwar hinsichtlich ihrer optimalen technischen und wirtschaftlichen Durchführung.“ Eine Querschnittsfunktion, die gefragt ist. So ist die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Jahren erneut kräftig gestiegen. Ferner waren im ersten Halbjahr 2012 bundesweit nur 2.100 Arbeitslose gemeldet. Eine Arbeitslosenquote von unter 2,6 Prozent – das ist im Prinzip Vollbeschäftigung.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird an der HFH berufsbegleitend als Fernstudium mit Präsenzphasen durchgeführt. In acht Semestern stehen unter anderem Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Technische Mechanik, Mathematik, BWL und Marketing auf dem Studienplan, darüber hinaus auch rechtliche Grundlagen. Als Studienschwerpunkte werden angeboten: Produktentwicklung, Produktionstechnik/Produktionswirtschaft, Logistik Qualitätsmanagement sowie Wirtschaftsinformatik. Die Absolventen erlangen den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) und dürfen die Berufsbezeichnung Wirtschaftsingenieur führen.
Jetzt können sich Studieninteressierte aus ganz Deutschland und Österreich an der HFH um einen Studienplatz bewerben. Die HFH nimmt bis auf weiteres noch Anmeldungen für das kommende Semester 2013 entgegen, das im Juli beginnt.
Das derzeit große Interesse an technischen Lehrgängen und Weiterbildungen bestätigt auch Rüdiger Klier, Geschäftsführer des DAA-Technikums: „Wir stellen insbesondere eine hohe Nachfrage in der Elektrotechnik und vor allem im Maschinenbau fest, wobei dieser Trend in unseren Studienorten in Süddeutschland noch deutlich stärker ist als im Norden.“ Da das DAA-Technikum deutschlandweit Staatlich geprüfte Techniker in verschiedenen Fachrichtungen und Schwerpunkten ausbildet, hat man hier stets einen guten Überblick, welche technischen Lehrgängen und berufsbegleitenden Weiterbildungen in technischen Berufen besonders gefragt sind. Viele Teilnehmer des DAA-Technikums schließen später zudem ein Studium an der HFH in Wirtschaftsingenieurwesen oder Facility Management an, da einige Vorleistungen anerkannt werden können.

Der Name DAA-Technikum steht seit 50 Jahren für praxisorientierte Weiterbildung. Das DAA-Technikum hat sich dabei auf die berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in in den Fachrichtungen Maschinentechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik sowie HLK-Technik konzentriert.Von Anfang an hat es seine berufsbegleitenden Lehrgänge an der Dualmethode® ausgerichtet. Diese speziell für Berufstätige entwickelte Methode verbindet das Lernen im Klassenverband an Samstagen bzw. in Seminaren mit dem häuslichen Studium mit vollständigem und selbsterklärendem Studienmaterial. Mit rund 60 Studienorten, drei überregionalen Studienzentren und mehr als 50.000 erfolgreichen Absolventen ist das DAA-Technikum seit langem der größte Anbieter in seinem Fortbildungsbereich. Weitere Informationen: www.daa-technikum.de, Tel. 0201 83 16 510.

http://www.themenportal.de/unternehmen/fernstudium-wirtschaftsingenieurwesen-an-der-hfh-stark-nachgefragt-81440

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 719465
 670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH stark nachgefragt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HFH · Hamburger Fern-Hochschule

