openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gutartige Gebärmutter-Tumore effektiv und schonend behandeln

11.04.201318:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das FUS Zentrum Bottrop ist eine von zwei Einrichtungen deutschlandweit, die mit dem neuesten System zur Bekämpfung von Uterusmyomen arbeitet.

Bottrop, 11. April 2013: Etwa 20 bis 40 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden an sogenannten Uterusmyomen, gutartigen Tumoren in der Gebärmutter. Je nach Größe können diese Beschwerden verursachen und eine Schwangerschaft erschweren oder gar verhindern. Ein besonders schonendes und nicht-invasives Verfahren zur Behebung der Beschwerden ist die MRT-gesteuerte fokussierte Ultraschalltherapie, kurz MRgFUS. Diese Methode setzt das FUS Zentrum am Marienhospital in Bottrop seit 2009 ein. Im März 2013 hat das Zentrum auf das ExAblate O.R. System, ein Gemeinschaftsprodukt der Firma InSightec und des Medizintechnikherstellers GE Healthcare, aufgerüstet. Damit verfügt die Praxis als eine von zwei Einrichtungen in Deutschland über die neueste Technik zur Bekämpfung der gutartigen Tumore. Der Vorteil für Patientinnen: eine noch effektivere und schnellere Behandlung.



Mithilfe von MRgFUS werden Myome der Gebärmutter durch gebündelte, hochintensive Ultraschallwellen bei Temperaturen zwischen 60 und 85 Grad Celsius deaktiviert. Der Eingriff wird in einem Magnetresonanz-Tomographen durchgeführt. Ein operativer Eingriff ist nicht notwendig. Darüber hinaus können die Patientinnen in der Regel wenige Tage nach der Therapie ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. „Mehr als 80 Prozent der MRgFUS-Patientinnen sind nach der Behandlung schmerz- und symptomfrei“, sagt Dr. med. György Lövey, einer der leitenden Ärzte am FUS Zentrum Bottrop. „Insgesamt ist MRgFUS die schonendste Methode, Myome der Gebärmutter zu devitalisieren und gleichzeitig die Gebärmutter vollständig zu erhalten. Bei invasiven Myombehandlungen ist dies nicht immer möglich – deshalb ist MRgFUS auch für Frauen mit Kinderwunsch eine sehr interessante Alternative.“

Seit März 2013 arbeitet die Praxis mit der neuesten Version des Systems. Im Vergleich zur vorhergegangenen Gerätegeneration arbeitet das neue System mit einem höheren Energievolumen. Das gewährleistet zum einen die wirkungsvollere Behandlung der Myome, und zum anderen verkürzt es die Behandlungszeit um etwa ein Drittel. Darüber hinaus können durch eine neue Funktion einzelne Schallköpfe ausgeschaltet werden. „Frauen mit Narben im Bauchraum konnten wir bisher oft nicht behandeln, da das Narbengewebe sehr empfindlich ist. Dadurch, dass wir einzelne Schallköpfe nun ausschalten können, können wir dieses Gewebe gezielt aussparen und so auch Patientinnen mit Kaiserschnitt- oder Blinddarm-Narben mit MRgFUS behandeln“, so Dr. Lövey.

Doch auch das Team des FUS Zentrums profitiert von der aktualisierten Systemplattform: Durch ein automatisiertes 3D-Planungstool können die Mitarbeiter die notwendigen Arbeitsschritte schneller als bisher durchführen. Dr. Löveys Fazit nach den ersten erfolgreich durchgeführten Behandlungen: „Nach dem Update der Systemplattform sind wir in der Lage, MRgFUS bei mehr Frauen und schneller als bisher durchzuführen, und die Behandlungsergebnisse gleichzeitig um 20 bis 25 Prozent zu verbessern.“

