openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kindesunterhalt vom Vater und Großvater?

14.01.201308:47 UhrVereine & Verbände
Bild: Kindesunterhalt vom Vater und Großvater?
Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG
Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG

(openPR) WISSENSWERTES
Rudi Ratlos fragt:
Kindesunterhalt vom Vater und Großvater?

Nach der Scheidung von Helmut betreut Martina die drei gemeinsamen minderjährigen Kinder im Alter von elf, neun und sechs Jahren allein. Das Einkommen von Helmut ist trotz seines Jobs im Dreischichtsystem nicht ausreichend, um den Regelunterhalt (Mindestunterhalt) für alle drei Kinder aufbringen zu können. Helmut ist also nach der vorzunehmenden Mangelfallberechnung nur zum Teil zur Zahlung von Unterhalt leistungsfähig.



Martina geht neben der Betreuung ihrer drei Kinder einer geringfügigen Beschäftigung nach. Das Einkommen reicht dennoch nicht aus, um den Unterhaltsbedarf der Kinder zu decken. Martina beansprucht daher von Helmuts Vater den fehlenden Teil des Unterhalts, den Helmut nicht aufbringen kann. Doch der Großvater weist die Unterhaltsforderung unter Verweis auf Martinas gesteigerte Erwerbsobliegenheit zurück. Martina könne sich seiner Meinung nach eine besser bezahlte Arbeitsstelle suchen oder länger arbeiten.

Martina ist ratlos und fragt Rudi um Rat. Sie will wissen, ob die Großeltern bei Leistungsunfähigkeit des Vaters für den Enkel-Unterhalt aufkommen müssen.
Rudi fand heraus, dass das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) bereits am 23.03.2003 entschieden hatte, dass ein Kind, welches einen Anspruch auf Unterhalt gegenüber einem zahlungsunfähigen Elternteil besitzt, nicht automatisch auch einen Anspruch gegen dessen Großeltern hat. Das OLG Braunschweig entschied damals, dass die Mutter vorrangig verpflichtet sei.

In einem aktuellen Beschluss vom 26.10.2012 entschied das Oberlandesgerichts Hamm gleichfalls, dass Großeltern unterhaltsbedürftiger minderjähriger Kinder nur nachrangig nach den Eltern haften (Az: II-6 WF 232/12). Eine Unterhaltspflicht der Großeltern komme erst in Betracht, wenn beide Eltern leistungsunfähig seien.
Laut OLG Hamm komme eine Ersatzhaftung der Großeltern für ihre Enkel gemäß § 1607 Abs.1 BGB in Betracht, wenn dem betreuenden Elternteil die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nicht zumutbar ist. In jenem entschiedenen Fall war für das Gericht nicht ersichtlich, dass der Mutter die Aufnahme einer über den Umfang einer geringfügigen Beschäftigung hinausgehenden, mindestens halbschichtigen Erwerbstätigkeit zur Sicherstellung des Barunterhalts der Kinder, unmöglich sei. An einer entsprechenden Darlegung der Mutter fehlte es in jenem Fall. Selbst wenn die Mutter drei minderjährige Kinder zu betreuen habe, sei - so das Gericht - die Notwendigkeit einer durchgehenden persönlichen Betreuung der Kinder nicht erkennbar, zumal das jüngste Kind bereits 6 Jahre alt war.

Auf Grund dieser Entscheidungen zweier Oberlandesgerichte riet Rudi Martina, bei Klageerhebung triftige Gründe vorzutragen und dafür Beweis anzutreten, dass es für sie und darüber hinaus aus Gründen des Kindeswohls unzumutbar ist, einer (weitergehenden) Erwerbstätigkeit nachzugehen. Ein denkbares Argument könnte die chronische und unheilbare Erkrankung ihres jüngsten Kindes und die damit verbundene zeitaufwendige Betreuung des Kindes sein, aber auch Martinas eigene angeschlagene Gesundheit.
(besprochen/mitgeteilt von RECHTSANWALT Bernhard LUDWIG, Bad Langensalza und Gotha)