Neuer Fernstudiengang - Facility Management (B.Eng.)
Neuer Fernstudiengang - Facility Management (B.Eng.)
Hamburg, 27. Februar 2009 – Die staatlich anerkannte HFH Hamburger Fern-Hochschule startet im Juli 2009 mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Facility Management. Nach acht Semestern im Teilzeitstudium schließt er mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bundesweit finden im März 2009 Informationsveranstaltungen zu dem neuen Studienangebot statt. Mit dem HFH-Studiengang Facility Management bereiten sich die Studierenden auf ein vielseitiges Einsatzgebiet rund um Gebäude und Liegenschaften vor, das sowohl technische…
Bild: 20 Prozent studieren an der HFH ohne Abitur – mit ErfolgBild: 20 Prozent studieren an der HFH ohne Abitur – mit Erfolg
20 Prozent studieren an der HFH ohne Abitur – mit Erfolg
Hamburg, 22. Oktober 2008 – Was Bildungspolitiker fordern, ist an der Hamburger Fern-Hochschule bereits Realität: Über 20 Prozent der Studierenden an der HFH erlangen ihre Zulassung zum Hochschulstudium gemäß Hamburgischem Hochschulgesetz ohne Abitur. Die staatlich anerkannte Hochschule begrüßt diese Entwicklung und forciert damit die Durchlässigkeit im Bildungssystem. Die Durchlässigkeit im deutschen Bildungssystem ist an der staatlich anerkannten HFH · Hamburger Fern-Hochschule gelebte Praxis: Über 20 Prozent der Studierenden erlangen ihre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Karriere mit einem Studium an der HFH Hamburger Fern-Hochschule in Leipzig
Karriere mit einem Studium an der HFH Hamburger Fern-Hochschule in Leipzig
… Studienzentrum eingerichtet. Die Deutsche Angestellten-Akademie Leipzig fungiert dabei als Partner, so dass erstmals die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen belegt werden können (siehe auch http://www.daa-leipzig.de/n.php?n_id=9358). Der Studiengang „Betriebswirtschaft“ kann in sieben Semestern studiert und mit dem …
Informationsveranstaltung zum Studium für Berufstätige
Informationsveranstaltung zum Studium für Berufstätige
… Essen der gemeinnützigen Hamburger Fern-Hochschule über die Möglichkeiten eines Hochschulstudiums für Berufstätige. Angeboten werden die Studiengänge Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts), Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering) sowie ein Aufbaustudium Technik für BWL-er, das mit dem Titel Bachelor of Engineering abschließt. Die Veranstaltung …
Der 26.09.2008 ist der Tag der offenen Tür bei der DAA Leipzig
Der 26.09.2008 ist der Tag der offenen Tür bei der DAA Leipzig
… Bereich „Fachgrundlagen“ und „Webdesign“. Als Partner der HFH Hamburger Fern-Hochschule bietet die DAA Leipzig seit kurzem die Bachelorstudiengänge „Betriebswirtschaft“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ im Fernstudium an. Neben dem Wunsch nach beruflicher Karriere dient ein Hochschulabschluss dazu, bestimmte Positionen und Aufgaben im Unternehmen zu erreichen …
Bild: Parallel zum Beruf studieren – bei der HFH KaiserslauternBild: Parallel zum Beruf studieren – bei der HFH Kaiserslautern
Parallel zum Beruf studieren – bei der HFH Kaiserslautern
… akkreditierten Studienabschluss zu erlangen. Am Studienzentrum in der Richard-Wagner Straße bietet die HFH unter anderem die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an. Zudem können Absolventen eines Erststudiums in den Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften in wenigen Semestern einen weiteren Bachelor-Abschluss erlangen. …
Bild: Informationsveranstaltung in SaarbrückenBild: Informationsveranstaltung in Saarbrücken
Informationsveranstaltung in Saarbrücken
… um 17:30 Uhr findet in den Räumen der Deutschen Angestellten-Akademie DAA Saarbrücken eine Informationsveranstaltung für Interessierte der Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen sowie den Aufbaustudiengängen Wirtschaft und Technik statt. Gut ausgebildetes Fachpersonal ist in Zeiten des Fachkräftemangels ebenso gefragt wie exzellente …
Bild: Technik für Betriebswirte mit Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)Bild: Technik für Betriebswirte mit Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Technik für Betriebswirte mit Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
… Hochschulen seit vielen Jahren. Am Stu-dienzentrum Essen der HFH gehen Betriebswirte jetzt den umgekehrten Weg. Sie absolvieren den Sonderstudiengang Technik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.). Das berufsbegleitende Studium umfasst 4 Semester mit Fächern aus dem Grundlagen- und Anwendungsbereich der …
Bild: 16.04.15 Infoveranstaltung in SaarbrückenBild: 16.04.15 Infoveranstaltung in Saarbrücken
16.04.15 Infoveranstaltung in Saarbrücken
… um 17:00 Uhr findet in den Räumen der Deutschen Angestellten-Akademie DAA Saarbrücken eine Informationsveranstaltung für Interessierte der Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, den Aufbaustudiengängen Wirtschaft und Technik sowie dem neuen Studiengang Betriebswirtschaft dual statt. Gut ausgebildetes Fachpersonal ist in Zeiten …
Neuer BWL-Master an der HFH
Neuer BWL-Master an der HFH
… Master in ihr Angebot auf. Der konsekutive Studiengang bietet die Möglichkeit, die in einem wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Erststudium (z.B. BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsrecht) erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Durch die Wahl eines Studienschwerpunkts schärfen Masterstudierende zudem ihr berufliches und …
Studium und Beruf - Qualifizieren und Arbeiten gleichzeitig ist vereinbar
Studium und Beruf - Qualifizieren und Arbeiten gleichzeitig ist vereinbar
… Hamburger Fern-Hochschule (HFH) bietet seit fünf Jahren bei der Deutschen Angestellten-Akademie Dresden die Möglichkeit ein Fernstudium in den Studiengängen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Pflegemanagement zu absolvieren. Mit 5500 Studierenden gehört die staatlich anerkannte HFH deutschlandweit zu den größten privaten Hochschulen. Neben …
Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen studieren bei der HFH in Leipzig
Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen studieren bei der HFH in Leipzig
Im neu eingerichteten Studienzentrum der HFH Hamburger Fern-Hochschule in Leipzig können jetzt die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen im Fernstudium belegt werden. Um anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Unternehmen übernehmen zu können, bedarf es heute zusätzlicher Qualifikationen. Mit einem Studium im Bereich …
Sie lesen gerade: Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der HFH stark nachgefragt