openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Bedarfsplanungsrichtlinie und Neuerungen in der Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen - Was ändert sich?

15.01.201308:48 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Bedarfsplanungsrichtlinie und Neuerungen in der Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen - Was ändert sich?
Logo Kazemi & Lennartz
Logo Kazemi & Lennartz

(openPR) Spätestens seitdem der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) mit Beschluss vom 6. September 2012 bislang nicht beplante Arztgruppen in die Bedarfsplanung aufgenommen und zeitgleich eine umfassende Neuregelung der ärztlichen Bedarfsplanung angekündigt hatte, herrschte viel Unsicherheit darüber, was da auf die niedergelassenen und niederlassungswilligen Ärzte wohl zukommen möge. Bereits frühzeitig war der 20.12.2012 als Schicksalsdatum bekannt gegeben und die neue Bedarfsplanungsrichtline erwartet worden. Nun liegt sie vor und kann im Internet (unter: http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/4/) heruntergeladen und studiert werden. Nicht ganz einfach bei einem insgesamt 88 Seiten umfassenden Dokument. Wir haben uns die neue, zwischenzeitlich auch durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) abgesegnete und zum 01.01.2013 in Kraft getretene Richtlinie (https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=0c2ec6cd35a73347f47c1321cb82479f&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=25aae745e269d2c4&fts_search_list.destHistoryId=52825) angesehen und analysiert.

Gleichsam sind zum 01.01.2013 umfassende Neuregelungen in Bezug auf das Nachbesetzungsverfahren in gesperrten Gebieten in Kraft getreten, die das Nachbesetzungsverfahren bei festgestellter Überversorgung erheblich modifizieren und zum Nachteil des Abgabewilligen und/oder seiner Erben erschweren können.

Mehr dazu lesen Sie auf unserer Hompage unter: http://medi-ip.de/neue-bedarfsplanungsrichtlinie-und-neuerungen-der-nachbesetzung-von-vertragsarztsitzen-was-aendert-s/id_1358180172

Dr. Robert Kazemi

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 691112
 1365

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Bedarfsplanungsrichtlinie und Neuerungen in der Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen - Was ändert sich?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kazemi & Lennartz Rechtsanwälte PartG

