(openPR) Von A wie Autohöfe, B wie Berufskraftfahrerqualifikation oder C für Carnet TIR bis hin zu Z wie Zollverfahren. Das SVG-Handbuch für das Verkehrsgewerbe ist umfassend aktualisiert worden und ab sofort in seiner neunten, erweiterten Auflage bei der Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) erhältlich.
Übersichtlich gegliedert und verständlich formuliert versorgt das Standardwerk national und international tätige Transport- und Logistikunternehmen seit vielen Jahren mit sämtlichen Informationen für alle Belange der beruflichen Praxis und bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten gesetzlichen Regelungen und Verordnungen im Straßengüterverkehr, angefangen beim Marktzugang über das Fracht- und Speditionsrecht, Sozialvorschriften und Arbeitsschutz bis hin zu Ladungssicherung, Gefahrgut, Entsorgung oder der Berufskraftfahrerqualifikation.
Neu in das Handbuch aufgenommen wurden unter anderem die EU-Verordnungen zur Festlegung gemeinsamer Regeln für die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers (Nr. 1071/2009). Diese sind vor allem für jene Berufskraftfahrer relevant, die sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, möglicherweise ein eigenes Unternehmen zu gründen. Auch die geänderten Vorschriften für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sind in der Neuauflage berücksichtigt.
Ausführlicher als in den Vorjahren befasst sich das Werk mit dem Thema Ladungssicherung und trägt damit der besonderen Bedeutung von korrekt verstauter Ware für einen sicheren Transport Rechnung. Unternehmern und Fahrern bietet das entsprechende Kapitel eine kompakte Zusammenfassung der gesetzlichen und technischen Bestimmungen und stellt die physikalischen Gesetze, die bei der Ladungssicherung von Bedeutung sind, anschaulich dar.
Für ein besonders gutes Verständnis sorgen Einführungstexte namhafter Experten des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL). Sie erläutern sämtliche Rechtsänderungen im Detail und weisen gleichzeitig auf Chancen und Risiken hin, mit denen sich die Unternehmer in ihrem Arbeitsalltag bei Themen wie der Berufskraftfahrerqualifikation, Entsorgung, dem Umgang mit Gefahrgut oder auch im Bereich Sozialvorschriften immer wieder neu auseinandersetzen müssen. Eine Sammlung wichtiger Adressen, die Übersicht über sämtliche SVG-Autohöfe und -Tankstellen sowie ein Verzeichnis der Havarie-Kommissare der Kravag bieten zusätzlichen Nutzwert und machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter.
Das Handbuch für das Verkehrsgewerbe kostet 15 Euro und kann in seiner neuesten Auflage über die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG im Internetshop unter www.svg.de oder per E-Mail unter
