(openPR) Bei der Innendämmung hat sich in den letzten Jahren ein großer Wandel vollzogen. Intensive Forschungen und Neuentwicklungen haben die Akzeptanz der innenseitigen Dämmung wesentlich verbessert.
Eine Dämmung von innen ist meist anspruchsvoller als eine Dämmung von außen. Fachwissen verringert das Risiko und erhöht die Sicherheit! Mit dieser Zielsetzung richtet sich das Buch an Fachunternehmer und Ausbau-Handwerker sowie Planer. Es geht konkret auf die Baustellenpraxis ein und gibt Hilfestellung für die richtige Ausführung.
Das Buch beginnt mit den Zielen einer solchen Dämmmaßnahme. Daran anschließend werden die allgemeinen und besonderen Anforderungen des Gebäudebestandes aufgezeigt, die Vor- und Nachteile von Innendämmungen beschrieben und die Einflussgrößen der Bemessung und Dimensionierung sowie die Bedeutung der Bestandsaufnahme erläutert.
Unter anderem wird das Vorgehen bei der Materialauswahl und damit die Entscheidungsfindung für geeignete Innendämmmaterialien dargestellt. Es erläutert die praktischen Anforderungen und Ausführungsdetails sowie die Situationen ohne beziehungsweise mit besonderem feuchte-technischem Nachweis von Innendämmsystemen. Dabei wird auf besondere Anschlusspunkte wie Wärmebrücken hingewiesen und die Fehlerrisiken und Schadenspotenziale angesprochen.
Ausgewählten Praxisbeispielen und Fallstudien veranschaulichen die ausgeführten Innendämmmaßnahmen.
Bibliografische Angaben:
Gerd Geburtig, Jürgen Gänßmantel: Innendämmung in der Praxis - Energetische Sanierung in innen: Handbuch für die sichere Planung und Ausführung. Praxis kompakt 5. Maurer Druck und Verlag 2013. 17 x 24 cm, kartoniert, 140 Seiten, ISBN: 978-3-87517-046-7. Preis 29,- €
Die Autoren:
Dr. Gerd Geburtig
Architekturstudium an der Hochschule für Architektur Bauwesen Weimar. Seit 1993 Inhaber der Planungsgruppe Geburtig, Architekten & Ingenieure.
Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbuchautor. Seit 2001 Referatsleiter Fachwerk in der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. und seit 2006 1. Vorsitzender der regionalen Gruppe der WTA in Deutschland. Seit 2003 Mitglied im Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS. Seit 2007 Mitglied im DIN – Normungsausschuss „Brandschutzingenieurverfahren“. 2008 Promotion zum Dr.-Ing; seit 2008 Prüfingenieur für Brandschutz.
Jürgen Gänßmantel
Studium der Verfahrenstechnik. Seit 1999 freiberuflich tätig als Beratender Ingenieur (Ing.-Kammer BaWü). Sachverständiger für mineralische Werkstoffe des Bauwesens (ö.b.u.v. IHK). Sachverständiger für Energieeffizienz von Gebäuden (EIPOS), Energieberater für Baudenkmale, Fachbuchautor und -herausgeber. Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Mitglied im Leitungsteam der regionalen Gruppe WTA-Deutschland. Mitgründer und Vorsitzender des Fachverbands Innendämmung e.V. (FVID).











