openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frauenärzte fördern bessere Notfallversorgung in deutschen Praxen

02.04.201312:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Notfalltraining für Ärzte und Praxisteams

Köln. Herzinfarkt, anaphylaktischer Schock oder Blutzuckerentgleisung: Täglich ereignen sich in deutschen Arztpraxen lebensbedrohliche Notfälle. Dann zählt jede Sekunde. Um die notfallmedizinische Kompetenz von Ärzten zu stärken, initiiert die ärztliche Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn nun eine neue Fortbildungsreihe. Am 22. Mai 2013 startet in Köln das erste mit sechs Punkten zertifizierte Notfalltraining für Ärzte und nichtärztliches Personal der GenoGyn. Anmeldungen sind noch unter www.genogyn.de möglich.



„Treffen kann es jede Praxis. Auch beim niedergelassenen Frauenarzt kann es, jenseits des gynäkologischen Notfalls, während der Sprechstunden zu einem kritischen Ereignis kommen. Patientinnen und Patienten erwarten dann zu Recht eine optimale Erstversorgung von ihrem Arzt“, sagt Gynäkologe Dr. Jürgen Klinghammer aus dem Vorstand der GenoGyn. Der plötzliche Herztod etwa ist in Deutschland mit rund 150.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten Todesursachen. Im Zweifelsfall sind die Reanimation und der Einsatz des Defibrillators die einzigen lebensrettenden Maßnahmen. Doch nicht jede Praxis ist gleich gut auf den Ernstfall vorbereitet. Experten konstatieren immer wieder Unterschiede in der Notfallkompetenz sowie Mängel bei der dafür vorgehaltenen Notfallausrüstung in den Praxen. Hier will die Genossenschaft der Frauenärzte mit ihrem Angebot gegensteuern. Ihr Notfall-Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie nichtärztliches Personal, denn der akute Notfall mit vitaler Bedrohung in einer Arztpraxis ist immer eine Herausforderung für das ganze Team. Wer bleibt beim Patienten? Wer holt den Arzt? Wo ist der Notfallkoffer? Wer setzt den Notruf ab? Gutes Notfallmanagement klärt diese Fragen im Vorfeld.

Die rund fünfstündige Fortbildung der GenoGyn, die von erfahrenen Rettungsassistenten und Notärzten einer renommierten Schulungsfirma geleitet wird, beinhaltet einen theoretischen Teil sowie praktische Übungen. Die Praxisteams trainieren in Zehnergruppen das Management typischer Notfälle wie Reanimation, Krampfanfall, Luftnot oder Blutzuckerentgleisung unter Berücksichtigung von Notfalldiagnose, Basismaßnahmen und des Einsatzes der Notfallausrüstung. Nach der Fortbildung erhalten die Teilnehmer einen Muster-Notfallplan auf CD, der das QM-Notfallmanagement unterstützt. Dr. Klinghammer: „Regelmäßiges Training und die Kenntnis aktueller Standards der Notfallmedizin sind Voraussetzung, um im Ernstfall die Situation in der eigenen Praxis vor den Augen anderer Patienten zu beherrschen.“

Veranstaltungshinweis:
GenoGyn-Fortbildung Notfalltraining,
Mittwoch, 22. Mai 2013, ab 16:00 Uhr
Seminarraum Labor Dres. Wisplinghoff und Kollegen
Classen-Kappelmann-Str. 24, 50931 Köln
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt.
Anmeldung unter www.genogyn.de oder Telefon 0221-94 05 05 390

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 709502
 1263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frauenärzte fördern bessere Notfallversorgung in deutschen Praxen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GenoGyn

Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Frauenärzte fordern Maßnahmen gegen riskanten Alkoholkonsum
Krebsrisiken, Gesundheitsschäden und Milliardenkosten Köln. Beim Alkoholkonsum belegt Deutschland im weltweiten Vergleich stets Spitzenplätze: Rund zehn Liter reinen Alkohols werden hierzulande nach aktuellen Informationen des Bundesgesundheitsministeriums jedes Jahr pro Kopf getrunken und verursachen alljährlich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von 26,7 Milliarden Euro. „Obwohl Erkenntnisse über das Suchtpotenzial von Alkohol in der Gesellschaft inzwischen hinlänglich verbreitet sind, finden Bier, Wein und Hochprozentiges weiterhin oft …
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Prävention: Frauenärzte warnen vor Folgen von Bewegungsmangel
Körperliche Aktivität ist eine Universalmedizin für Jung und Alt Köln. Das Leben des Stubenhockers ist riskant: Wer körperliche Bewegung und sportliche Aktivitäten scheut, verzichtet auf einen Universalschlüssel zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention zahlreicher schwerer Erkrankungen - Männer wie Frauen, Jung wie Alt. „Der heutige Mensch ist nicht für körperliche Passivität geschaffen. Die Evolution hat ihn noch nicht an die überwiegend sitzenden Tätigkeiten der Zivilisationsgesellschaft angepasst, und ohne genügend Bewegung wird er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Corona-Lage: Tierärzte sind systemrelevant
Corona-Lage: Tierärzte sind systemrelevant
… Systemrelevanz hat das BMEL gestern Abend wie folgt geantwortet: "Die im Nutztierbereich und für die veterinärmedizinische Grund- bzw. Notfallversorgung von Heimtieren tätigen Tierärzte, Tiermedizinischen Fachangestellten und Tierpfleger werden als systemrelevant eingestuft.“ (Stellungnahme BMEL, 25.03.2020) Ergänzend wurde zwischenzeitlich bestätigt, …
Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis
Diskussion um den Nutzen: Ultraschall in der gynäkologischen Praxis
… das Ovarialkarzinom ------------------------------ Köln. Anlässlich der aktuellen Diskussion um den Nutzen der Sonografie bei der Früherkennung des Ovarialkarzinoms zwischen dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) auf der einen Seite sowie der Bertelsmann-Stiftung und dem Institut …
Chlamydien-Screening - Ab 2009 kein Honorar für Frauenärzte
Chlamydien-Screening - Ab 2009 kein Honorar für Frauenärzte
… den Abrechungsmodus für das Chlamydien-Screening bei Frauen bis 25 Jahre, wonach es ab dem 1. Januar 2009 im EBM keine berechnungsfähigen Leistungspositionen für Frauenärzte mehr geben wird. Die Fakten: Chlamydien-Infektionen zählen zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Betroffen sind etwa 1,1 Millionen Deutsche, jährlich infizieren sich …
Frauenärzte der GenoGyn warnen vor zentralisiertem Gesundheitssystem
Frauenärzte der GenoGyn warnen vor zentralisiertem Gesundheitssystem
… ergeben haben. Es gibt keinen evidenten Bedarf für diese gesetzliche Regelung“, sagt Dr. Wolf Dieter Fiessler aus dem GenoGyn-Vorstand. Vielmehr warnen die Frauenärzte der GenoGyn vor einem zentralisierten Gesundheitssystem auf Kosten der freien Arztwahl und der Verdrängung der ambulanten fachärztlichen Versorgung. „Die deutliche Mehrzahl aller Patienten …
Bild: Jubiläum - 20 Jahre Impfen in der GynäkologieBild: Jubiläum - 20 Jahre Impfen in der Gynäkologie
Jubiläum - 20 Jahre Impfen in der Gynäkologie
… Consulting® GmbH, die Agentur für den Wissenstransfer im Gesundheitswesen, mit Sitz in Freiburg ein Bildungskonzept zum Thema Baby vielleicht – Impfung bestimmt, um Frauenärzte an das Thema Impfen, gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission heranzuführen. Bis zu dieser Zeit impften die Gynäkologen routinemäßig ausschließlich gegen Röteln. Mit …
Bild: Im 15. Gründungsjahr: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit neuem VorstandBild: Im 15. Gründungsjahr: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit neuem Vorstand
Im 15. Gründungsjahr: Ärztliche Genossenschaft GenoGyn mit neuem Vorstand
Köln. Umbildung in der Führungsriege der Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn: Mit dem Kölner Gynäkologen Dr. med. Jürgen Klinghammer hat ein Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied der GenoGyn die Geschäftsführung übernommen. Weiterhin im Vorstand tätig ist Dr. med. Kurt Dieter Wisplinghoff, Facharzt für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin, …
Programmstart des neuen Zervixkarzinom-Screenings verschieben!
Programmstart des neuen Zervixkarzinom-Screenings verschieben!
Frauenärzte der GenoGyn unterstützen Forderung des Berufsverbandes ------------------------------ Angesichts eklatanter Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung des neuen organisierten Programms zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs nur vier Wochen vor dem Start am 1. Januar 2020 unterstützt die Ärzteorganisation GenoGyn die Forderung des Berufsverbandes …
Prävention nicht ohne Gynäkologen - Frauenärzte appellieren an Gesundheitsexperten der Koalitionsverhandlungen
Prävention nicht ohne Gynäkologen - Frauenärzte appellieren an Gesundheitsexperten der Koalitionsverhandlungen
… wirkungsvoll fördert und als gesellschaftliche Aufgabe erfolgreich organisiert, wird von der frauenärztlichen Genossenschaft GenoGyn als sinnvoll und notwendig erachtet: Die Frauenärzte appellieren an die gesundheitspolitischen Verhandlungsakteure für die Bildung einer neuen Bundesregierung, verbindliche und eindeutige Eckpunkte für ein solches Gesetz …
Frauen brauchen ihren Frauenarzt vor Ort
Frauen brauchen ihren Frauenarzt vor Ort
… für Frauen, Schließung gynäkologischer Praxen und fehlende Versorgung vor Ort: Frauen werden die Leidtragenden der Honorarreform 2010 sein. Davor hatte die Ärztliche Genossenschaft der Frauenärzte GenoGyn schon im Juli dieses Jahres gewarnt und sich mit einer Petition an den Deutschen Bundestag gewandt. Nun ist sie als öffentliche Petition anerkannt …
Fachärztliche Versorgung der Frauen in NRW vor dem Aus
Fachärztliche Versorgung der Frauen in NRW vor dem Aus
Honorarreform ab 1. Juli 2010: GenoGyn schreibt Offenen Brief Alarmstufe Rot bei Frauenärzten in NRW: Nach der aktuellen Honorarreform drohen ihnen Einbußen von etwa 15 Prozent ab dem 3. Quartal 2010. Damit ist die Existenz vieler gynäkologischer Praxen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Rheinland-Pfalz (KV RLP) und der …
Sie lesen gerade: Frauenärzte fördern bessere Notfallversorgung in deutschen Praxen