openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gewaltprobleme im Islam offen ansprechen

11.03.201312:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gewaltprobleme im Islam offen ansprechen

(openPR) Diskussions-Papier untersucht die Legitimation von Gewalt in Koran und Prophetenbiographie

Berlin/Jena, 11. März 2013 – Die Debatten über den Islam und die Integration von Muslimen drehen sich immer wieder um die Frage nach der religiösen Legitimation von Gewalt. Muslime wie Kritiker argumentieren mit einzelnen Koranstellen, um wahlweise die genuine Friedfertigkeit oder Gewalttätigkeit des Islams zu begründen. Doch diese Relativierungen auf der einen und Pauschalisierungen auf der anderen Seite führen weder zu einem Erkenntnisgewinn, noch zu politischen Lösungen. Angesichts der immer häufiger ausbrechenden Konflikte mahnt ein Diskussions-Papier der STRESEMANN STIFTUNG an, die Diskussion offen und vorbehaltslos zu führen.



„Solange man auf Seite der Muslime nicht bereit ist, den Koran und die Prophetenbiografie einer historisierenden Neubewertung zu öffnen und gewaltsame Suren außer Kraft zu setzen, kann eine vorurteilsfreie Diskussion zum Thema Gewalt und Islam überhaupt nicht beginnen“, definiert Dr. Thomas Tartsch, Autor des Diskussions-Papiers, einige Voraussetzungen. „Die Anführung einer selektiven Auswahl von friedfertigen Stellen aus der mekkanischen Zeit im Koran reicht eben nicht aus, um daraus eine allgemeine Friedfertigkeit des Islam abzuleiten.“

Gleichzeitig führe auf der anderen Seite auch die Propagierung einer generellen Gewaltbereitschaft des Islam mit der Abarbeitung an der Person Mohammeds nicht weiter, so der Sozialwissenschaftler. Dabei würden oftmals individuelle, subjektive Negativeinstellungen gegenüber dem Islam und den Muslimen insgesamt als angebliche Verteidigung des westlichen Normen- und Wertesystems vorgeblich objektiviert und verallgemeinert, ohne damit zu einer Problemlösung beizutragen.

„Einerseits muss die bisher gepflegte Naivität gegenüber real existierenden Gewalt- und Konfliktpotenzialen innerhalb der Grundgesamtheit Islam aufgegeben werden“, fordert Tartsch. „Andererseits gilt es eine von den bisher prägenden Relativierungen und Generalisierungen befreite Diskussion wieder zu beleben. Dies wird von den involvierten Akteuren freilich Einiges abverlangen, weil man sich von gewohnten Sichtweisen und die Komplexität der Thematik reduzierenden Erklärungsansätzen verabschieden muss.“

Im Diskussions-Papier erläutert der Autor anhand des Korans die Entwicklung der religiösen Legitimation zur Gewaltausübung im Islam, ordnet sie in den historischen Kontext ein und zeigt Bezüge zum heutigen Dschihadismus. Auch die für Muslime vorbildhafte Biografie des Propheten Mohammed unterzieht er einer geschichtlichen Revision. Aufbauend auf diesen Fakten kann schließlich eine zielführende Diskussion geführt werden.

Das Diskussions-Papier kann auf der Webseite der STRESEMANN STIFTUNG als PDF heruntergeladen werden: www.stresemann-stiftung.de/islam-gewalt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 704344
 688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gewaltprobleme im Islam offen ansprechen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stresemann Stiftung

