openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DGUV Vorschrift 2 zeigt positive Effekte in den Betrieben

11.04.201318:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Verband Deutscher Sicherheitsingenieure veröffentlicht Befragungsergebnisse

Wiesbaden, 11. April 2013. Die DGUV Vorschrift 2 durchdringt mehr und mehr die Betriebe und zeigt positive Effekte. Zu diesem Schluss kommt der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) nach Auswertung einer Mitgliederbefragung, an der im Herbst 2012 1.339 Fachkräfte für Arbeitssicherheit teilgenommen hatten. Zum zweiten Mal in Folge hatte der Verband wissen wollen, wie die neue Unfallverhütungsvorschrift in der Praxis ankommt.



Demnach führen aktuell 68 Prozent aller Befragten die sicherheitstechnische Betreuung teilweise oder ganz nach DGUV Vorschrift 2 durch – rund 20 Prozent mehr als zur ersten Befragung im Jahr 2011. Die Umstellung zeigt in den Betrieben erste Wirkung: Jede zehnte Fachkraft für Arbeitssicherheit hat den größeren Handlungsspielraum, den die DGUV Vorschrift 2 eröffnet, genutzt und neue Tätigkeitsfelder aufgegriffen. Rund zehn Prozent berichten von verbesserten Absprachen mit allen Beteiligten.

„Die neue Vorschrift scheint ihr Versprechen einzulösen und eine situationsgerechte Präventionsarbeit in den Betrieben zu fördern. Bevor sie jedoch ihre volle Wirkung entfalten kann, muss die Umstellung aller Betriebe abgeschlossen sein“, erklärt Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorstandsvorsitzender des VDSI.

Zum Zeitpunkt der Befragung hatte jeder siebte Betrieb noch nicht damit begonnen, die sicherheitstechnische Betreuung umzustellen. Jeder Fünfte steckte mitten in der Planung. Besonders hier melden die Fachkräfte für Arbeitssicherheit noch Informations- und Unterstützungsbedarf zurück. Gewünscht sind Informationsangebote im Internet sowie Vortragsveranstaltungen. Praktische Unterstützung erhoffen sich die Befragten von Lehrgängen und Seminaren, persönlicher Beratung sowie web- oder computerbasierten Tools.

„Die DGUV Vorschrift 2 ist nur dann ein Gewinn für Betriebe und Beschäftigte, wenn sie als Chance und nicht als normatives Korsett begriffen wird“, fordert von Kiparski. „Die Betriebe müssen den neuen Handlungsspielraum, der sich ihnen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz bietet, auch aktiv nutzen.“

In der Gesamtbeurteilung der neuen Vorschrift ist der Anteil der Kritiker um zehn Prozent zurückgegangen. Doch nach wie vor sind die Fachkräfte für Arbeitssicherheit geteilter Meinung: Ein Drittel hält die DGUV Vorschrift 2 für eine Stärkung der Präventionsarbeit, jeder Achte für eine Schwächung. Über die Hälfte glaubt an keine Auswirkungen auf den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Hintergrund
Am 01. Januar 2011 war die DGUV Vorschrift 2 in Kraft getreten. Als erste einheitliche Unfallverhütungsvorschrift sorgt sie für eine branchenübergreifende Gleichbehandlung von Unternehmen, öffentlichen Betrieben und Verwaltungen. Zudem soll sie den Handlungsspielraum für die betriebliche Präventionsarbeit vergrößern und das Zusammenspiel aller Beteiligten verbessern.


Der Abdruck ist honorarfrei. Druckfähiges Bildmaterial steht unter www.vdsi.de zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712021
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DGUV Vorschrift 2 zeigt positive Effekte in den Betrieben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI)

Aufräumen nach der Flut
Aufräumen nach der Flut
Der VDSI gibt wichtige Sicherheitshinweise Langsam sinken die Pegelstände in Deutschland. Sowie die Behörden Entwarnung geben, kehren tausende Flutopfer in ihre Häuser zurück, um mit dem Aufräumen zu beginnen. Die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk können nicht überall gleichzeitig helfen, jeder muss selbst anpacken. Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) rät zur Vorsicht: Wasser und Schlamm bergen Gefahren. Grundsätzlich sollten die Häuser nur betreten werden, wenn die Statik offensichtlich unbeschädigt ist, sich also keine…
Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen
Psychische Gefährdung bei der Arbeit richtig beurteilen
Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit geplant Wiesbaden, 17. Januar 2013. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ist für viele Unternehmen mit Unsicherheiten verbunden. Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) und das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) entwickeln jetzt ein Qualifizierungskonzept für einen wichtigen Experten im betrieblichen Arbeitsschutz: die Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sie soll dazu befähigt werden, psychische Gefährdungsfaktoren zu erkennen und notwendige S…

Das könnte Sie auch interessieren:

