(openPR) Eine tänzerische Spurensuche – in ihrem neuen Stück "spuren.elemente" machen die 13 Tänzer der Kompanie here we are die Einzigartigkeit ihrer Persönlichkeit zum Thema. Welche Elemente haben mich geprägt? Was macht mich unverwechselbar? Welche Spuren werde ich hinterlassen? Um Antworten auf diese elementaren Fragen zu finden, haben sich die Tänzer zusammen mit der Choreografin Anke Böttcher auf Spurensuche begeben. Erinnerungen, Ereignisse und Eigenschaften dienten dabei als individuelle Inspirationsquelle. Es wurde analysiert, rekapituliert und sortiert, um am Ende das Elementare herauszufiltern.
Das Ergebnis sind getanzte Selbstportraits, die so vielfältig sind, wie die Charakterzüge ihrer Darsteller – taktvoll und turbulent, einfühlsam und elegant, inbrünstig und innehaltend. Der Einfluss der vier Grundelemente, Feuer, Erde, Wasser und Luft, dient dabei als roter Faden und schlägt die Brücke zu den persönlichen Grundelementen. Here we are präsentieren sich in "spuren.elemente" als Wissenschaftler in eigener Sache: Experimentierfreudig lassen sie kontrastreiche Tanzsoli mit künstlerisch-dokumentarischen Videoprojektionen reagieren, die die tänzerische Spurensuche begleiten und vertiefen. Die ergänzende Ausstellung eröffnet eine weitere Perspektive auf das Thema.
"spuren.elemente"
25./26./27. April 2013 jeweils um 19.30 Uhr
Kolbenhof, Halle 5, Friedensallee 128, 22763 Hamburg
Here we are ist die Tanzkompanie der Elbe-Werkstätten, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Hamburg. Vier eigene Bühnenstücke, ein Kurzfilm und mehrere Aufführungen an Hamburger Theatern und Szene Locations – die Gruppe hat seit 2006 viel bewegt und mit jeder Inszenierung neue Wege betreten. Im Fokus steht der Tanz. Und dennoch treffen bei here we are tänzerische Sequenzen auf andere Kunstformen, interagieren mit Bewegtbild und Fotografie oder werden von anderen Kunstwerken begleitet. 2011 hat die Kompanie insbesondere mit dem Kurzfilm "Findlinge" Beachtung gefunden, der erneut in Kooperation mit dem Verein fokus!tanzperformance e.V. entstanden ist und auf dem Internationalen Kurzfilmfestival gezeigt wurde.
Die Vorführungen von "spuren.elemente" finden auf dem Gelände des Ottenser Kolbenhofes statt, einem weitläufigen Industrieareal, auf dem nicht nur Gewerbe wie eine Kaffeerösterei, ein Plattenlabel und ein Fotoatelier beheimatet sind, sondern auch Veranstaltungen wie das Internationale Kurzfilmfestival stattfinden. Die Wahl des Veranstaltungsortes unterstreicht den inklusiven Charakter des Projektes: Menschen mit Behinderung treten aus dem Kontext der Behinderten-Werkstätten heraus und präsentieren ihr Können einem breit gefächerten Publikum auf der Kolbenhof-Bühne. Selbstbewusst wird die Kategorisierung in "Behinderung" und Nichtbehinderung" in den Hintergund gerückt und das Augenmerk auf die professionelle künstlerische Leistung gelenkt.
"Spuren.elemente" ist eine Kooperation von fokus!tanzperformance e.V. und der Elbe-Werkstätten GmbH und wird gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und unterstützt von der KurzFilmAgentur Hamburg e.V.
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Karten:

Website: www.tanzinallenzellen.de
Pressekontakt: Nils Wiere,

Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage weitere Informationen zu oder vermitteln Interviewtermine. Pressekarten können unter

Mitwirkende
Tanzkompanie here we are: Birgit Adu Gyamfi, Rebekka Diesenbacher, Ibrahim Erkara, Björn Holtmann, Kristijan Janicijevic, Samuel Krenz, Ronja Kruckenberg, Maren Krüger, Lawrine Lartey, Ilknur Nergiz, Esther Pickert, Natalie Pieper, Jens Stohlmann
Projektleitung, Tanz und Choreografie: Anke Böttcher // Fotografie und Dokumentation: Alexandra Heneka // Film: Lilli Thalgott & Alexandra Heneka // Licht: Volker Brudi // Bühne: Lothar Poppe, WerkGut/Grone-Netzwerk // Kostüme: Susanne Pfeiffer, NähGut/Grone-Netzwerk // Musikbearbeitung: Michael Gentner // Presse & Webdesign: Nils Wiere
Weitere Informationen
here we are
Here we are ist die Tanzkompanie der Elbe-Werkstätten, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Hamburg. Vier eigene Bühnenstücke, ein Kurzfilm und mehrere Aufführungen an Hamburger Theatern und Szene Locations – die Gruppe hat seit 2006 viel bewegt und mit jeder Inszenierung neue Wege betreten. Im Fokus steht der Tanz. Und dennoch treffen bei here we are tänzerische Elemente auf andere Kunstformen, interagieren mit Bewegtbild und Fotografie oder werden um Performance-begleitende Kunstwerke erweitert. 2011 hat die Kompanie insbesondere mit dem Kurzfilm "Findlinge" Beachtung gefunden, der u.a. auf dem Internationalen Kurzfilmfestival gezeigt wurde. Here we are haben zudem an mehreren integrativen Tanzprojekten von anderen Trägern mitgewirkt, darunter die "CanDoCanDance" Tanztage mit Royston Maldoom und "making a move" von Grone-Netzwerk Hamburg.
An here we are beteiligt sind derzeit 13 Beschäftigte aus allen Betriebsstätten der Elbe-Werkstätten. Unter der Leitung von Anke Böttcher erweitern die Tänzer im wöchentlichen Training ihr Bewegungspotenzial und erforschen neue Bewegungsqualitäten. Das Projekt will sich auch als Anregung innerhalb des Diskurses "behindert" und "nicht-behindert", "Profitänzer" und "Laientänzer" verstanden wissen und das Nachdenken über die bestehende Tanzästhetik anregen, deren Grenzen infrage stellen und überschreiten.
Anke Böttcher
Anke Böttcher ist Tanzpädagogin, Choreografin und Clown. Sie arbeitet in unterschiedlichsten Performance- und Community-Dance-Projekten mit Menschen mit und ohne Behinderung in Deutschland und England. Die Hamburgerin entwickelt zudem eigene Tanzstücke und gibt in ganz Deutschland Fortbildungen zum Thema "Tanz mit Menschen mit Behinderung". 2006 und 2007 wirkte sie mit bei "CanDoCanDance" (künstlerische Leitung Royston Maldoom). Seit 2008 ist sie im choreografischen Team von "making a move" und gründete im selben Jahr die Tanzkompanie here we are an den Hamburger Elbe-Werkstätten. Ihr Fokus liegt auf der tänzerischen und choreografischen Arbeit mit nicht ausgebildeten Tänzern, ihren eher ungewöhnlichen Tanzkörpern und Lebensgeschichten.