openPR Recherche & Suche
Presseinformation

medizinfuchs.de rechnet ab: Was kauft Deutschland in Versandapotheken?

09.01.201316:55 UhrGesundheit & Medizin
Bild: medizinfuchs.de rechnet ab: Was kauft Deutschland in Versandapotheken?
Moritz Müller-Dombois, Geschäftsführer von medizinfuchs.de
Moritz Müller-Dombois, Geschäftsführer von medizinfuchs.de

(openPR) Grippepräparate, Schmerzgels, Diätmittel oder Anti-Floh-Sprays für das Haustier – Versandapotheken bieten ein vielfältiges Angebot für jegliche Beschwerden. Doch welche Produkte werden besonders bevorzugt? „Wir haben das Kaufverhalten unserer Kunden über das gesamte Jahr beobachtet und jetzt statistisch ausgewertet“, sagt Moritz Müller-Dombois, Geschäftsführer von medizinfuchs.de, führender Medikamenten-Preisvergleich im Internet. „So kamen wir zu Ergebnissen, die einen deutlichen Trend erkennen lassen.“

Unter Siegern

Mit unglaublichen 27 Tonnen belegt Almased, ein Produkt zur Gewichtsreduzierung, Platz eins. Erst mit großem Abstand folgen auf Platz zwei Schmerzgel und auf Platz drei Nasenspray. „Unter Berücksichtigung, dass diese Präparate gleich mehrfach in den Top Ten auftauchen, macht das in Zahlen insgesamt 61.300 Tuben Schmerzgel und 63.000 Packungen Nasenspray aus, die alleine über medizinfuchs.de vermittelt wurden“, weiß Moritz Müller-Dombois. „Auch Arzneien gegen Erkältungskrankheiten, etwa Grippostad, halten sich mit Ausnahme der Sommermonate stets auf den vorderen Rängen.“ Dafür steigen in der warmen Jahreshälfte die Verkaufszahlen für Produkte gegen Nagelpilz und auch Anti-Flohmittel für Haustiere, die während der restlichen Zeit nicht mal eine Platzierung unter den ersten zwanzig schaffen. Besonders überraschend: Auch Präparate gegen Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen sowie Nahrungsergänzungsmittel halten sich das gesamte Jahr unter den Top Ten. Hinzu kommen Tabletten zur Behandlung von Migräne, deren Nachfrage in den Sommermonaten so stark ansteigt, dass sie in der Jahresstatistik mit auf den vorderen Plätzen landen.

Preise für Gewinner

Wie die Auswertung zeigt, greifen viele Kunden zu den bekannten Markenprodukten – dabei lohnt sich der Preisvergleich. Zudem gibt es viele Präparate in gleicher Zusammensetzung der Wirkstoffe noch einmal entscheidend kostengünstiger. Solche als Generika bezeichneten Präparate wirken genauso effektiv wie das Original. „Kunden sparen in der Regel bis zu ein Drittel der Kosten ein, wenn sie nach Markenkopien schauen, um dann die günstigsten Angebote über die Versandbestellung zu nutzen“, empfiehlt Moritz Müller-Dombois. „Aus diesem Grund bieten wir bei medizinfuchs.de eine Sortierung nach Inhaltsstoffen an, sodass neben dem Originalprodukt auch billigere Alternativen erscheinen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 690143
 3007

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „medizinfuchs.de rechnet ab: Was kauft Deutschland in Versandapotheken?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medizinfuchs.de

