openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur

12.09.201418:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 6.und 7. Oktober 2014 findet in Cottbus die Tagung „Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen“ statt. Sie wird vom Berlin-


Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur organisiert und vom „Kulturland Brandenburg e.V.“ im Rahmen des Themenjahrs 2014 „PREUSSEN – SACHSEN–BRANDENBURG. Nachbarschaften im Wandel“ gefördert.

Die Sparkassen für Brandenburg, die Investitionsbank für Brandenburg, das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Sachsen, und die IHK Cottbus unterstützen die Tagung. Grußworte sprechen Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Klaus Aha, Präsident der IHK Cottbus und Frank Szymanski, Oberbürgermeister von Cottbus.
Die Tagung widmet sich der wirtschaftshistorischen Entwicklung der Lausitz und thematisiert zu dem die Umbrüche in den letzten Jahren.

Mit der Tagung wird die Vernetzung der Brandenburger und Berliner
Aktivitäten zur Industriekultur mit denen der sächsischen Nachbarn vorangetrieben und der Dialog zwischen Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur hergestellt.

Zeitreise in die Geschichte der Lausitz(en)
Dem Wirtschaftsraum Lausitz und seiner Entwicklung ist der erste Nachmittag gewidmet. Unternehmens-und Wirtschaftshistoriker beleuchten Geschichte und Strukturen der Lausitz, Entwicklung der Energieregion und weiterer Wirtschaftszweige wie die Textilbranche und das Verkehrswesen in Hinblick auf die Integration der Lausitz(en). Sie richten ihren Blick auf die Lausitz als Migrationslandschaft im 19.Jahrhundert, betrachten Fließwege der Schwarzen Elster im Wandel, die preußischen und sächsischen Sparkassen und stehen im Anschluss für eine Diskussion mit den Gästen zur Verfügung.

Podiumsdiskussion mit der Wirtschaft
Am Abend des 6. Oktober 2014 findet um 18.30 Uhr im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus eine Podiumsdiskussion mit Historikern und Vertretern der Wirtschaft zum Thema „Transformationsprozesse in Ostdeutschland und in der Lausitz nach 1990“ statt.

Industriekultur
Den Brückenschlag zur Zukunft stellen die Referenten des zweiten Veranstaltungstages her. Beispielhaft wird in mehreren Referaten das Industriekulturerbe der Lausitz als Ressource
für Bildung, für Tourismus und Architektur betrachtet.

Alle Interessierten sind zur Tagung eingeladen. Um vorherige Anmeldung bei den Tagungsorganisation des Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv wird gebeten.

Tagungsorganisation/Ansprechpartner:
Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv: Björn Berghausen, Geschäftsführer www.bb-wa.de, Tel: 030 41190698, Fax: 030 41190699, E-Mail: E-Mail

Tagungsorte in 03046 Cottbus
IHK Cottbus, Goethestraße 1: 6. Oktober 14.00 Uhr

DKW Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Uferstraße/Am Amtsteich 15:
6. Oktober 18.30 Uhr

IHK Cottbus, Goethestraße 1: 7. Oktober 9.30 Uh

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 815748
 1215

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berlin Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv

Bild: Siemens und die Siemensstadt – Ein Unternehmen entwickelt einen StadtteilBild: Siemens und die Siemensstadt – Ein Unternehmen entwickelt einen Stadtteil
Siemens und die Siemensstadt – Ein Unternehmen entwickelt einen Stadtteil
29. Abend zur Industriekultur in Berlin-Brandenburg   50 Jahre nach der Gründung der Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske, die 1847 als Zehn-Mann-Werkstatt gestartet war, hatte das Unternehmen in Berlin und Charlottenburg rund 3.000 Beschäftigte. Chronische Raumnöte machten eine zweite Randwanderung erforderlich, die zur Ansiedlung auf den Spandauer Nonnenwiesen führte. Über das Areal, auf dem man ab 1897 die ersten Grundstücke erwarb, wurde im Nachhinein resümiert: „Es kostete die Firmenleitung einen gewissen Entschluss, sich in dies…
Bild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-HallenBild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
  Arbeitsspuren - Lebensspuren  Industriekultur Reinickendorf        Wie ein neuer fotografischer Blick auf die Industriekultur Wirtschaftsgeschichte und  Kunst belebt und wie sich mit dem Betrachten von Details Spuren von Zeit und Arbeit entdecken lassen. Über Ihre Berichterstattung freuen wir uns! Datum und Veranstaltungsort Die Vernissage findet am 18. August 2021, um 18.30 Uhr in den Wilhelm-Hallen, 13407 Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Straße 60-68 statt. Danach ist die Ausstellung vom    19.8.2021  bis 4.9.2021 täglich von Mon…
12.08.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stiftergemeinschaft für das Museum Industriekultur traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015Bild: Stiftergemeinschaft für das Museum Industriekultur traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015
Stiftergemeinschaft für das Museum Industriekultur traf sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015
(Erlangen) - Turnusgemäß fand vor wenigen Tagen die ordentliche Mitgliederversammlung der Stiftergemeinschaft im Museum Industriekultur satt. Der Vorstand sowie der Leiter des Museums legen ihre einzelnen Berichte zum vergangenen Jahr zur Abstimmung vor und gaben einen Ausblick auf die bevorstehenden Ausstellungs-Schwerpunkte der Jahre 2015 und 2016. Nach …
Podiumsdiskussion „Die wirtschaftlichen Transformationsprozesse in der Lausitz 1990-2014
Podiumsdiskussion „Die wirtschaftlichen Transformationsprozesse in der Lausitz 1990-2014
… sollen Erfahrungen, Gegenwart und Zukunft verbunden werden. Am 6.und 7. Oktober 2014 findet die Tagung „Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur in Brandenburg und Sachsen“ statt. Sie wird vom Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv und der Koordinierungsstelle Sächsische Industriekultur organisiert und vom „Kulturland Brandenburg …
Bild: Zehn Jahre Berlin Brandenburgisches WirtschaftsarchivBild: Zehn Jahre Berlin Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv
Zehn Jahre Berlin Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv
… Praktika für Ausbildung und Berufsorientierung bis hin zum Praxissemester für Absolventen aller Disziplinen an Universitäten und Fachhochschulen. Kooperationspartner für Industriekultur Eine intensive Kooperation mit anderen Archiven, Bildungsträgern, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen und Initiativen ergänzt die Aktivitäten und Aufgaben des …
Bild: Museum Industriekultur Nürnberg: Vorführungen in der historischen DruckereiBild: Museum Industriekultur Nürnberg: Vorführungen in der historischen Druckerei
Museum Industriekultur Nürnberg: Vorführungen in der historischen Druckerei
(Nürnberg) – Im Museum Industriekultur lassen erfahrene Drucker und Setzer die im Stil der 1930er Jahre eingerichtete Bleisatzdruckwerkstatt lebendig werden. Bei einer Führung erläutern sie neben den geschichtlichen Hintergründen auch allerlei kuriose Fachausdrücke. Handsatz und Buchdruck, Maschinensatz und Produktion von Massenmedien – beides hat Nürnberg …
4. Tag der Industriekultur
4. Tag der Industriekultur
Am Sonntag, den 17.04.2011 findet der 4. Tag der Industriekultur in Sachsen- Anhalt statt. Viele Industrie- und Technikmuseen nutzen diesen Tag mit einer Sonderveranstaltung traditionell zur Eröffnung ihrer Jahressaison. Die Arbeitsgruppe „Industriekultur/Industrietourismus“ im Land Sachsen-Anhalt hat auf einer ihrer regelmäßig stattfindenden Beratungen …
Jahresbericht 2013: Wirtschaftsarchiv erweitert Aktivitäten
Jahresbericht 2013: Wirtschaftsarchiv erweitert Aktivitäten
… Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchivs, gestern den Jahresbericht 2013 und stellte die aktuellen Aktivitäten und Projekte vor. Das Wirtschaftsarchiv hat seinen Einsatz für Industriekultur und Wirtschaftsgeschichte weiter verstärkt. Wie sehr Region und Geschichte der Unternehmen in wechselseitiger Beziehung stehen, machte das Wirtschaftsarchiv in …
Bild: BBWA veröffentlicht Jahresbericht 2014Bild: BBWA veröffentlicht Jahresbericht 2014
BBWA veröffentlicht Jahresbericht 2014
… Berlin. Archiv-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Interessantes aus dem Archiv liefert der Jahresbericht für alle Leser und potentielle Nutzer, die Informationen zur Wirtschaftsgeschichte und Industriekultur in Berlin und Brandenburg suchen. Es wird Neues aus der Bildungsarbeit am Lernort „Archiv“ vorgestellt und über langjährige Kooperationsprojekte …
Bild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-HallenBild: Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv lädt zur Ausstellungseröffnung in die Wilhelm-Hallen
 Arbeitsspuren - Lebensspuren Industriekultur Reinickendorf      Wie ein neuer fotografischer Blick auf die Industriekultur Wirtschaftsgeschichte und  Kunst belebt und wie sich mit dem Betrachten von Details Spuren von Zeit und Arbeit entdecken lassen.Über Ihre Berichterstattung freuen wir uns!Datum und VeranstaltungsortDie Vernissage findet am 18. August …
Bild: Museum Industriekultur Nürnberg: freier Eintritt für alle SchulklassenBild: Museum Industriekultur Nürnberg: freier Eintritt für alle Schulklassen
Museum Industriekultur Nürnberg: freier Eintritt für alle Schulklassen
(Nürnberg) – Auch in diesem Schuljahr können Schulklassen das Museum Industriekultur kostenlos besuchen. Eine Spende der Stiftergemeinschaft des Museums Industriekultur e.V. ermöglicht dies. Das Angebot können Schulklassen ab sofort ohne Voranmeldung für das Haus in der Äußeren Sulzbacher Straße 62 in Anspruch nehmen. Es gilt solange bis der Spendenbetrag …
Bild: Industriekulturabend zur Optischen Industrie in RathenowBild: Industriekulturabend zur Optischen Industrie in Rathenow
Industriekulturabend zur Optischen Industrie in Rathenow
… weitere Entwicklung schufen. Bis heute hat die „Stadt der Optik“ eine wechselvolle Geschichte durchlaufen und spielt noch immer in der ersten Liga mit.Industriekultur in Rathenau im Bereich der Optik sowie weitere industriekulturelle Originalschauplätze in Brandenburg sind das spannende Thema des Abends zur Industriekultur, der vom Berlin-Brandenburgischen …
Sie lesen gerade: Die beiden Lausitzen. Wirtschaft, Geschichte und Industriekultur