Mobil: 0172 82 68 994
E-Mail: E-Mail
http://www.xing.com/profile/Bernhard_LUDWIG8

Büro: 99947 Bad Langensalza, Wiebeckplatz 03
Zweitbüro: 99867 Gotha, Südstraße 69
www.rudi-ratlos-fragt.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 690831
 1284

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kindesunterhalt vom Vater und Großvater?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG

Bild: Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit?Bild: Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit?
Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit? Hildegard ließ die Auffahrt ihres Grundstücks neu pflastern. Weil Hildegard eine geringe Rente erhält und eine sehr sparsame Frau ist, nahm sie das Angebot des Bauhandwerkes Harald an, die Arbeiten ohne Rechnung und ohne Umsatzsteuer gegen Barzahlung für 1.800 EUR ausführen zu lassen. Von ihr zuvor eingeholte Kostenvoranschläge anderer Firmen und Anbieter lagen bei einem drei- bis vierfachen Betrag. Harald arbeitete schnell und gut, wie es schien. Hildegard bez…
Bild: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?Bild: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?
Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ? Ehrhards Ehe mit Maritta wurde vor zwölf Jahren geschieden. Maritta unterhielt damals eine außereheliche Beziehung. Doch erst jetzt erlangte Ehrhard Gewissheit, dass ihr gemeinsamer ehelicher Sohn nicht von ihm abstammte. Nach erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung verlangte Ehrhard von Maritta vergebens Auskunft darüber, wer der biologische Vater des Kindes ist, damit er diesen in Regress für die Unterhaltsleistungen nehmen kann. Doch Maritta verweigert …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Generationenprinzip: Weshalb Sie beim Backup auf Großvater, Vater und Sohn setzen solltenBild: Generationenprinzip: Weshalb Sie beim Backup auf Großvater, Vater und Sohn setzen sollten
Generationenprinzip: Weshalb Sie beim Backup auf Großvater, Vater und Sohn setzen sollten
… bewährte Methode ist das so genannte "Generationenprinzip". Mit dem Sohnemann geht es los Bei diesem Prinzip kommen drei unterschiedliche Backup-Varianten – Sohn, Vater und Großvater – zum Einsatz. In einem ersten Schritt werden an jedem Montag bis Donnerstag einer Woche Tagessicherungen auf einem entsprechende Speichermedium abgelegt ("Sohn"-Medium …
Bild: Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?Bild: Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?
Bei Trennung – wer zahlt die Kindergartenkosten?
… einen ganztägigen Kindergartenbesuch einen Mehrbedarf des Kindes begründet und ob der barunterhaltspflichtige Vater hierfür aufzukommen hat oder der Vater nur den üblichen Kindesunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle zu zahlen hätte. Die erwerbstätige Mutter hatte verlangt, dass sich der Kindervater an den Kosten des Kindergartenbesuchs beteiligt. Das zunächst …
Bild: Düsseldorfer Tabelle 2013 liegt vor – Selbsterhalt wird erhöhtBild: Düsseldorfer Tabelle 2013 liegt vor – Selbsterhalt wird erhöht
Düsseldorfer Tabelle 2013 liegt vor – Selbsterhalt wird erhöht
… etwas geringer ausfallen.“ Die Erhöhung des Selbsterhalts geschieht in Anlehnung an die „Hartz-IV“-Sätze ab dem 1. Januar 2013. Die Sätze für den Kindesunterhalt bleiben in der Düsseldorfer Tabelle 2013 zunächst unverändert. Rechtsanwalt Alexander Heumann, Familienrechtsexperte aus Düsseldorf, zu den Änderungen in der Düsseldorfer Tabelle 2013: „Bei …
