openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbraucher bleiben trotz Skandalen beim Lebensmittelkauf cool

28.02.201318:19 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Düsseldorf, 28. Februar 2013 - Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut INNOFACT hat im Februar 1.022 Verbraucher ab 20 Jahren zum Kauf und Verzehr bestimmter Lebensmittel befragt.

Die Studie zeigt, dass Verbraucher schnell vergessen und beim Lebensmittelkauf zur Tagesordnung übergehen. Lediglich aktuelle, in den Medien stark vertretene, Skandale wirken sich kurzfristig auf das Vertrauen der Verbraucher aus: 27% der Befragten kaufen und verzehren im Moment Fertiggerichte mit Bedenken, 14% sogar mit großen Bedenken. 18% haben beim Kauf und Verzehr von Tiefkühlprodukten ein mulmiges Gefühl.

Andere Lebensmittel, die zuvor von Skandalen betroffen waren, werden dagegen überwiegend wieder ohne Besorgnis konsumiert.

Insgesamt sind die befragten Frauen deutlich skeptischer und schauen beim Lebensmittelkauf schon mal genauer hin. Die einzige Ausnahme bilden dabei Bio-Produkte.

Auf das Herstellerland jedoch achten die meisten Verbraucher beim Einkauf schon: 84% aller Befragten schauen zumindest manchmal, aus welchem Land das Produkt stammt, das man gerade kaufen möchte. Mit zunehmendem Alter werden die Konsumenten kritischer: Ein Viertel aller Befragten ab 40 Jahren wirft bei jedem Lebensmittelkauf einen prüfenden Blick auf das Herstellerland.

Weiterführende Informationen zur Befragung erhalten Sie bei der INNOFACT AG.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 701922
 530

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbraucher bleiben trotz Skandalen beim Lebensmittelkauf cool“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INNOFACT AG

