openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Überalterung und Übergewicht – Herausforderungen für die Kompressionstherapie

09.04.201313:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Überalterung und Übergewicht – Herausforderungen für die Kompressionstherapie

(openPR) Düren, 09. April 2013. Der Trend ist klar: Die Menschen werden immer älter. Dazu kommt: Es gibt auch zunehmend immer größere und immer schwerere Menschen. All das stellt die Medizin insgesamt vor große Herausforderungen. Größere Klinikbetten, stabilere OP-Tische sind einige der Antworten, die die Medizintechnikbranche auf diese Entwicklung hat. Und auch die Hilfsmittelindustrie, insbesondere die Hersteller medizinischer Kompressionsstrümpfe stellen sich darauf ein. In einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe der Branchenzeitschrift MTDialog hat der Industrieverband eurocom skizziert, worauf sich Verordner, Leistungserbringer und Industrie zunehmend einstellen müssen.



So nehmen insbesondere Erkrankungen des Venen- und Lymphgefäßsystems im Alter zu. Basisbehandlung dieser Krankheitsbilder ist die Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen. Ältere Menschen leiden aber häufig unter verschiedenen Krankheiten, die wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit unter Umständen eine Kontraindikation für die Kompressionstherapie darstellen. Dazu kommt, dass viele ältere Patienten Schwierigkeiten haben, ihre Kompressionsstrümpfe ohne Hilfe an- und auszuziehen. Die Phlebologin PD Dr. Stefanie Reich-Schupke sieht deshalb die Ärzte in der Pflicht, bei der Wahl von Kompressionsklasse und Festigkeit sehr sorgfältig vorzugehen. Und geeignete An- und Ausziehhilfen mit zu verordnen, die bei entsprechender Indikation ebenfalls von den gesetzlichen Krankenkassen vergütet werden.

An- und Ausziehhilfen brauchen auch stark übergewichtige Patienten, bei denen schon in jungen Jahren begleitend häufig Phlebo-Lymphödeme oder das so genannte Dependency-Syndrom auftreten. Bei letzterem kommt es bei übergewichtigen Menschen durch das Abrücken des venösen und lymphatischen Flusses während des Sitzens zu einer sekundären chronischen venösen Insuffizienz. Ein weiteres Problem: Adipöse Patienten haben häufiger Probleme mit der Passform ihrer medizinischen Kompressionsstrümpfe. Eine sorgfältige Anpassung der Strümpfe im Sanitätshaus und die Verordnung von Strumpfhosen anstelle von Oberschenkelstrümpfen helfen, Passproblemen vorzubeugen.

Das gilt auch für sehr große Patienten und solche mit sehr großen Füßen, deren Zahl ebenfalls zunimmt. Diesem Umstand hat bereits die Anpassung des Größensystems bei der letzten Aktualisierung der RAL Güte- und Prüfbestimmungen für medizinische Kompressionsstrümpfe Rechnung getragen. „Das RAL-Gütezeichen ist Voraussetzung dafür, dass medizinische Kompressionsstrümpfe von den Krankenkassen vergütet werden“, erklärt Dr. Ernst Pohlen, Geschäftsführer von eurocom und RAL-Gütezeichengemeinschaft Medizinische Kompressionsstrümpfe. „Das neue Größensystem der RAL ist so ausgestaltet, dass damit nahezu alle Größen mit Serienkompressionsstrümpfen verordnet werden können.“

Völlig unabhängig davon, ob ein Patient nun besonders alt, stark übergewichtig oder überdurchschnittlich groß ist: Der Erfolg der Therapie der venösen oder lymphatischen Krankheitsbilder hängt ganz wesentlich davon ab, ob er seine Kompressionsstrümpfe regelmäßig trägt. Mit einer ausführlichen Aufklärung über die Wirkungsweise der Kompressionstherapie, der Wahl des richtigen Strumpfes, dem sorgfältigen Anpassen im Sanitätshaus und der Verordnung von beispielsweise An- und Ausziehhilfen kann nach Auffassung der eurocom vieles für eine gute Compliance getan werden.