Kinderapotheke - Häufige Beschwerden sanft lindern
Kinderapotheke - Häufige Beschwerden sanft lindern
Viele Eltern kennen das: Morgens bringen sie die Kleinen noch fit und munter in die Kita, kurze Zeit später kommt der Anruf mit der Bitte, das kränkelnde Kind abzuholen. Fieber oder Schnupfen treten bei den Sprösslingen oftmals spontan auf und versetzen Eltern schnell in Aufruhr – vor allem am Wochenende oder wenn der Arzt im Urlaub ist. Umso besser, wenn Mama und Papa auf typische Krankheitsbilder vorbereitet sind. „Dafür eignet sich eine sogenannte Kinderapotheke mit den wichtigsten Präparaten wie Fieberzäpfchen oder Nasenbalsam“, weiß Dani…
Hormonersatz aus dem Garten - Natürliche Mittel bei Wechseljahresbeschwerden unbedenklich?
Hormonersatz aus dem Garten - Natürliche Mittel bei Wechseljahresbeschwerden unbedenklich?
Berlin im Juli 2015. Etwa ab der zweiten Lebenshälfte gerät der Hormonhaushalt bei Frauen in ein Ungleichgewicht. Die schwankende Konzentration des bekanntesten Geschlechtsbotenstoffes Östrogen und des Follikelstimulierenden Hormons (FSH) bereitet den meisten Frauen Hitzewallungen, schlechte Laune und/oder schlaflose Nächte. Weil die medikamentöse Hormontherapie bei mehrjähriger Anwendung schwere Nebenwirkungen nach sich ziehen kann, greifen immer mehr Frauen zu pflanzlichen Alternativen. „In den letzten Jahren beobachten wir insbesondere bei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Versandapotheken sind fester Teil deutscher GesundheitsversorgungBild: Versandapotheken sind fester Teil deutscher Gesundheitsversorgung
Versandapotheken sind fester Teil deutscher Gesundheitsversorgung
Repräsentative Umfrage zum Arzneiversand, Teil 4 • 96 Prozent der Befragten kennen Versandapotheken • 88 Prozent der Befragten, denken an Versandapotheken, wenn sie Arzneien brauchen • Barrieren bei der Bestellung sind Lieferzeiten und Rezepteinreichung Berlin, 28. Februar 2017. 96 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage „Monitor Online-Health“ kennen …
Bild: Europa: 17 Länder haben E-Rezept bereits eingeführtBild: Europa: 17 Länder haben E-Rezept bereits eingeführt
Europa: 17 Länder haben E-Rezept bereits eingeführt
Newcomer Deutschland: Versandapotheken stellen Know-how gerne bereit Berlin, 17. Juli 2018. In Europa haben laut „Euro Health Consumer Index 2017“ bereits 17 Länder[1] das E-Rezept eingeführt. Damit nutzen fünf weitere Länder die Technologie als es im Jahr zuvor der Fall war. Außerhalb Europas wird die Nichtnutzung des E-Rezepts sogar schon sanktioniert: …
Bild: Deutsche Versandapotheken sind Teil des WirtschaftsstandortesBild: Deutsche Versandapotheken sind Teil des Wirtschaftsstandortes
Deutsche Versandapotheken sind Teil des Wirtschaftsstandortes
… Deutschland herrscht seit fast zwei Jahren eine Wettbewerbsverzerrung beim Arzneimittelversand. Im Oktober 2016 urteilte der Europäische Gerichtshof (EUGH), dass Versandapotheken außerhalb Deutschlands Boni auf verschreibungspflichtige Medikamente geben dürfen und setzte damit die deutsche Arzneimittelpreisverordnung als Festpreissystem faktisch außer …
direct/ BVDVA: Deutsche Versandapotheken begrüßen Liberalisierung des Arzneimarktes
direct/ BVDVA: Deutsche Versandapotheken begrüßen Liberalisierung des Arzneimarktes
… über den Arzneimittelversandhandel in Deutschland und die zunehmende Akzeptanz dieses Vertriebsweges durch die deutschen Patienten macht eine frühzeitige Integration der Versandapotheken beim Test der elektronischen Gesundheitskarte notwendiger denn je", sagt der Vorsitzende des Bundesverbands Deutscher Versandapotheker Johannes Mönter. Die umstrittene …
Bild: Medikamente einkaufen bei Versandapotheken - bequem und preiswert von zu HauseBild: Medikamente einkaufen bei Versandapotheken - bequem und preiswert von zu Hause
Medikamente einkaufen bei Versandapotheken - bequem und preiswert von zu Hause
Seit Januar 2004 dürfen in Deutschland auch Medikamente per Post verschickt werden. Die Anzahl der Versandapotheken ist seit dem stetig gewachsen. Bestellungen von Arzneimitteln - auch von rezeptpflichtigen Medikamenten - bei Versandapotheken wird über einen Online-Shop erledigt. Versandapotheken sind bei vielen Internet Nutzern beliebt, da man bequem …
Bild: Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigenBild: Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigen
Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigen
Versender im EU-Ausland haben aktuell Wettbewerbsvorteile Berlin, 13. Juni 2017. Seit Oktober vergangenen Jahres ist es Versandapotheken aus dem Aus-land erlaubt, Boni auf verschreibungspflichtige Arzneien zu geben. Deutschen Apotheken bleibt das wegen der nationalen Arzneimittelpreisverordnung untersagt. Es liegt eine Inländerdiskrimi-nierung vor. „Diese …
Bild: Deutschland braucht VersandapothekenBild: Deutschland braucht Versandapotheken
Deutschland braucht Versandapotheken
… auch im verschreibungspflichtigen Bereich: 1. Beitrag zur flächendeckenden Versorgung mit Arzneien: Schon heute bestellen laut Studien mehr Patienten auf dem Land bei Versandapotheken als Patienten, die in Städten wohnen. 2. Digitalisierung des Gesundheitswesens: Versandapotheken nutzen eine sichere Logistik und fordern schon lange das elektronische …
Bild: Hintergründe zum ArzneimittelversandhandelBild: Hintergründe zum Arzneimittelversandhandel
Hintergründe zum Arzneimittelversandhandel
… wieder bestätigt. Besonders chronisch Kranke und multimorbide Menschen schätzen aufgrund ihrer Immobilität die Bezugsmöglichkeiten über den Versandhandel. Laut Kundenmonitor Deutschland belegen Versandapotheken bei der Kundenzufriedenheit zudem einen Spitzenplatz: Auf einer Skala von 1-4 liegen die Versandapotheken 2015 in der Bewertung mit Optikern …
Bild: Massive Datenschutzprobleme bei Versandapotheken - 74 % haben keinen datenschutzkonformen Online-ShopBild: Massive Datenschutzprobleme bei Versandapotheken - 74 % haben keinen datenschutzkonformen Online-Shop
Massive Datenschutzprobleme bei Versandapotheken - 74 % haben keinen datenschutzkonformen Online-Shop
Die Sparmedo Versandapothekenstudie 2015/2016 legt massive Datenschutzprobleme offen. Für den Kauf in Online-Shops sind die Angabe von persönlichen Daten (Name, E-Mail, Adresse) sowie z.T. sensible Bankdaten unerlässlich. Umso erschreckender ist es, wie sorglos die getesteten Versandapotheken damit umgehen. So belegt die Studie, dass sich weit über …
Bild: Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medialBild: Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medial
Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medial
Das mediale Kommunikationsvolumen der Versandapotheken ist gekennzeichnet durch einen deutlichen Rückgang. Wachstumsmarkt sind die Apothekenkooperationen. Esslingen am Neckar, 27. Februar 2019 – Die Werbeausgaben der Apotheken summieren sich im Jahr 2018 in Deutschland auf rund 38 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Gesamtvolumen …
Sie lesen gerade: medizinfuchs.de rechnet ab: Was kauft Deutschland in Versandapotheken?