(openPR) Ständig online sein, ist heute selbstverständlich. Smartphone sei Dank. Egal ob berufliches E-Mail-Checken im Feierabend, Internet-Surfen in der U-Bahn oder private Telefonate im Büro. Die Grenze zwischen Berufswelt und Privatleben verschwimmt. Einzige Lösung bisher: komplett abschalten. Doch das ist nicht immer möglich. Die neue, kostenlose Android-App Sende.Pause von S12 macht Schluss mit diesem Dilemma und verbessert so auch die Work-Life-Balance.
Sende.Pause ermöglicht Nutzern die individuelle Einstellung ihrer Erreichbarkeit. Mit der VIP-Funktion wird situationsabhängig festgelegt, welche Anrufer in einem bestimmten Zeitraum durchgestellt werden. Der App-Nutzer ist nun nicht mehr nur entweder für alle oder keinen erreichbar, sondern nur für ausgewählte Kontakte. Anrufer, die nicht durchgestellt wurden, erhalten automatisch eine SMS. Diese informiert darüber, warum der Angerufene nicht zu sprechen und ab wann er wieder erreichbar ist. Eine deutlich freundlichere Rückmeldung als die immer gleiche Ansage auf der Mailbox. Ist die eingestellte Sende.Pause abgelaufen, schaltet sich das Smartphone automatisch zurück in den normalen Modus.
Als Zusatzfunktion ist in Sende.Pause die Erreichbarkeit für Privat- und Geschäftskontakte individuell einstellbar. „Wer was für seine Work-Life-Balance tun will, wird Sende.Pause lieben“, sagt Ralf Drotleff, Gründer und Geschäftsführer von S12. „Aber genauso jeder, der viel in Meetings sitzt und dennoch erreichbar sein will für bestimmte Personen. Sende.Pause ist ein Beitrag auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung.“
Die App: Die App Sende.Pause für Android-Smartphones ist kostenlos im Google Play Store erhältlich. Die Besonderheit liegt in den kanalübergreifenden Einstellmöglichkeiten der Erreichbarkeit: So ist die Sende.Pause nicht nur für Anrufe einstellbar, sondern auch für den Status auf Facebook. Alle verpassten Anfragen werden in einem Report zusammengefasst und können mit einem Klick beantwortet werden.
Über Android: Das Google-Betriebssystem Android hatte 2012 einen weltweiten Marktanteil von 68,1 Prozent. Auch in Deutschland gewinnt Android rasant an Bedeutung: Mit 50,1 Prozent hat das Google-System im letzten Jahr Apple überholt.