openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jahresbericht der Naturwacht vorgestellt

25.03.201316:43 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Jahresbericht der Naturwacht vorgestellt
Umweltministerin Anita Tack und Naturwacht-Leiter Manfred Lütkepohl stellen die Arbeit vor.
Umweltministerin Anita Tack und Naturwacht-Leiter Manfred Lütkepohl stellen die Arbeit vor.

(openPR) Potsdam – Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack hat in Potsdam gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturschutzfonds Brandenburg Dr. Bernhard Schmidt-Ruhe und dem Leiter der Naturwacht Manfred Lütkepohl über die Arbeit der Naturwacht im Jahr 2012 informiert.



Im Jahr 2012 haben die Ranger mit ihren landesweiten Veranstaltungen wie dem Konzertfrühling, der Langen Naturwachtnacht oder dem Großen Vogelzug die Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie ihre zahlreichen Gäste für die Naturschätze Brandenburgs begeistert.

Ministerin Tack betonte die ständig wachsende Aufgabenvielfalt der 96 Ranger. „Bei ihren Führungen wie etwa zum 5. Konzertfrühling oder den Ranger-ErlebnisTouren werben die Ranger bei Menschen aus Brandenburg und Besuchern aus aller Welt für die reiche heimische Natur“, sagte Tack. „Um unsere Naturschätze in Brandenburg auch zukünftig zu bewahren, kartieren die Ranger wertvolle Lebensräume, notieren die Bestände gefährdeter Tierarten oder unterstützen so seltene Arten wie Schwarzstorch oder Trauerseeschwalben mit Brutmöglichkeiten.“

Mit ihrem Freiwilligenprogramm hat die Naturwacht gemeinsam mit EUROPARC Deutschland wieder beispielhaftes ehrenamtliches Engagement in Brandenburg ermöglicht. Mehr als 360 „Freiwillige“ haben die Ranger in 2012 aktiv unterstützt.

Tack hob hervor, dass ein Projekt der Naturwacht Brandenburg 2012 als landesweit erstes zum UN-Dekadeprojekt für biologische Vielfalt gekürt wurde. Dies zeige eindrucksvoll, wie engagiert die Ranger zwischen Mensch und Natur vermitteln.

Schmidt-Ruhe erklärte, dass es der Naturwacht auch 2012 gelungen sei, erhebliche Drittmittel über Projekte einzuwerben. „Projekte wie etwa das zur Akzeptanzsteigerung für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 erlauben es uns, immer wieder neue Themen in den Fokus zu rücken, passende Schulungen zu realisieren und Informationsmaterial zu erstellen.“

Dass die Naturwacht gerade in den ländlichen Räumen für eine herausragende Kinder- und Jugendarbeit steht, belegte Lütkepohl mit Zahlen aus dem „Junior-Rangerprogramm“. „In 35 Gruppen betreuen und begleiten unsere Ranger 281 Junior Ranger. Aktuell organisieren wir das bundesweite Junior Rangercamp im Naturpark Schlaubetal“, sagte der Leiter der Naturwacht. „Zudem haben wir in 2012 für mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler 189 Projekttage realisiert.“

Lütkepohl verwies auch auf die abnehmende Zahl der Ordnungswidrigkeiten in den vergangenen Jahren und führte dies nicht zuletzt auf die gelungene Aufklärung durch Ranger zurück. Die Naturwacht stellt ihre erhobenen vogelkundlichen Daten jetzt über die Internetplattform www.ornitho.de zur Verfügung, wo sie für Interessierte frei zugänglich sind.

Schließlich gab Lütkepohl einen Ausblick auf die landesweiten Angebote der Naturwacht wie den aktuellen Konzertfrühling, die Ranger-ErlebnisTouren, die lange Naturwachtnacht im August sowie Führungen zum „Großen Vogelzug“ im Herbst.

