(openPR) Die Osterzeit ist auch Ausflugszeit über die deutschen Grenzen hinweg. Doch die Autofahrer suchen in Polen, Luxemburg, der Schweiz oder den Niederlanden nicht nur Ostereier sondern vor allem billige Sprit-Preise. Der Liter Super für 77 Cent lässt da so manches deutsche Autofahrerherz höher schlagen. Wohin sich die Osterreise in diesem Jahr besonders lohnt, weiß Roland Bunke von der Auto-Bild. Hallo!
Ja, hallo!
Frage:
In welchen deutschen Nachbarländern ist der Sprit zur Zeit am günstigsten?
Antwort:
Auf jeden Fall heißt es, über die Grenze. Und man sollte sein Auge mal richten nach Polen, Tschechien und Luxemburg, denn dort sind die Preise für Super-Benzin zum Beispiel um bis zu 35 Cent pro Liter günstiger als in Deutschland. Die Preise aller unserer Nachbarländer finden Sie übrigens auch in der neuen Auto-Bild.
Frage:
Ganz Schlaue betanken im Ausland nicht nur ihren Wagen, sondern befüllen auch ihre mitgebrachten Tankkanister. Ist das so ohne Weiteres erlaubt?
Antwort:
So viel, wie Sie wollen, leider nicht. Das wäre a) auch zu gefährlich, aber b) ist da auch der deutsche Zoll vor. Der deutsche Zoll erlaubt einmal den vollen Fahrzeugtank natürlich, und dann aus unseren EU-Nachbarländern bis zu 20 Liter in einem Reservekanister. Das ist die Regel. Man darf also nicht zwei 10-Liter-Kanister einführen, sondern maximal 20 Liter in einem Kanister. Und wichtig: aus dem einzigen nicht EU-Nachbarland Schweiz ist diese Menge auf 10 Liter begrenzt.
Frage:
In den deutschen Grenzregionen ist mittlerweile das große Tankstellen-Sterben eingetreten. Wer nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt wohnt, der fährt zum Tanken meist schnell über die Grenze und die heimischen Tankstellen haben das Nachsehen. Jetzt gibt es ein neues System, was die deutschen Tankstellen retten soll.
Antwort:
Dieses System wird schon in einigen Ländern Europas praktiziert und ist jetzt auch in Sachsen angedacht. Die Idee ist dort, die Bewohner eines Grenzregion-Streifens mit einer Chipkarte auszurüsten, mit der sie dann bei den heimischen Tankstellen günstiger tanken können, so dass sich die Fahrt über die Grenze für sie nicht mehr rechnet und gleichzeitig die heimischen Tankstellen dadurch unterstützt werden.
Frage:
Ist das eigentlich gerecht, wenn Menschen, die in grenznahen Regionen wohnen, billiger tanken können, als Personen die in anderen Regionen wohnen?
Antwort:
Das wird gegebenenfalls sicher die EU auch noch klären müssen, ob das überhaupt zulässig ist. Aber nach unserem Wissen wird es bereits in einigen Grenzregionen der EU so praktiziert und müsste von daher eben auch zugelassen sein.
Das war Roland Bunke von der Auto-Bild in Hamburg, herzlichen Dank!
Ich danke auch.
Den Beitrag können Sie als mp3-file unter folgendem Link erreichen:
http://www.audioetage.de/123/index.php?templateid=news&id=176











