openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kein Zoll-Abzug aus den Grenzregionen ohne Ausgleich

29.04.200400:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Verwaltungsrückbau wirtschaftlich sinnvoll und sozial verträglich gestalten

Anlässlich der Gründung des Arbeitskreises Grenzland durch 57 Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB, und der Berichterstatter für Fragen der EU-Osterweiterung und Strukturpolitik, Michael Kretschmer MdB:

Die Bundesregierung lässt die Grenzregionen mit ihren Problemen allein.

Jüngstes Beispiel ist der vorgesehene Abzug der Zöllner von der deutschen Ostgrenze nach der EU-Osterweiterung.

Heute arbeiten entlang der Grenze von Ahlbeck bis Passau 6500 Zöllner. Davon verlieren nach der Osterweiterung zwei Drittel ihren jetzigen Arbeitsplatz

Entgegen einer Zusage des Bundesfinanzministers, wonach für den größten Teil der Beschäftigten an der jetzigen EU-Außengrenze eine heimatnahe Verwendung gefunden werden soll, fallen 4000 Arbeitsplätze weg. Die Bundesregierung muss an ihr Versprechen erinnert werden, ihre Mitarbeiter vor Ort auf Dauer zu beschäftigen.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat deshalb in einer Großen Anfrage die Bundesregierung aufgefordert, die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundeszollverwaltung offen zu legen und dafür zu sorgen, das der bevorstehende Verwaltungsrückbau wirtschaftlich sinnvoll und sozial verträglich gestaltet wird.

Unter Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Aspekte sind die mobilen Zoll-Kontrollgruppen oder die Arbeitseinheiten zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung zu verstärken. Neue Arbeitsbereiche, wie die Agrardieselverwaltung, sind in den Grenzregionen anzusiedeln.

Beim Wegfall der Zollgrenze zwischen Deutschland und Frankreich im Jahr 1992 konnte sichergestellt werden, dass alle Zollbeschäftigten weiterbeschäftigt wurden. Was an der Westgrenze richtig war, muss auch an der Ostgrenze gelten.

Die Große Anfrage der Union finden Sie im Internet unter;

