(openPR) Berlin, 18. Januar 2013. Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) nimmt ab sofort medizinisches Assistenzpersonal auf. Dies wurde auf der DGA-Jahrestagung in Mainz beschlossen.
Mitglied werden können damit Krankenschwestern und -pfleger, Medizinische Fachangestellte, Medizinisch-Technische Assistenten und andere nicht ärztliche Berufsgruppen, die gefäßmedizinisch arbeiten.
Für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 40 Euro bietet die DGA einen regelmäßigen Newsletter, Informationen aus erster Hand zu Fortbildungsmöglichkeiten und ermäßigte Kongressgebühren. Der Online-Textzugang zur Fachzeitschrift VASA, dem offiziellen Organ mehrerer angiologischer Fachgesellschaften, ist ebenfalls Teil der Mitgliedschaft.
Damit bietet die DGA diesen Berufsgruppen ein neues Forum für den Erfahrungsaustausch und die inhaltliche Nähe zu den Gefäßexperten in Deutschland. „Das ist uns wichtig, denn die Mangelsituation in der ärztlichen angiologischen Versorgung aufgrund der Demographie macht auch nicht vor dem Assistenzpersonal halt – wir müssen uns deshalb auch um qualifiziertes Personal für den Angiologen kümmern“, so Prof. Ulrich Hoffmann, Präsident der DGA. Für die Zukunft sind außerdem integrierte Fachtagungen für Assistenzpersonal auf DGA-Veranstaltungen sowie ein eigenes Online-Forum angedacht.
Den Mitgliedsantrag für die DGA finden Sie als Download auf der DGA-Webseite unter:
www.dga-gefaessmedizin.de
Für qualifizierte Unterstützung des Angiologen in Klinik und Praxis - DGA bildet Assistenzpersonal zum „Angiologieassistenten /DGA“ fort
Die Fortbildung Angiologieassistent/in-DGA ermöglicht Assistenzpersonal aus Klinik und Praxis zusätzliches Fachwissen zu erwerben.
Das Curriculum besteht aus sechs Kursen, die neben dem theoretischen Unterricht auch praktische Übungen umfassen. Außerdem hospitieren die Teilnehmer in DGA-zertifizierten Fortbildungsstätten. Vermittelt werden wichtige angiologische Kenntnisse z.B. im Bereich der Wundversorgung und der Funktionsdiagnostik. Physikalische Therapieverfahren gehören ebenso zu den arztunterstützenden Inhalten wie verschiedene Computersysteme zur Praxisabrechnung und Patientenverwaltung. Am Ende steht eine schriftliche Prüfung. Weitere Informationen dazu auf der DGA-Webseite unter: www.dga-gefaessmedizin.de