Das FUS Zentrum erhält täglich zwischen 30 und 40 Beratungs- und Behandlungsanfragen. „Seit Sommer 2012 haben wir einen Versorgungsvertrag mit der Techniker Krankenkasse zur Kostenübernahme der MRgFUS-Behandlung. Seitdem informieren sich immer mehr betroffene Frauen bei uns über diese Methode“, erklärt Dr. Lövey. „Die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist dabei sehr wichtig, denn wir möchten natürlich noch mehr Patientinnen eine qualitativ hochwertige Behandlung von Uterusmyomen zukommen lassen.“

Patientenhotline FUS Zentrum Bottrop:
Frau Heike Rotter-Dier
Tel.: 02041 1840 567
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 711963
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gutartige Gebärmutter-Tumore effektiv und schonend behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FUS Zentrum Bottrop

Schwangerschaft und Myome: Neue Behandlungsmethode verspricht Hoffnung für Kinderlose
Schwangerschaft und Myome: Neue Behandlungsmethode verspricht Hoffnung für Kinderlose
Bottrop, 17. Juli 2013: Uterusmyome sind gutartige Tumore in der Gebärmutter, die bei jeder dritten bis vierten europäischen Frau im gebärfähigen Alter auftreten. Zwar sind Uterusmyome harmlos, können jedoch heftige Beschwerden, beispielsweise verlängerte und schmerzhafte Regelblutungen oder Druckgefühle im Unterleib, verursachen. Auch mit einer ungewollten Kinderlosigkeit werden die Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut häufig in Verbindung gebracht. Hoffnung für betroffene Frauen mit Kinderwunsch verspricht das neue Verfahren MRgFUS, mit d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Ultraschall-geführte Biopsie-Methode verbessert die Diagnose endometrialer Erkrankungen
Neue Ultraschall-geführte Biopsie-Methode verbessert die Diagnose endometrialer Erkrankungen
… Im Rahmen einer Untersuchung an 88 Frauen konnte gezeigt werden, dass die Blind-Biopsie zur Diagnose weitestgehend ungeeignet ist. Mit der Blind-Biopsie konnten 15 von 16 gutartige Polypen und ein Drittel aller Krebserkrankungen nicht dargestellt werden. Im Vergleich dazu wurden mit dem neuen Verfahren zwei Drittel aller gutartigen Polypen und alle …
Bild: Schmerzensgeld wegen nicht notwendiger Entfernung der GebärmutterBild: Schmerzensgeld wegen nicht notwendiger Entfernung der Gebärmutter
Schmerzensgeld wegen nicht notwendiger Entfernung der Gebärmutter
… kennen sogenannte Myome, welche in ihrem Uterus heranwachsen. Myome sind Wucherungen, die in der Muskelschicht der Gebärmutter auftreten und sind die häufigsten, gutartigen Tumore des weiblichen Genitaltrakts. Gefährlich sind diese gutartigen Wucherungen nicht, sie können lediglich die Lebensqualität beeinträchtigen, da mit ihnen Blutungen, Schmerzen …
Bild: "IGeL-Leistungen eine wichtige Investition in die Gesundheit"Bild: "IGeL-Leistungen eine wichtige Investition in die Gesundheit"
"IGeL-Leistungen eine wichtige Investition in die Gesundheit"
… Ultraschallsonde werden Gebärmutter, Eierstöcke und Eileiter (Harnblase und Harnröhre) untersucht. Dadurch können verschiedene Krankheitsbilder (etwa Veränderungen an der Gebärmutterschleimhaut, gutartige und bösartige Tumore an den Eierstöcken) diagnostiziert werden, die bei der einfachen Tastuntersuchung unter Umständen nicht auffallen. Oder die Dünnschichtzytologie: …
Schwangerschaft und Myome: Neue Behandlungsmethode verspricht Hoffnung für Kinderlose
Schwangerschaft und Myome: Neue Behandlungsmethode verspricht Hoffnung für Kinderlose