http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/3B91BE9B281FF17385ECEACC4696BF9F11348-0ubrj2gh.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7142
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kein Zoll-Abzug aus den Grenzregionen ohne Ausgleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftskammern fordern Lockerung: Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zum Bumerang
Wirtschaftskammern fordern Lockerung: Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit wird zum Bumerang
Die Unternehmen in den Grenzregionen leiden zunehmend unter Fachkräftemangel. Ein leichterer Zugang beziehungsweise Zuzug von qualifizierten Arbeitnehmern aus den neuen EU-Mitgliedsländern könnte diesen mildern. Die Wirtschaftskammern entlang der Grenzen zu den neuen EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittsländern haben daher in ihrer Vollversammlung in Triest …
Canon imagePROGRAF 6100 - 24-Zoll-Großformatdrucker verstärkt das Canon LFP-Sortiment
Canon imagePROGRAF 6100 - 24-Zoll-Großformatdrucker verstärkt das Canon LFP-Sortiment
… ausgelöst werden kann. Das LUCIA 12-Farbtintensystem umfasst zusätzlich Rot, Grün und Blau. So wird ein größerer Farbumfang erzielt, der einen ausgewogenen Ausgleich zwischen klarer Farbwiedergabe und weichen Gradationen bietet. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche A2-Drucke mit dem einzigartigen 12-Farben-Pigmenttintesystem von Canon. Mit dem Großformatdrucker …
Ideen der „Werthebach-Kommission“ beim Zoll konsequent zu Ende denken
Ideen der „Werthebach-Kommission“ beim Zoll konsequent zu Ende denken
… erkannten, nicht länger hinnehmbaren Benachteiligungen der Vollzugskräfte des Zolls dringend erforderlich. Der im Bereich der Bundespolizei und der Landespolizei übliche Ausgleich der besonderen Belastungen durch u.a. eine besondere Altersgrenze, freie Heilfürsorge, höherem Eingangsamt und einheitlicher Gewährung der sogenannten Polizeizulage bedingt …
Audio-PR: Billig tanken zu Ostern: Sprit-Schnäppchen bei unseren Nachbarn
Audio-PR: Billig tanken zu Ostern: Sprit-Schnäppchen bei unseren Nachbarn
… einführen, sondern maximal 20 Liter in einem Kanister. Und wichtig: aus dem einzigen nicht EU-Nachbarland Schweiz ist diese Menge auf 10 Liter begrenzt. Frage: In den deutschen Grenzregionen ist mittlerweile das große Tankstellen-Sterben eingetreten. Wer nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt wohnt, der fährt zum Tanken meist schnell über die Grenze …
VW und Daimler Abgasskandal Sensationsänderung der Rechtsprechung
VW und Daimler Abgasskandal Sensationsänderung der Rechtsprechung
… Ergebnis extrem geringen Abzug für die gezogenen Nutzungen, spricht die gefahrenen Kilometer, kommen wird. Die im Bereich des Schadensersatzrechts entwickelten Grundsätze der Vorteilsausgleichung beruhen auf dem Gedanken, dass dem Geschädigten im gewissen Umfang diejenigen Vorteile zuzurechnen sind, die ihm in adäquaten Zusammenhang mit dem Schadensereignis …
Polen, Belgier, Europäer? Grenzgebiete & Nationalisierung von Kindern nach den Weltkriegen
Polen, Belgier, Europäer? Grenzgebiete & Nationalisierung von Kindern nach den Weltkriegen
Die Nationalisierung von Kindern in europäischen Grenzregionen nach den beiden Weltkriegen wird jetzt eingehend untersucht. Ziel des vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekts ist es zu analysieren, wie Kinder und Jugendliche in annektierten Grenzregionen Europas aufwuchsen und durch Kampagnen zur Nationalisierung zu vollen Mitgliedern einer Nation …
Neuer UniGr-Masterstudiengang „Border Studies“ startet im September
Neuer UniGr-Masterstudiengang „Border Studies“ startet im September
… Wintersemester werden sich 16 Studentinnen und Studenten aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Kamerun im neuen trinationalen Masterstudiengang „Border Studies“ mit Grenzen und Grenzregionen in Europa und der ganzen Welt auseinandersetzen. Das UniGr-Masterprogramm wird gemeinsam von vier Partneruniversitäten der Großregion (UniGr) angeboten und ist weltweit …
Bild: rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen RegionenBild: rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen Regionen
rheinfaktor fördert den „Brain Flow“ in europäischen Regionen
… Abwanderung von Fachkräften zu fördern. rheinfaktor kreierte dafür aufmerksamkeitsstarke Informationsmaterialien. Köln, 08. Januar 2013 – Kooperation macht stark. Das gilt gerade für Grenzregionen und ganz besonders im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Aus diesem Grund beteiligen sich acht europäische Grenzregionen an „Brain Flow“, einem Mini-Programm …
Hochmotivierte und spezialisierte polizeiliche Kräfte oder Dienstleister zur Gewinnoptimierung der Wirtschaft?
Hochmotivierte und spezialisierte polizeiliche Kräfte oder Dienstleister zur Gewinnoptimierung der Wirtschaft?
… Kollegen in Bundespolizei und anderen Polizeibehörden. Aus längst nicht mehr nachvollziehbarer Tradition wird den Zollvollzugskräften jedoch der übliche dienstrechtliche Ausgleich dieser besonderen Tätigkeit verwehrt. Im Vergleich zu Polizeivollzugsbeamten des Bundes beginnen Vollzugszöllner im mittleren Dienst mit einer niedrigeren Besoldungsgruppe, …
Bild: Notebook-Sleeve „Summer“ hält idyllische Sommerabende lebendigBild: Notebook-Sleeve „Summer“ hält idyllische Sommerabende lebendig
Notebook-Sleeve „Summer“ hält idyllische Sommerabende lebendig
… Umfrage der Kölner Agentur „Die Gefährten“ unter Kunden von Gartencentern, dass 72 Prozent der Befragten den Aufenthalt im Garten oder auf dem Balkon als angenehmen Ausgleich zum Alltag empfinden. Insbesondere farbenprächtige, grazile Schmetterlinge aller Art hatten ihren großen Auftritt. Sie schwebten verträumt von Blüte zu Blüte, ruhten sich auf einem …
Sie lesen gerade: Kein Zoll-Abzug aus den Grenzregionen ohne Ausgleich