openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Südwestfälische Industriekultur auf einen Blick / Erste Maßnahmen "WasserEisenLand" vorgestellt

14.05.201312:41 UhrKunst & Kultur
Bild: Südwestfälische Industriekultur auf einen Blick / Erste Maßnahmen "WasserEisenLand" vorgestellt
Stephan Sensen und Dr. Jürgen Willmann vom WasserEisenLand e.V. präsentieren die neue Karte.
Stephan Sensen und Dr. Jürgen Willmann vom WasserEisenLand e.V. präsentieren die neue Karte.

(openPR) Eisenverhüttung, Drahtproduktion, Haubergwirtschaft: Mit dem Regionale-Projekt „WasserEisenLand“ wird die Industriegeschichte Südwestfalens erlebbar gemacht. Hierfür sollen Technikdenkmäler, Museen und Bergwerke der Region stärker und vor allem einheitlich vermarktet werden und mehr Besucher anziehen. Der Verein „WasserEisenLand“ hat jetzt erstmals vorgestellt, mit welchen Maßnahmen dies geschehen wird.



Informationen und Lektüre für mehrere Stunden: Die neue Faltkarte, die Vereinsvorsitzender Stephan Sensen in Iserlohn präsentierte, hat es in sich. Aufgeklappt bietet sie einen umfassenden Überblick über die touristisch interessanten industriekulturellen Standorte der Region – vom Grünsandsteinmuseum in Soest über das Sauerländer Besucherbergwerk in Bestwig-Ramsbeck, das Deutsche Drahtmuseum in Altena bis hin zum Förderturm Grube Grimberg in Wilnsdorf. Zu jedem Museum oder Denkmal gibt es weitergehende Informationen wie Öffnungszeiten, spezielle Programme für Kinder und Jugendliche sowie angrenzende Wander- und Radwege und weitere Tipps. „Die Karte ist eine hervorragende Planungsgrundlage für Ausflüge, weil sie alle wichtigen Informationen zu den Technik-Erlebnissen in Südwestfalen zusammenfasst. Auf Westentaschenformat gefaltet kann man sie unterwegs bequem mitnehmen“, sagt Stephan Sensen.

Neben dieser Übersichtskarte für ganz Südwestfalen ist auch noch eine Infokarte zur Industriekultur in Siegerland-Wittgenstein erschienen. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Industriedenkmäler, -museen und -wanderwege, die in Deutschlands ältestem Eisenerzbergbau- und Verhüttungsrevier zu finden sind. Unter den Adressen www.wassereisenland.de und www.eisenstrasse-suedwestfalen.de sind zudem zwei neue Internetseite an den Start gegangen, die Angebote und weitergehende Informationen bündeln. Die „Eisenstraße“ ist ein Schwerpunkt des Regionale-Projekts, mit dem die engen wirtschaftlichen Verbindungen zwischen dem Siegerland und dem Sauerland seit dem 17. Jahrhundert gezeigt werden. Für dieses Vorhaben ist eine neue Broschüre aufgelegt worden, die die Erlebnisorte entlang der historisch verbürgten Handelsstraße vorstellt.

Weitere Informationsmaterialien hat der WasserEisenLand e.V. bereits in Planung. So wird derzeit an einem Taschenbuch gearbeitet, das als Erlebnis-Führer angelegt ist und die alten Industriestandorte der Region in den Fokus rückt. Auch zur Eisenstraße Südwestfalen wird es weitere Publikationen geben. Sie sollen z. B. Märchen und Sagen rund um den Bergbau und die Eisengewinnung, aber auch markante Unternehmerpersönlichkeiten vorstellen.

Gefördert wird das Projekt bis Ende 2015. Der WasserEisenLand e.V. hatte sich bislang in seiner Arbeit auf die industriekulturellen Standorte im Märkischen Sauerland konzentriert. Mit Hilfe der Regionale war jetzt eine Ausdehnung auf die gesamte Region Südwestfalen sowie Hagen, den Ennepe-Ruhr-Kreis und den Kreis Altenkirchen möglich. „WasserEisenLand ist ein wahrlich verbindendes Vorhaben, mit dem die ehrenamtliche Arbeit des Vereins und der vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort unterstützt wird. Südwestfalen ist nicht nur aktuell die Industrieregion Nummer 3 in Deutschland, sondern besitzt auch eine lange wirtschaftliche Tradition, die bis zu den Kelten zurückreicht“, sagt Dirk Glaser, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur.