Der Jahresbericht und aktuelle Angebote der Naturwacht stehen im Internet unter: www.naturwacht.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 708156
 1254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jahresbericht der Naturwacht vorgestellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Bild: Langfristige Stauhaltung gewünschtBild: Langfristige Stauhaltung gewünscht
Langfristige Stauhaltung gewünscht
Stiftung NaturSchutzFonds fördert ein Projekt des BUND zur Sanierung des Booßener Mühlengrabens in Frankfurt/ Oder Potsdam/ Frankfurt (Oder). Seit heute realisiert der BUND Landesverband Brandenburg im Frankfurter Ortsteil Booßen wasserbauliche Maßnahmen, um mehrere Stauanlagen im Booßener Mühlengraben zu reparieren. Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat das Projekt mit Fördermitteln aus Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale in Höhe von rund 8.000 Euro finanziert. Da die vorhandenen Staustufen nicht oder nur noch eingeschränkt fu…
Bild: Die 5. Lange Naturwacht-NachtBild: Die 5. Lange Naturwacht-Nacht
Die 5. Lange Naturwacht-Nacht
Potsdam. Die Naturwacht der Stiftung NaturSchutzfonds Brandenburg ist Mittler zwischen Mensch und Natur. Am Am 16. und 17. August präsentieren die Ranger der Naturwacht in 12 Nationalen Naturlandschaften des Landes ihre 5. Lange Naturwacht-Nacht. Bei den Nachtreisen erleben Besucher Fledermäuse, Wasservögel, küssende Fische, Stimmen der Nacht oder den Sternschnuppenhimmel. Spannende Reisen in die Nacht Die Nachttouren der Ranger führen zum Sternenhimmel in den Naturparken Barnim und Märkischer Schweiz. Die rasante Welt der Fledermäuse besta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berg- und Naturwacht Hainburg erhält Lesegerät zur HundeidentifizierungBild: Berg- und Naturwacht Hainburg erhält Lesegerät zur Hundeidentifizierung
Berg- und Naturwacht Hainburg erhält Lesegerät zur Hundeidentifizierung
Um die Arbeit der Berg- und Naturwacht Ortseinsatzleitung Hainburg bei der Bergung verletzter oder herrenloser Tiere zu erleichtern, hat Mag. Christian Hofmann, Inhaber der Tierklinik Hainburg der Einsatzorganisation ein Chiplesegerät gestiftet. Dies ermöglicht den Naturwächtern nun eine raschere Identifizierung gechipter Tiere sowie die Verständigung …
Bild: Die Naturwacht Brandenburg sagt DankeBild: Die Naturwacht Brandenburg sagt Danke
Die Naturwacht Brandenburg sagt Danke
Potsdam - Für die vielfältige ehrenamtliche Unterstützung bedankt sich die Naturwacht Brandenburg bei ihren Freiwilligen auch in diesem Jahr mit einer besonderen Einladung: einem exklusiven Tag in der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide westlich von Berlin. Die Dankeschön-Veranstaltung am 10. August ist für die Freiwilligen der Naturwacht aus …
Naturwacht Brandenburg macht biologische Vielfalt erlebbar
Naturwacht Brandenburg macht biologische Vielfalt erlebbar
Potsdam, 24.08.2012 – Das Projekt „Entdecke Brandenburgs Naturschätze - Mit dem Ranger NATURA 2000 erleben“ der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und ihrer Naturwacht wird heute als erstes Projekt der aktuellen UN-Dekade Biologische Vielfalt in Brandenburg geehrt. „Das Projekt trägt in beispielhafter Weise dazu bei, die Bedeutung und den Wert von …
Bild: Zwei neue Gesichter im NationalparkamtBild: Zwei neue Gesichter im Nationalparkamt
Zwei neue Gesichter im Nationalparkamt
… in dem ich gerne arbeite“, resümiert Sven Rannow seinen ersten Monat im Nationalparkamt. Nora Künkler arbeitete über vier Jahre lang für die Stiftung NaturSchutzFonds und die Naturwacht Brandenburg. Dass es sie in den Müritz-Nationalpark verschlagen hat, ist kein Zufall. Vor acht Jahren absolvierte sie das Praktikum für die Umwelt im Nationalpark. „Seit …
Bild: Umweltbildung - Unterwegs mit der Rallye-KarteBild: Umweltbildung - Unterwegs mit der Rallye-Karte
Umweltbildung - Unterwegs mit der Rallye-Karte
… gemeinsamen Aktion, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal stattfindet. Die Sparkasse unterstützt das Projekt seither, das ist einmalig in der Region. Ricarda Rath, in der Naturwacht für Umweltbildung verantwortlich, sagte: „Eigentlich ist es wie in jedem Jahr. Mit uns geht es mobil durch den Sommer. In geführten Wanderungen, mit Radexkursionen, auf …
Bild: „Genau hingeschaut – Die Vielfalt vor unserer Tür“Bild: „Genau hingeschaut – Die Vielfalt vor unserer Tür“
„Genau hingeschaut – Die Vielfalt vor unserer Tür“
Aufruf zum Nachwuchs-Naturschutzpreis der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Potsdam. Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg und ihre Naturwacht rufen alle interessierten Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren in Brandenburg auf, sich mit Projekten am Nachwuchs-Naturschutzpreis 2013 zu beteiligen. In diesem Jahr steht das Thema Vielfalt …
Bild: Piepenbrock Azubis leisten aktiven Beitrag zum UmweltschutzBild: Piepenbrock Azubis leisten aktiven Beitrag zum Umweltschutz
Piepenbrock Azubis leisten aktiven Beitrag zum Umweltschutz
… Heidefläche von Gehölz befreiten. An der Aktion beteiligt waren Vertreter der Piepenbrock Fortbildung, der Piepenbrock Forstbetriebe, des Naturparks sowie der Naturwacht Stechlin-Ruppiner Land. Holger Möllmann, Mitglied des Piepenbrock Arbeitskreises Nachhaltigkeitsmanagement, informierte die Teilnehmer über das Engagement des Unternehmens im Umweltschutz. …
Bild: Naturwacht Brandenburg beim World Ranger Congress in TanzaniaBild: Naturwacht Brandenburg beim World Ranger Congress in Tanzania
Naturwacht Brandenburg beim World Ranger Congress in Tanzania
Arusha in Tanzania statt Potsdam oder Uckermark - Manfred Lütkepohl, Leiter der Naturwacht Brandenburg, und Roland Schulz, Pressesprecher der Naturwacht, sind beim 7. World Ranger Congress in Tanzania dabei. Denn auch die Naturwacht Brandenburg ist Teil der weltweiten Ranger-Familie. Kurz vor der Abreise stellten wir Manfred Lütkepohl, Leiter der Naturwacht …
Bild: Die 5. Lange Naturwacht-NachtBild: Die 5. Lange Naturwacht-Nacht
Die 5. Lange Naturwacht-Nacht
Potsdam. Die Naturwacht der Stiftung NaturSchutzfonds Brandenburg ist Mittler zwischen Mensch und Natur. Am Am 16. und 17. August präsentieren die Ranger der Naturwacht in 12 Nationalen Naturlandschaften des Landes ihre 5. Lange Naturwacht-Nacht. Bei den Nachtreisen erleben Besucher Fledermäuse, Wasservögel, küssende Fische, Stimmen der Nacht oder den …
Sie lesen gerade: Jahresbericht der Naturwacht vorgestellt