ESG informiert: DGUV V3 und V4
ESG informiert: DGUV V3 und V4
Prüfdienstleister erklärt Unterschiede der beiden Vorschriften Die DGUV V4 (ehemals GUV-V A3) legt gemeinsam mit der DGUV V3 (ehemals BGV A3) die Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel in Unternehmen und Einrichtungen fest. Zu den elektrischen Betriebsmitteln zählen Geräte, Anlagen und Maschinen, darunter Computer, …
ESG eröffnet ersten "DGUV Vorschrift 3"-Service-Point
ESG eröffnet ersten "DGUV Vorschrift 3"-Service-Point
Sicherheitsprüfung elektrischer Betriebsmittel in Frechen Jedes Unternehmen ist gesetzlich dazu verpflichtet, seine elektrischen Betriebsmittel der Sicherheitsprüfung nach DGUV Vorschrift 3 (zuvor BGV A3) zu unterziehen. Dabei handelt es sich um Vorgaben, die Unfälle vorbeugen und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten sollen. Der Prüfdienstleister …
Praevencio bietet vierstündige Brandschutztrainings
Praevencio bietet vierstündige Brandschutztrainings
Betriebliche Brandschutzunterweisung gem. DGUV Vorschrift 1 Der anerkannte Bildungsträger Praevencio (http://www.praevencio.de/) bietet neben Erste-Hilfe-Kursen auch dezidierte Trainings rund um das Thema betriebliche Brandschutzunterweisung. Die Schulung wird mit insgesamt vier Stunden zu festgelegten Zeiten am Standort Siegburg durchgeführt. Bundesweit …
Bild: Die Kosten für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3Bild: Die Kosten für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3
Die Kosten für den E-Check nach DGUV Vorschrift 3
Neben den Fixkosten, die bei jedem Prüfauftrag anfallen, gibt es die variablen Kosten für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3. Bei der Angebotskalkulation ist der Zeitfaktor hierbei eine der wichtigsten zu berücksichtigenden Größen. Dieser variiert durch individuelle Gegebenheiten im jeweiligen Unternehmen, die die Arbeitsgeschwindigkeit des Prüftechnikers …
Bild: CompanyCheck Deutschland GmbH: Elektro-Checks nach DGUV 3 (ehemals BGV A3) jetzt bundesweit möglichBild: CompanyCheck Deutschland GmbH: Elektro-Checks nach DGUV 3 (ehemals BGV A3) jetzt bundesweit möglich
CompanyCheck Deutschland GmbH: Elektro-Checks nach DGUV 3 (ehemals BGV A3) jetzt bundesweit möglich
… weiteren Elektrofachkräften nun noch mehr Betrieben kurzfristige Termine zur Durchführung von den vorgeschriebenen Prüfungen ihrer ortsfesten und ortsveränderlichen Elektrogeräten nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3). Im vergangenen Jahr waren 31,7% aller registrierten Brände auf Mängel an elektrischen Anlagen oder Geräten zurückzuführen. Darüber …
DGUV V3 Guru prüft deutschlandweit elektrische Betriebsmittel perfekt und günstig
DGUV V3 Guru prüft deutschlandweit elektrische Betriebsmittel perfekt und günstig
8/13/2016 - DGUV V3 Guru prüft deutschlandweit elektrische Betriebsmittel perfekt und günstig Sinn und Zweck der DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen müssen nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern auch sicher und absolut ungefährlich für Mensch und Umwelt sein. Und das unabhängig davon, wo sich diese befinden: ob in einem Bürogebäude, in einer …
Bild: Frage an die Prüfhelden - ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV V3: Warum muss geprüft werden?Bild: Frage an die Prüfhelden - ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV V3: Warum muss geprüft werden?
Frage an die Prüfhelden - ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV V3: Warum muss geprüft werden?
… Sachschäden und Personenschäden. Nur regelmäßige Prüfungen, die der Gesetzgeber den Unternehmern vorschreibt, können Sie von Haftungsansprüchen entlasten. Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 sind gesetzlich vorgeschrieben und Geschäftsführer, Inhaber, Arbeitgeber oder Vorstände haften im Schadensfall persönlich und im vollem Umfang.Um den Anforderungen …
Bild: Homeoffice: DGUV Vorschrift 3 Prüfung verpflichtendBild: Homeoffice: DGUV Vorschrift 3 Prüfung verpflichtend
Homeoffice: DGUV Vorschrift 3 Prüfung verpflichtend
… Arbeitslandschaft verändert. Laut einer Umfrage arbeitete im März 2020 jeder zweite Berufstätige im Homeoffice. An den Heimarbeitsplätzen ist der E-Check nach DGUV Vorschrift 3 genauso verpflichtend wie die Prüfung im Firmengebäude selbst. Professionelle Prüfdienstleister übernehmen die Planung, Umsetzung und Nachbereitung der Homeoffice Elektroprüfung. Ziel ist …
Bild: Der Testsieger E+Service+Check GmbH aus Laucha als Nummer 1 unter den DienstleisternBild: Der Testsieger E+Service+Check GmbH aus Laucha als Nummer 1 unter den Dienstleistern
Der Testsieger E+Service+Check GmbH aus Laucha als Nummer 1 unter den Dienstleistern
… E+Service+Check GmbH aus Laucha im Süden von Sachsen-Anhalt nimmt ihre Arbeit nach den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Vorschrift 3 (https://www.dguv-vorschrift-3-bgva3.de/) (ehem. BGV A3 (http://www.dguv-vorschrift3-bgva3.de/))vor. Das Unternehmen wird für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte und elektrischer Anlagen durch …
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
… über ein zunehmendes Maß an Kompetenzen verfügen müssen. --- Die Betreuung von Betrieben durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit regeln das Arbeitssicherheitsgesetz und die DGUV Vorschrift 2. Auf Grundlage der nach der DGUV Vorschrift 2 möglichen Formen der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung hat die BAuA verschiedene Bedarfsszenarien …
Sie lesen gerade: DGUV Vorschrift 2 zeigt positive Effekte in den Betrieben