Die neuen Karten und Broschüren sind ab sofort kostenlos erhältlich beim Stadtmuseum Iserlohn, im Museum Barendorf, auf der Burg Altena, im Deutschen Drahtmuseum, in der Luisenhütte Wocklum, im Museum Wendener Hütte, im DampfLandLeute Museum Eslohe und bei der Südwestfalen Agentur. Nach und nach sollen sie zudem an allen 46 Orten der Übersichtskarte ausliegen und außerdem beim Sauerland-Tourismus und den anderen touristischen Verbänden in Südwestfalen angefordert werden können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 719385
 708

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Südwestfälische Industriekultur auf einen Blick / Erste Maßnahmen "WasserEisenLand" vorgestellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Südwestfalen Agentur

Bild: Das "Herzlich Willkommen" soll herzlicher werdenBild: Das "Herzlich Willkommen" soll herzlicher werden
Das "Herzlich Willkommen" soll herzlicher werden
Neuer Arbeitsplatz, unbekannte Stadt, die Suche nach einer Wohnung oder einem KiTa-Platz: eine neue berufliche Aufgabe ist oftmals mit Schwierigkeiten verbunden. In Südwestfalen sollen sich Neubürger künftig schneller heimisch fühlen. Mit der Aktion „Willkommenskultur“ sucht die Südwestfalen Agentur gute Ideen und Ansätze, damit diese in möglichst vielen Kommunen umgesetzt werden können. Erstmals hat dafür jetzt ein Runder Tisch mit Vertretern aus Städten und Gemeinden der Region stattgefunden. Die Veranstaltung in Werdohl stand unter dem Mo…
Drittstärkste Industrieregion wirbt um Investoren
Drittstärkste Industrieregion wirbt um Investoren
Südwestfalen, 07. März 2013. München ist für Südwestfalen mittlerweile ein bestens bekanntes „Pflaster“. Bereits zum 6. Mal wird sich die Region auf der EXPO REAL, der internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen, in der bayerischen Landeshauptstadt präsentieren. Kommunen und Unternehmen aus Südwestfalen können vom 7.-9. Oktober als Standpartner mit dabei sein. Seit fünf Jahren treten die fünf Kreise – der Hochsauerlandkreis, der Märkische Kreis sowie die Kreise Soest, Olpe und Siegen-Wittgenstein – gemeinsam unter dem „…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur
Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur
Am 6.und 7. Oktober 2014 findet in Cottbus die Tagung „Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen“ statt. Sie wird vom Berlin- Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur organisiert und vom „Kulturland Brandenburg e.V.“ im Rahmen des Themenjahrs 2014 „PREUSSEN …
Bild: Eröffnung der Ausstellung "Faszination Schreiben. 175 Jahre STAEDTLER"Bild: Eröffnung der Ausstellung "Faszination Schreiben. 175 Jahre STAEDTLER"
Eröffnung der Ausstellung "Faszination Schreiben. 175 Jahre STAEDTLER"
… und somit für alle sichtbar zu machen. Am Anfang einer Idee steht also immer ein Stift…. Anlässlich des 175jährigen STAEDTLER Firmenjubiläums findet im Museum Industriekultur Nürnberg eine Sonderausstellung zur Historie und Faszination von Schreibgeräten statt. Die Ausstellung wurde am 6. Mai 2010, pünktlich zum Weltkindermaltag, "feierlich" eröffnet …
Bild: Zehn Jahre Berlin Brandenburgisches WirtschaftsarchivBild: Zehn Jahre Berlin Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv
Zehn Jahre Berlin Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv
… Praktika für Ausbildung und Berufsorientierung bis hin zum Praxissemester für Absolventen aller Disziplinen an Universitäten und Fachhochschulen. Kooperationspartner für Industriekultur Eine intensive Kooperation mit anderen Archiven, Bildungsträgern, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen und Initiativen ergänzt die Aktivitäten und Aufgaben des …