Bottrop, 17. Juli 2013: Uterusmyome sind gutartige Tumore in der Gebärmutter, die bei jeder dritten bis vierten europäischen Frau im gebärfähigen Alter auftreten. Zwar sind Uterusmyome harmlos, können jedoch heftige Beschwerden, beispielsweise verlängerte und schmerzhafte Regelblutungen oder Druckgefühle im Unterleib, verursachen. Auch mit einer ungewollten …
Myome - Östrogen stimuliert das Wachstum der oft gutartigen Tumore in der Gebärmutter
Myome - Östrogen stimuliert das Wachstum der oft gutartigen Tumore in der Gebärmutter
Bei dem Wort Tumor denken die meisten Menschen sofort mit großem Schrecken an Krebs. Myome sind auch Tumore, aber sie sind die häufigsten gutartigen Gebärmutter-Tumore. Sie entwickeln sich aus den normalen Muskelzellen der Gebärmutter. Etwa 25 Prozent aller Frauen jenseits des 30. Lebensjahrs haben Myome. Ihre genaue Entstehungsursache ist nicht bekannt. …
Bild: Hysterektomie: Immer noch eine der häufigsten Operationen bei FrauenBild: Hysterektomie: Immer noch eine der häufigsten Operationen bei Frauen
Hysterektomie: Immer noch eine der häufigsten Operationen bei Frauen
… und thematisch passenden Webseiten zum Rückgang der operativen Eingriffe beigetragen. Allerdings: Wir könnten weiter sein. Immer noch wird in rund 90 Prozent der gutartigen Erkrankungen die Gebärmutter entfernt. Auch die Hauptindikationen für eine Hysterektomie haben sich nicht geändert. Es sind: • starke Blutungen, • Störungen und Schmerzen bei der …
Krebs macht vor Haustieren nicht halt - aktion tier gibt Vorsorgetipps
Krebs macht vor Haustieren nicht halt - aktion tier gibt Vorsorgetipps
… Dies führt dazu, dass typische Alterskrankheiten zunehmen. Hierbei steht auch bei Tieren der Krebs an erster Stelle. Ähnlich wie beim Menschen gibt es beim Tier gutartige Tumore, die lange Zeit keine Probleme bereiten, aber im Gegensatz dazu auch sehr bösartige, die mit rasanten Krankheitsverläufen einhergehen. Frau Dr. Tina Kugler, Veterinärin der Tierschutzorganisation …
Wenn die Regel das Leben bestimmt
Wenn die Regel das Leben bestimmt
… sich über Jahre mit den Blutungen und Regelschmerzen ab, ohne etwas dagegen zu tun. Eine der Hauptursachen für die Blutungen sind sogenannte Uterus-Myome, gutartige Wucherungen im Muskelgewebe der Gebärmutter. Man unterscheidet zwischen intramuralen Myomen (Lage innerhalb der Gebärmutterwand), subserösen Myomen (Lage an Außenwand der Gebärmutter) und …
Bild: Minimalinvasiver Eingriff auch bei großem GebärmuttertumorBild: Minimalinvasiver Eingriff auch bei großem Gebärmuttertumor
Minimalinvasiver Eingriff auch bei großem Gebärmuttertumor
Jeder vierte Frau hat eine zu große Gebärmutter, nicht wenige leiden dadurch unter Beschwerden. Dr. Francis Nauck hat einen gutartigen Gebärmuttertumor mithilfe der Schlüssellochtechnik entfernt. Am Goitzsche Klinikum wurde erfolgreich ein Uterus myomatosus durch einen minimalinvasiven Eingriff behandelt, der von seinem Umfang her an den meisten anderen …
Bild: Wenn die „Tage“ ewig dauernBild: Wenn die „Tage“ ewig dauern
Wenn die „Tage“ ewig dauern
… Ausschabung, bei der Polypen meist direkt entfernt werden. Zudem dient sie dazu, eine genauere Sicht auf größere Myome zu erhalten. Handelt es sich um gutartige Myome, so gibt es inzwischen eine ganze Palette organerhaltender Behandlungsoptionen, von der Myomenukleation (Herausschälen des Myoms), über die Embolisation (Verödung) bis hin zum Fokussierten …
Sie lesen gerade: Gutartige Gebärmutter-Tumore effektiv und schonend behandeln