Der ausführliche Beitrag der eurocom mit dem Titel „Ausnahmen werden zur Regel“, für den PD Dr. Stefanie Reich-Schupke, Chefärztin Dermatologie der Artemed-Fachklinik in Bad Oeynhausen, als Expertin zur Verfügung stand, ist in der April-Ausgabe des MTDialog (www.mtd.de) erschienen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 711134
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Überalterung und Übergewicht – Herausforderungen für die Kompressionstherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eurocom e.V. - Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel

Bild: Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen solltenBild: Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen sollten
Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen sollten
eurocom veröffentlicht Informationskarte Düren, 06. September 2016. Medizinische Kompressionsstrümpfe, die als Basisbehandlung bei allen Erkrankungen des Venen- und Lymphgefäßsystems gelten, gibt es in vier Kompressionsklasse. Alle Kompressionsklassen sind zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig. Dennoch spielen Kompressionsstrümpfe der leichten Kompressionsklasse I im Verordnungsverhalten der Ärzte bislang in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Dabei gibt es viele Gründe, die für eine Verordnung dieser Kompres…
Bild: „Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“Bild: „Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“
„Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“
eurocom-Vorsitzender Professor Bauerfeind formuliert Drei-Jahres-Ziele auf aktueller Mitgliederversammlung Eine stärkere Verankerung und bessere Anerkennung von Bandagen, Orthesen, Einlagen, Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie sowie Prothesen in den medizinischen Leitlinien wünscht sich der Vorsitzende des Industrieverbandes eurocom, Professor Hans B. Bauerfeind. Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der eurocom in Nürnberg formulierte er für die kommenden drei Jahre drei strategische Ziele des Verbandes: Neben der Anerkennung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: eurocom-Website mit neuen InformationsangebotenBild: eurocom-Website mit neuen Informationsangeboten
eurocom-Website mit neuen Informationsangeboten
Düren, 04. Juli 2008. Noch mehr Service bietet die eurocom e.V. (Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel) ab sofort den Besuchern ihrer Website eurocom-info.de. In speziellen Download-Bereichen können sich Interessierte Fachinformationen zu den Themen Kompressionstherapie und Orthopädische Hilfsmittel …
Bild: Was ist neu, was hat sich bewährt?Bild: Was ist neu, was hat sich bewährt?
Was ist neu, was hat sich bewährt?
eurocom und Deutsche Gesellschaft für Phlebologie laden zum 3. Informationsforum Kompressionstherapie Zum dritten Mal laden der Industrieverband eurocom und die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP) die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Hilfsmittelteams der Krankenkassen und MDK´s sowie weitere Interessierte zu einem Informationsforum ein. …
Bild: eurocom-Website im neuen GewandBild: eurocom-Website im neuen Gewand
eurocom-Website im neuen Gewand
Düren, 03.06.2008. Seit Anfang Juni präsentiert sich die eurocom e.V. (Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel) mit einer runderneuerten Homepage im Internet. Mit der inhaltlich und optisch völlig neu gestalteten Seite will die eurocom vor allem Ärzten und Mitarbeitern von Krankenkassen eine Informationsplattform …
Bild: Terminankündigung: Einladung 2. InformationsforumBild: Terminankündigung: Einladung 2. Informationsforum
Terminankündigung: Einladung 2. Informationsforum