Bild: 2. DSAnpUG-EU im BGBl. veröffentlicht - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter erst ab 20 PersonenBild: 2. DSAnpUG-EU im BGBl. veröffentlicht - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Personen
2. DSAnpUG-EU im BGBl. veröffentlicht - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Personen
Im heutigen Bundesgesetzblatt (abrufbar unter: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1626.pdf%27%5D__1574697189855) ist das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU, oder kurz: 2. DSAnpUG-EU, veröffentlicht worden. Mit dem umfangreichen Gesetzespaket sind zahlreiche nationale Regelungen - vornehmich begrifflich - an die bereits im letzten Jahr wirksam gewordene Datenschutzgrundverordnung angepasst worden. Weitreichende inhaltliche Neuerungen bring das Omnibusgesetz für die Privatwir…
Bild: Steuern auf Pokergewinne? Vielleicht!Bild: Steuern auf Pokergewinne? Vielleicht!
Steuern auf Pokergewinne? Vielleicht!
Mit Spannung war - nicht nur von Pokerspielern, sondern auch von Seiten zahlreicher Finanzämter und Finanzgerichte in der gesamten Bundesrepublik – auf den gestrigen Verhandlungstermin vor dem BFH in Sachen „Eddy Scharf“ (X R 43/12) gewartet worden. Die Entscheidung des 10. Senates sollte Klarheit in Sachen Besteuerung von Pokergewinnen geben. Das Verhandlungsergebnis überrascht und enttäuscht indes zugleich, schafft es doch mehr Unklarheiten als konkrete Bewertungs- und Beratungskriterien. Fest steht nur eins: Die Turnierpokergewinne von Edd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aufkauf von Praxen bei Überversorgungen erst ab 140 Prozent
Aufkauf von Praxen bei Überversorgungen erst ab 140 Prozent
… der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) sorgte für Unmut innerhalb der Ärzteschaft (http://www.bfmberlin.de/aktuelles/artikel-lesen.html?tx_ttnews[tt_news]=87). Nun sorgt eine neue Bedarfsplanungsrichtlinie für neuen Wirbel. Denn durch kleinere Planungsbereiche soll die ambulante Versorgung in Deutschland treffsicherer …
Die Kündigung als Kündigungsgrund?
Die Kündigung als Kündigungsgrund?
… Die Kündigung durch den Arbeitnehmer begründe eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses grundsätzlich nicht. Ein Ausnahmefall sei ebenfalls nicht erkennbar. Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung Zwar könne der Abkehrwille des Arbeitnehmers in besonderen Ausnahmesituationen eine Kündigung durch den Arbeitgeber rechtfertigen, so die Richter. Dies gelte …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurückBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurück
Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurück
Weitere Zusammenarbeit gesichert – Nachbesetzung wird mittelfristig geklärt Gérard Korsten legt seine Funktion als Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg zum Ende der aktuellen Saison zurück. Der 57-Jährige bleibt dem Orchester eng verbunden: Er wird auch künftig jedes Jahr ein Abokonzert dirigieren. Präsident Manfred Schnetzer dankte dem international …
Praxen in überversorgten Gebieten droht die staatliche Enteignung
Praxen in überversorgten Gebieten droht die staatliche Enteignung
Gemäß dem neuen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, welches kürzlich im Bundestag verabschiedet wurde, dürfen die Zulassungsausschüsse Anträge auf Nachbesetzung ab einen Versorgungsgrad über 140 Prozent ablehnen. Es soll zwar Ausnahmen geben und sicherlich wird der Gesetzgeber den Zulassungsgremien etwas Zeit geben, um das Gesetz umzusetzen. Aber: In Berlin …
Bild: Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachtenBild: Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachten
Bei Nachbesetzung einer MVZ-Arztstelle ist Stundenzahl des Vorgängers zu beachten
Neuer Report „Arzt- und Medizinrecht kompakt“ erläutert aktuelles LSG-Urteil und viele weitere Entscheidungen Die Nachbesetzung der Stelle eines angestellten Arztes in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) ist nur in dem zeitlichen Umfang der Beschäftigung des ausgeschiedenen Arztes möglich. Soll der anzustellende Arzt länger arbeiten, bedarf …
Nachbesetzungsverfahren für den Vertragsarztsitz- Antragsrücknahme durch den Abgeber
Nachbesetzungsverfahren für den Vertragsarztsitz- Antragsrücknahme durch den Abgeber
… der Zulassungsausschuss nach § 103 Abs. 3a SGB V auf Antrag des Vertragsarztes oder seiner zur Verfügung über die Praxis berechtigten Erben, ob ein Nachbesetzungsverfahren für den Vertragsarztsitz durchgeführt werden soll. Eine Rücknahme des Antrags sei nach der aktuellen Entscheidung des SG Berlin zumindest bis zur Bekanntgabe der Nachbesetzungsentscheidung …
Einigung: Neue Bedarfsplanung startet 2013
Einigung: Neue Bedarfsplanung startet 2013
… Abschluss gebracht: Welche und wie viele Ärzte und Psychotherapeuten brauchen wir künftig wo in Deutschland? Darauf hat der Gemeinsame Bundesausschuss mit der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie eine Antwort gefunden, die große Teile unseres KBV-Konzeptes umsetzt. Es freut mich sehr, dass wir dadurch die wohnortnahe Versorgung der Patienten perspektivisch …
Große Nachfrage beim ersten Online-Seminar der BfM - über 120 Teilnehmer
Große Nachfrage beim ersten Online-Seminar der BfM - über 120 Teilnehmer
… für Mediziner (http://www.bfmberlin.de), der das Seminar als Referent leiten wird. Diese Themen werden im Seminar behandelt: + wie Krankenkassen Rahmenbedingungen für den Einzug von Vertragsarztsitzen geschaffen haben + wie das neue Versorgungsstrukturgesetz in der Rechtspraxis aussieht + was sich im Zulassungsrecht ändert + wie Sie sich vor dem Entzug …
Bild: Wegfall von Zulassungssperren bei Vertrags- und ZahnärztenBild: Wegfall von Zulassungssperren bei Vertrags- und Zahnärzten
Wegfall von Zulassungssperren bei Vertrags- und Zahnärzten
… Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zugelassene Tilo Stolzenburg sieht hier eine Rechenaufgabe: Der Kauf von Vertragsarztsitzen muss in Form einer Mindestumsatz-Analyse genau evaluiert werden. Durch die vom Gesetzgeber geschaffene Möglichkeit der Teilung von Vertragsarztsitzen ist nämlich …
Bild: GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verschärft PathologenmangelBild: GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verschärft Pathologenmangel
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verschärft Pathologenmangel
… nachbesetzt werden und damit unwiderruflich wegfallen, wenn das Gesundheitsministerium an seinem derzeitigen Gesetzentwurf festhält. Zum Hintergrund: Der G-BA beschloss zum 1.1.2013 eine neue Bedarfsplanungsrichtlinie. Alle Arztgruppen wurden bei der Einschätzung des Versorgungsgrads zum Stichtag auf 100 % gesetzt, die Pathologie davon abweichend auf 110 %. …
Sie lesen gerade: Neue Bedarfsplanungsrichtlinie und Neuerungen in der Nachbesetzung von Vertragsarztsitzen - Was ändert sich?