Bild: Linksextremismus: Entwarnung ist nicht angebrachtBild: Linksextremismus: Entwarnung ist nicht angebracht
Linksextremismus: Entwarnung ist nicht angebracht
Bundesweit einmaliges Dokumentationsprojekt links- und rechtsextremer Straftaten gestartet Berlin/Jena, 11. Juni 2013 – Weniger linksextremistische Straftaten im Bereich der „Politisch motivierten Kriminalität“ (PMK), dafür mehr rechtsextremistische. So zumindest weist es der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2012 für das vergangene Jahr aus. Doch die von den Landeskriminalämtern erhobenen Daten zur PMK schwanken oft von Jahr zu Jahr. Unterschiede zum Vorjahr lassen sich also kaum als Trends interpretieren. Um belastbare Aussage…
Bild: Mit Ayaan Hirsi Ali für die Freiheit der PresseBild: Mit Ayaan Hirsi Ali für die Freiheit der Presse
Mit Ayaan Hirsi Ali für die Freiheit der Presse
Unabhängige Medien gründen „Initiative für Pressefreiheit“ Berlin/Jena, 6. Dezember 2012 – Das aktuelle Zeitungssterben hat seinen Hauptgrund in der mangelnden Unterscheidbarkeit der Mainstream-Medien. Denn die sogenannte „political correctness“ führt in Deutschland immer mehr dazu, dass eine Berichterstattung jenseits der hegemonialen Einheitsideologie tabuisiert wird. Dies betrifft insbesondere Themen wie Zuwanderung und Integration, die Ideologie des Islams, die Europäische Union und den Euro sowie Fragen ideologisch motivierter aber wis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?Bild: KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
KAMPF UM DEN ISLAM: WER BESTIMMT, WAS MUSLIME GLAUBEN?
In der aktuellen Islam-Debatte ist derzeit oft von »den Muslimen« die Rede. Aber wer oder was ist damit eigentlich gemeint? Und wer vertritt den Islam und die Muslime? Die islamische Welt ist heute gespalten wie nie zu vor – eine Religion im Ringen um Macht und Moral. Die neue Ausgabe von zenith – Zeitschrift für den Orient widmet sich in einem 30-seitigen …
Bild: Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?Bild: Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?
Ist der Islam tatsächlich eine Bedrohung?
… oder Hasspredigern aus extremistischen muslimischen Lagern die Rede ist und Berichte über mangelnde Integrationsleistungen von Muslimen, dominieren die öffentliche Wahrnehmung des Islam ebenso wie dessen konfliktträchtiges Verhältnis zu den allgemeinen Menschenrechten. Auf diese Sichtweisen spielt der provokante Buchtitel „Bedrohung durch den Islam?“ …
Bild: Islam für Kids: Kostenloses E-Book lesen und gewinnenBild: Islam für Kids: Kostenloses E-Book lesen und gewinnen
Islam für Kids: Kostenloses E-Book lesen und gewinnen
Vieles was wir im Zusammenhang mit dem Islam hören und sehen erscheint uns fremd und unverständlich. Auch die aktuellen Vorgänge im Iran, Irak oder in Afghanistan lassen sich nur verstehen, wenn man auch Kenntnisse des religiösen Hintergrunds der Menschen hat. „Islam für Kids“ bietet hier, nicht nur für Kinder, einen tiefen Einblick in diese Weltreligion. …
Bild: Denk-mal50plus - »Rettet der Islam den Westen?«Bild: Denk-mal50plus - »Rettet der Islam den Westen?«
Denk-mal50plus - »Rettet der Islam den Westen?«
Rettet der Islam den Westen? Der Islam ist eine religiöse Weltmacht. Aber bedeutet er auch eine Bedrohung für die westlichen Demokratien und ihre Werte? Tariq Ramadan, der wichtigste Vertreter des Euro-Islam, plädiert in seinem Buch »Radikale Reform - Die Botschaft des Islam für die moderne Welt« für eine radikale Reform: Er bekennt sich zur »Scharia« …
Bild: Islam und Homosexualität - Sachbuch untersucht ein herausforderndes VerhältnisBild: Islam und Homosexualität - Sachbuch untersucht ein herausforderndes Verhältnis
Islam und Homosexualität - Sachbuch untersucht ein herausforderndes Verhältnis
Dr. Muhammad Sameer Murtaza setzt sich in "Islam und Homosexualität" damit auseinander, ob eine homosexuelle Lebensweise mit dem Islam vereinbar ist. ------------------------------ Der erste Gedanke, der Menschen in den Kopf schießen könnte, wenn der Zusammenhang Islam und Homosexualität fällt, ist, dass diese beiden Dinge sich auschließen. Die überwältigende …
Bild: Jeder zweite Thüringer empfindet den Islam als Bedrohung – der Islam gehört eben nicht zu DeutschlandBild: Jeder zweite Thüringer empfindet den Islam als Bedrohung – der Islam gehört eben nicht zu Deutschland
Jeder zweite Thüringer empfindet den Islam als Bedrohung – der Islam gehört eben nicht zu Deutschland
22. November 2012. Die Mehrheit der Deutschen hält den Islam für undemokratisch, 70 Prozent unterstellen ihm Fanatismus und Radikalität. Auch in Thüringen empfindet jeder Zweite den Islam als Bedrohung. Doch die Politik verschließt weiterhin ihre Augen vor den unvermeidbaren Konflikten, meint Philipp Wolfgang Beyer, Landesvorstand der Partei DIE FREIHEIT …
Bild: Roger Garaudy: Verheißung Islam - eine neue Annäherung an den IslamBild: Roger Garaudy: Verheißung Islam - eine neue Annäherung an den Islam
Roger Garaudy: Verheißung Islam - eine neue Annäherung an den Islam
Roger Garaudy zeigt in der von Ecevit Polat überarbeiteten Fassung von "Roger Garaudy - Verheißung Islam", welchen Einfluss der Islam wirklich auf den Westen hatte. ------------------------------ Offiziell will es kaum jemand eingestehen, doch der bekannte Philosoph Roger Garaudy zeigt im von Ecevit Polat neu herausgegebenen Band "Roger Garaudy - Verheißung …
Bild: Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen MigrationsdebattenBild: Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten
Der Islam der Anderen – Zur Rolle der Religion in deutschen Migrationsdebatten
Reine Glaubenssache, jenseits aller Politik? Für die meisten Deutschen bedeutet der Islam weit mehr als das. Vor allem weil die Religion als Teil einer ausländischen Kultur wahrgenommen wird, kann man Islam sagen und dabei vielmehr Außenpolitik, kulturelle Identität oder auch die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes meinen. Rudolf Krux nimmt mit seinem …
Bild: Herausforderung Islam - strukturiertes Grundwissen über den IslamBild: Herausforderung Islam - strukturiertes Grundwissen über den Islam
Herausforderung Islam - strukturiertes Grundwissen über den Islam
Rolf Heiderich versucht in "Herausforderung Islam" zu zeigen, auf was es bei einem Dialog zwischen verschiedenen Religionen ankommt. ------------------------------ Es ist für ein friedliches und harmonischen Zusammenleben von Christen und Muslimen notwendig, dass sich beide Seiten verstehen. Denn nur durch beiderseitiges Verständnis können Probleme vermindert …
Bild: BASISWISSEN ISLAMBild: BASISWISSEN ISLAM
BASISWISSEN ISLAM
Basiswissen Islam ist ein Lehrbuch fur Kinder, Jugendliche und Neueinsteiger in den Islam. Es wurde fur all jene verfasst, die sich fur „die einzige Religion bei Allah“ entschieden haben und nun mehr uber ihre neue Religion erfahren wollen. Dazu stellt Basiswissen Islam die Grundlagen der Glaubenslehre der Ehlu Sunneh wel Dschema‘ah und der funf Säulen …
Sie lesen gerade: Gewaltprobleme im Islam offen ansprechen