Vater muss nicht für das Studium seiner 26-jährigen Tochter aufkommen
Vater muss nicht für das Studium seiner 26-jährigen Tochter aufkommen
… so ging der Vater davon aus, keinen weiteren Ausbildungsunterhalt leisten zu müssen. Das Urteil des BGH Die Karlsruher Richter gaben dem Vater Recht. Zwar umfasst der Kindesunterhalt grundsätzlich auch den Ausbildungsunterhalt und dieser ist im Falle der 26-jährigen Medizinstudentin auch nicht deswegen nicht zu leisten, weil die Tochter bereits eine …
Bild: Der KindesunterhaltBild: Der Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt stellt einen wesentlichen Teil der finanziellen Versorgung von Kindern nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern dar. Er soll die Lebensgrundlage von Kindern sicherstellen, die sich noch nicht selbst versorgen können, und ihnen später einen Start in das Erwerbsleben ermöglichen. Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz …
Bild: Kindesunterhalt im WechselmodellBild: Kindesunterhalt im Wechselmodell
Kindesunterhalt im Wechselmodell
… abwechselnd bei Vater und Mutter leben. Haben beide Elternteile etwa zu gleichen Teilen die Betreuung der Kinder übernommen, wirft das die Frage auf, ob ein Elternteil dennoch Kindesunterhalt verlangen kann. Das OLG Karlsruhe hat dies mit Urteil vom 15. März 2024 verneint (Az.: 5 UF 219/23). Kindesunterhalt könne ein Elternteil demnach nur verlangen, wenn …
Bild: Großeltern zahlen für EnkelBild: Großeltern zahlen für Enkel
Großeltern zahlen für Enkel
… des Elternteils vortragen und sich auch nicht auf fiktive Einkünfte eines Elternteils verweisen lassen. Fazit ==== Im Hinblick auf den Zweck der Regelung des § 1607 BGB, den Kindesunterhalt zu sichern (Palandt/Brudermüller, BGB, 72. Aufl. 2013, § 1607, Rn. 2), erscheint das Ergebnis des Senats fragwürdig, zumal im Verfahren über die Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe, …
Bild: Ru­di Ratlos fragt: Kuckucks­kind - Wer muss zahlen?Bild: Ru­di Ratlos fragt: Kuckucks­kind - Wer muss zahlen?
Ru­di Ratlos fragt: Kuckucks­kind - Wer muss zahlen?
… er­kann­te er die Vaterschaft für den außerehelichen Sohn vor dem Jugendamt rechts­ver­bindlich an und zahlte nach der Trennung von der Mutter jahrelang Kindesunterhalt. Nach einer DNA-Analyse auf Grund einer Speichelprobe und einem folgenden rechtsmedizinisch-erb­bio­lo­gi­schen Gutachten erlangte Siegfried jetzt aber Ge­wi?heit, dass er nicht der leibliche …
Bild: Wechselmodell bietet Vor- und Nachteile - MTR LegalBild: Wechselmodell bietet Vor- und Nachteile - MTR Legal
Wechselmodell bietet Vor- und Nachteile - MTR Legal
Auswirkungen auf den KindesunterhaltNach Trennung oder Scheidung der Eltern stellt sich häufig die Frage, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder leben sollen. Neben dem klassischen Residenzmodell wird auch das Wechselmodell immer beliebter. An erster Stelle sollte immer das Kindeswohl stehen.Lange Zeit war es üblich, dass nach der Trennung der …
Bild: Kein Unterhalt für Berufsausbildung des KindesBild: Kein Unterhalt für Berufsausbildung des Kindes
Kein Unterhalt für Berufsausbildung des Kindes
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 03.05.2017 zum Aktenzeichen XII ZB 415/16 entschieden, dass ein Vater kein Kindesunterhalt mehr leisten muss, wenn die Tochter ein Studium zu einer Zeit beginnt, zu der der Vater nicht mehr mit dem Beginn eines Studiums rechnen musste. Im konkreten Fall hat ein 1984 geborenes Mädchen im Jahr 2004 das Abitur …
Sie lesen gerade: Kindesunterhalt vom Vater und Großvater?