Bild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-HallenBild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
 Arbeitsspuren - Lebensspuren Industriekultur Reinickendorf      Wie ein neuer fotografischer Blick auf die Industriekultur Wirtschaftsgeschichte und  Kunst belebt und wie sich mit dem Betrachten von Details Spuren von Zeit und Arbeit entdecken lassen.Über Ihre Berichterstattung freuen wir uns!Datum und VeranstaltungsortDie Vernissage findet am 18. August …
Bild: Tag der Fotografie - 15. November 2008Bild: Tag der Fotografie - 15. November 2008
Tag der Fotografie - 15. November 2008
… „Leidenschaft“ setzten die Preisträger mit technischer Finesse und großer Ideenvielfalt in Szene. Entstanden sind Arbeiten von atemberaubender Schönheit voller Passion und Poesie. „Industriekultur“ von Holger Daberkow Vom 15. November 2008 bis 26. Januar 2009 Galerie Schule des Sehens, Di.-So. 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Der Begriff Industriekultur steht …
4. Tag der Industriekultur
4. Tag der Industriekultur
Am Sonntag, den 17.04.2011 findet der 4. Tag der Industriekultur in Sachsen- Anhalt statt. Viele Industrie- und Technikmuseen nutzen diesen Tag mit einer Sonderveranstaltung traditionell zur Eröffnung ihrer Jahressaison. Die Arbeitsgruppe „Industriekultur/Industrietourismus“ im Land Sachsen-Anhalt hat auf einer ihrer regelmäßig stattfindenden Beratungen …
Website stellt Industriekultur in der Metropolregion vor
Website stellt Industriekultur in der Metropolregion vor
[di] digitale informationssysteme, Mannheimer Agentur für neue Medien, drückt ihre Vorliebe für Industriekultur jetzt auch online aus: Den Webauftritt Rhein-Neckar-Industriekultur (rhein-neckar-industriekultur.de) realisierte [di] im Rahmen eines Sponsorings für den aus engagierten Privatpersonen bestehenden Initiatorenkreis. Schirmherr des Projektes …
Bild: Reiseziel BerlinBild: Reiseziel Berlin
Reiseziel Berlin
… einer der faszinierendsten und lebenswertesten Orte, den die Welt zu bieten hat. Tourismusindustrie und Industrietourismus sind das spannende Thema des 15. Abends zur Industriekultur, der vom Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und seinem Kooperationspartner, dem Verein für die Geschichte Berlins, gegr. 1965 e.V., am 3. Juni 2016 um 18.00 Uhr …
Bild: Berliner Industriekultur neu entdeckenBild: Berliner Industriekultur neu entdecken
Berliner Industriekultur neu entdecken
Berlin, 28.11.2009. Das Buch "Berliner Industriekultur. Geschichtstouren für Entdecker" führt zu den Spuren eines vernachlässigten und dabei ungemein faszinierenden kulturellen Erbes Berlins: Der Industriekultur. Davon hat die Hauptstadt mehr zu bieten als jede andere europäische Stadt, ein wahrer Schatz ist hier zu entdecken. Auf drei exemplarischen …
Bild: 2. Südwestfälisches Wissensforum: Nur noch wenige Tickets verfügbarBild: 2. Südwestfälisches Wissensforum: Nur noch wenige Tickets verfügbar
2. Südwestfälisches Wissensforum: Nur noch wenige Tickets verfügbar
Spitzenredner stillen Wissensdurst und sorgen für spritziges Infotainment Siegen. Am Freitag, den 26. Juni findet zum zweiten Mal das Südwestfälische Wissensforum statt – nach dem großen Erfolg im letzten Jahr schon jetzt eine Institution in Sachen Weiterbildung und Infotainment. Das Wissensforum verspricht auch in diesem Jahr eine einmalige Kombination …
Sie lesen gerade: Südwestfälische Industriekultur auf einen Blick / Erste Maßnahmen "WasserEisenLand" vorgestellt