Up to date in der Kompressionstherapie eurocom und Deutsche Gesellschaft für Phlebologie laden zum 2. Informationsforum Kompressionstherapie Düren, 7. Juli 2015. Bereits zum zweiten Mal laden der Industrieverband eurocom und die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP) die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Hilfsmittelteams der Krankenkassen …
Bild: Wissen testen rund um die KompressionstherapieBild: Wissen testen rund um die Kompressionstherapie
Wissen testen rund um die Kompressionstherapie
… der Industrieverband eurocom nun auf seiner Internetseite www.eurocom-info.de ein erstes so genanntes eLearning-Modul online gestellt. Thema dieses Moduls ist die Kompressionstherapie, die als Basisbehandlung aller venösen und lymphatischen Erkrankungen gilt. Zum Einstieg in die Online-Fortbildung können Interessierte sich zunächst einen Fachartikel …
Bild: Bochumer Studie zeigt: Stimmen die Voraussetzungen wird Kompressionstherapie gut akzeptiertBild: Bochumer Studie zeigt: Stimmen die Voraussetzungen wird Kompressionstherapie gut akzeptiert
Bochumer Studie zeigt: Stimmen die Voraussetzungen wird Kompressionstherapie gut akzeptiert
… regelmäßig. Für das Team um den Bochumer Venenspezialisten Professor Dr. Markus Stücker war dieses Resultat Anlass, Patienten danach zu befragen, wie sie mit der Kompressionstherapie zurechtkamen und wie sich diese auf ihre Lebensqualität auswirkte. Das wichtigste Ergebnis seiner Studie: Stimmen die Voraussetzungen, dann werden die Strümpfe auch getragen. …
Bild: Welt-Thrombose-Tag 2015: Mit Kompressionstherapie gegen ThromboseBild: Welt-Thrombose-Tag 2015: Mit Kompressionstherapie gegen Thrombose
Welt-Thrombose-Tag 2015: Mit Kompressionstherapie gegen Thrombose
Moderne Kompressionstherapie ist Mittel der Wahl Düren, 06.10.2015. Venenthrombosen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern überhaupt. An der gefürchteten Lungenembolie, einer Folge der Venenthrombose, sterben in Deutschland jährlich rund 100.000 Menschen. Auf dieses Risiko und wie es vermieden werden kann, will der in diesem Jahr bereits zum zweiten …
Bild: Neue Ansätze für die Wundversorgung: Wissenschaftler aus aller Welt beim Deutschen Wundkongress in BremenBild: Neue Ansätze für die Wundversorgung: Wissenschaftler aus aller Welt beim Deutschen Wundkongress in Bremen
Neue Ansätze für die Wundversorgung: Wissenschaftler aus aller Welt beim Deutschen Wundkongress in Bremen
… Im Fokus steht auch die individualisierte Wundtherapie. Ein Beispiel hierfür sind auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Patienten mit Venenschwäche und Unterschenkelgeschwüren abgestimmte Kompressionstherapien. „Adaptive Bandagen mit Klettverschlüssen, über die der Patient den Druck selbst regulieren kann, sind in den USA bereits seit zehn Jahren state …
Bild: Welt-Thrombose-Tag: Tipps gegen Volkskrankheit VenenleidenBild: Welt-Thrombose-Tag: Tipps gegen Volkskrankheit Venenleiden
Welt-Thrombose-Tag: Tipps gegen Volkskrankheit Venenleiden
Moderne Kompressionstherapie ist Mittel der Wahl Obwohl rund 22 Millionen Menschen in Deutschland von Venenleiden betroffen sind, ist es um das Wissen zu Venenerkrankungen schlecht bestellt. Diese Erfahrung macht Professor Dr. Markus Stücker als Leitender Arzt am Venenzentrum im St. Maria-Hilf-Krankenhaus in Bochum häufig. Dass der am 13. Oktober 2014 …
Bild: Kompressionstherapie effektivste Behandlung bei VenenerkrankungenBild: Kompressionstherapie effektivste Behandlung bei Venenerkrankungen
Kompressionstherapie effektivste Behandlung bei Venenerkrankungen
… Heil- und Hilfsmittelreport der BARMER GEK Düren, 28. September 2011. In ihrem aktuellen Heil- und Hilfsmittelreport stellt die BARMER GEK unter anderem fest, dass die Kompressionstherapie nicht nur die effektivste, sondern auch die in ihrer Wirksamkeit am besten belegte Behandlung von Venenerkrankungen ist. Zudem ist sie die Behandlungsoption, die im …
Sie lesen gerade: Überalterung und Übergewicht – Herausforderungen für die Kompressionstherapie