Bild: E-Auto-Monitor: Knapp die Hälfte der Autofahrer hat bereits Berührungspunkte mit E-AutosBild: E-Auto-Monitor: Knapp die Hälfte der Autofahrer hat bereits Berührungspunkte mit E-Autos
E-Auto-Monitor: Knapp die Hälfte der Autofahrer hat bereits Berührungspunkte mit E-Autos
Eine aktuelle Studie der INNOFACT AG für die Wirtschaftswoche zeigt: E-Auto-Besitzer sind die zufriedensten Autofahrer in Deutschland. Der "WiWo-E-Auto-Monitor" beleuchtet umfassend die Dynamik des deutschen Elektromobilitätsmarktes und deckt dabei sowohl Erfolge als auch Hindernisse auf. Für die repräsentative Online-Befragung wurden 1.000 Personen in Deutschland befragt, aufgeteilt nach den drei Hauptantriebsarten: Verbrenner, Plug-in-Hybrid und Elektro. Elektrofahrer führen bei Zufriedenheit deutlich 57 Prozent der E-Auto-Fahrer sind "s…
Coca Cola, Adidas und McDonald‘s überzeugen als Sponsoren der Fußball EM.
Coca Cola, Adidas und McDonald‘s überzeugen als Sponsoren der Fußball EM.
Düsseldorf, 25. Mai 2016 - Das Düsseldorfer Marktforschungsinstitut INNOFACT AG hat im Mai 1.030 Verbraucher ab 16 Jahren zur Wahrnehmung von Sponsoren der Fußball Europameisterschaft in Frankreich befragt. Die Studie zeigt, dass zwei Wochen vor EM-Start besonders drei offizielle Sponsoren gewinnen: 20% der befragten Verbraucher konnten spontan Coca Cola als EM-Sponsor benennen, gefolgt von Adidas (16%). Die EM-Sponsorenaktivität von McDonald‘s wurde bisher von 8% wahrgenommen. Mercedes-Benz profitiert als Generalsponsor des Deutschen Fußbal…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes SchweinBild: Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein
Statistisch gesehen aß im Jahr 2006 jeder Bundesbürger eine ganze Pute, elf Hühner und ein ganzes Schwein
… Sparsamkeit, gefördert durch „Hartz IV“ bedingte Einschränkungen und durch den „Geiz ist geil“–Slogan, beflügeln die Massentierhaltung. „Nach den Skandalen ums Fleisch empfehlen wir dem Verbraucher ohnehin, ganz auf Fleisch zu verzichten, nicht nur seiner Gesundheit zu liebe“ so Thomas Wegteck vom Deutschen Tierschutzbüro in Bonn. Das Deutsche Tierschutzbüro …
Bild: Mehr Transparenz im Lebensmittelhandel dank "Marktjagd"Bild: Mehr Transparenz im Lebensmittelhandel dank "Marktjagd"
Mehr Transparenz im Lebensmittelhandel dank "Marktjagd"
… die Verbraucher zum Teil auch in Deutschland bewältigen müssen. Doch welchem Supermarkt, Discounter oder Händler kann man noch trauen? „Die Transparenz beim Lebensmittelkauf und somit die Kenntnis von Herkunftsort, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis von Waren sind entscheidende Kriterien für die Kaufentscheidung von Verbrauchern“, betont Jan Großmann, …
Bild: Trendstudie: Jeder zweite Verbraucher am Kauf von Lebensmitteln im Internet interessiertBild: Trendstudie: Jeder zweite Verbraucher am Kauf von Lebensmitteln im Internet interessiert
Trendstudie: Jeder zweite Verbraucher am Kauf von Lebensmitteln im Internet interessiert
… Verbraucherwunschs nach Preisstabilität führen. Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Ausgabe des «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research zum Schwerpunktthema «Lebensmittelkauf & Ernährung». Über 1.000 Bundesbürger ab 14 Jahren in deutschen Haushalten mit Internetanschluss wurden im Herbst 2018 ausführlich zu digitalen …
Mehr Transparenz für Konsumenten
Mehr Transparenz für Konsumenten
VERBRAUCHER INITIATIVE lobt Smiley-System in Pankow Berlin, 02. März 2009. Als „praktische Umsetzung des Verbraucherinfor-mationsgesetzes“ bezeichnete die VERBRAUCHER INITIATIVE den heutigen Start des Smiley-Systems in Berlin-Pankow. Damit wird über das Engagement der lebensmittelverarbeitenden Betriebe informiert. Die Positiv– und Negativlisten im Internet …
Bild: ISO 22000 für VerpackungsherstellerBild: ISO 22000 für Verpackungshersteller
ISO 22000 für Verpackungshersteller
… nicht nur die Forderungen des IFS Version 5. Spätestens nach verschiedenen Skandalen aufgrund von migrierenden Verpackungsfarben o.ä. ist klar geworden, dass der Verbraucher nicht mehr bereit ist, unnötige Chemie in Lebensmitteln zu tolerieren. Der Lebensmittelproduzent fordert daher von den Verpackungsherstellern immer gründlichere Risikoanalysen und …
Klimaschutz am Supermarktregal
Klimaschutz am Supermarktregal
VERBRAUCHER INITIATIVE zum klimafreundlichen Lebensmittelkauf Berlin, 22. April 2010. Immer wieder hören Verbraucher die Aufforderung, klimabewusster einzukaufen und zu essen. Dabei sind Lebensmittel komplexe Produkte und die Klimabilanz ist nur eines von vielen Qualitätsmerkmalen. Bio, aus der Region, in der Saison, im Geschmack überzeugend und preislich …
Herkunftsnachweise sind wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher
Herkunftsnachweise sind wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher
Zertifizierung von Herkunftsnachweisen ist aktiver Verbraucherschutz Oldenburg, 14. September 2011: Repräsentative Umfragen unter deutschen Verbrauchern bestätigen immer wieder, dass der Nachweis über die Herkunft von Produkten eine wichtige Bedeutung für ihre Kaufentscheidung spielt. Insbesondere in der häufig von Skandalen betroffenen Lebensmittelbranche …
Bild: Verbraucher-Portal Gastro-Order unterstützt Bundes-Regelung zu GammelfleischBild: Verbraucher-Portal Gastro-Order unterstützt Bundes-Regelung zu Gammelfleisch
Verbraucher-Portal Gastro-Order unterstützt Bundes-Regelung zu Gammelfleisch
Der Ruf nach einer Veröffentlichung von Gammel-Betrieben ist legitim, überfällig und im Sinne der Verbraucher. Auch Jahre nach den ersten Skandalen ist das Reizthema Gammelfleisch noch immer aktuell. Schwer besorgniserregend sind Meldungen aus Kreisen der Lebensmittelkontrolleure über fehlende Arbeitskräfte und sinkende Zahlen von Kontrollen. Die Regierungen …
Weniger is(s)t mehr
Weniger is(s)t mehr
… bei den verborgenen Nahrungsmittelausgaben am besseren Ende sparen. Auch ohne den Verzicht auf hochwertige Produkte aus dem ökologischen Anbau und fairen Handel lässt sich beim Lebensmittelkauf im Handumdrehen viel Geld einsparen. Allein, indem man nach dem Motto „Weniger ist mehr“ so viel kauft, wie man wirklich verspeist: Konsumforscher haben herausgefunden, …
Verbraucher rechnen mit der Lebensmittelwirtschaft ab
Verbraucher rechnen mit der Lebensmittelwirtschaft ab
… PC-Waagen Artikelinformationen ein und nehmen an e-learnings teil, um ihr Fachwissen im Umgang mit Lebensmitteln zu vertiefen". BVE-Studie: Ernährungsindustrie kann Verbraucher besänftigen Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat jüngst die Verbraucherstudie "Consumers` Choice" vorgestellt. Sie befragte gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen …
Sie lesen gerade: Verbraucher bleiben trotz Skandalen beim Lebensmittelkauf cool