openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medial

27.02.201915:31 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medial
Werbemarktanalyse Apotheken 2019
Werbemarktanalyse Apotheken 2019

(openPR) Das mediale Kommunikationsvolumen der Versandapotheken ist gekennzeichnet durch einen deutlichen Rückgang. Wachstumsmarkt sind die Apothekenkooperationen.

Esslingen am Neckar, 27. Februar 2019 – Die Werbeausgaben der Apotheken summieren sich im Jahr 2018 in Deutschland auf rund 38 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Gesamtvolumen um 27 Prozent zurückgegangen. Ein Großteil des Rückgangs wird verursacht durch ausländische Versandapotheken, die ihre mediales Kommunikationsvolumen um zwölf Millionen Euro kürzten. Damit zeigt sich für diese Anbietergruppe im betrachteten Fünf-Jahres-Zeitraum erstmals eine Entspannung, nachdem in den Jahren 2014 bis 2017 die Werbeaktivitäten kontinuierlich von vier auf beachtliche 39 Millionen Euro geklettert waren.



Ebenso präsentiert sich die Anbietergruppe der inländischen Versandapotheken medial schwächer. Nach einem Peak im Jahr 2017 sind auch hier die Werbeaktivitäten rückläufig. Mit einem aktuellen Werbevolumen von sieben Millionen Euro erreichen die inländischen Versandapotheken nur etwas mehr als ein Viertel des Werbevolumens der ausländischen Versender. Eine stetige Zunahme verzeichnen seit einigen Jahren die Werbeaktivitäten der Apothekenkooperationen. Sie liegen damit nach einem elf-prozentigen Wachstum bei rund drei Millionen Euro.

Die Anbietergruppen nutzen verschiedene Medienkanäle. Während die Apotheken vor Ort bevorzugt im lokal steuerbaren Medium Zeitungen werben, präferieren ausländische Versandapotheken das Medium TV zur Verbreitung der Werbebotschaft.

Das Werberanking Apotheken wird angeführt von drei Versandapotheken aus dem Ausland. DocMorris, Europa Apotheek und Shop Apotheke sind die Werbegrößen aus den Niederlanden. Zu den werbestarken inländischen Versandapotheken zählen Aliva-Apotheke, Apotal und Medpex. Unter den Apothekenkooperationen heben sich die ‚Guten Tag Apotheke‘ und die 1A-Gesund Apotheken medial verstärkt ab. Die zehn werbestarken Apotheken repräsentieren gemeinsam 92 Prozent des gesamten Werbevolumens von Apotheken. Vier der zehn Topwerber steigern ihre Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr.


Über die Studie:
Die „Werbemarktanalyse Apotheken 2019“ von research tools untersucht die Werbeausgaben von Apotheken in Deutschland. Sie gibt auf 130 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien in sechs Anbietergruppen, darunter Kooperationen, Versandapotheken Inland, Versandapotheken Ausland. Neben der Entwicklung von Werbespendings für 100 Werber werden Fünf-Jahres-Trends erstellt. Eine Analyse der Kommunikationsstrategien zehn wichtiger Werbungtreibender untersucht quantitative und qualitative Parameter und zeigt bedeutende Werbemotive.

Weitere Informationen zur Studie:
https://research-tools.net/werbemarktanalyse-apotheken-2019/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1039602
 684

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medial“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von research tools

Bild: eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr: Amazon ist sichtbarster AnbieterBild: eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr: Amazon ist sichtbarster Anbieter
eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr: Amazon ist sichtbarster Anbieter
In der Branche für Porzellan- und Keramikgeschirr leistet die Anbietergruppe der Universalhändler den größten Beitrag zur Sichtbarkeit der Branche im Internet. Rund jeder Zehnte aller 296 ermittelten Anbieter zeigt eVisibility in den Social Media. Esslingen am Neckar, 03. November 2020 – Amazon verzeichnet laut der ‘Studie eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr 2020‘ eine ausgezeichnete Sichtbarkeit im Internet innerhalb der Branche, gefolgt von Otto und Wayfair. Ebenfalls in den Top 10-eVisibility platzieren sich die beiden Fachhändler…
Bild: Über 40 Marken werben pro Jahr für Fruchtaufstriche, Honig & NusscremesBild: Über 40 Marken werben pro Jahr für Fruchtaufstriche, Honig & Nusscremes
Über 40 Marken werben pro Jahr für Fruchtaufstriche, Honig & Nusscremes
Im Werbemarkt für süße Brotaufstriche ist TV das führende Werbemedium. Die Produktneuheit Milka Haselnusscreme belegt aus dem Stand Rang drei nach Werbeausgaben. Esslingen am Neckar, 12. Oktober 2020 – Die Werbeausgaben für süße Brotaufstriche sind im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen. Aktuell liegt das mediale Kommunikationsvolumen bei 46 Millionen Euro, was eine Reduzierung um 37 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Üblicherweise zählen die Monate November beziehungsweise Dezember zu den werbeschwächsten. In diesem besonderen Jahr 2020 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arzneimittellieferungen priorisieren – Versandapotheken im KrisenmodusBild: Arzneimittellieferungen priorisieren – Versandapotheken im Krisenmodus
Arzneimittellieferungen priorisieren – Versandapotheken im Krisenmodus
… wegen eines erhöhten Beratungsbedarfs. „Wer zur Risikogruppe gehört und Sozialkontakte meiden muss, kann sich über Teledoktoren, telefonische Beratung und die Bestellung über Versandapotheken oder Botendienste von lokalen Apotheken schützen“, sagt Christian Buse, Vorstand des BVDVA und Apotheker. Durch die Schließungen von Ladengeschäften ist mit einem …
Bild: APONEO mit Testurteil „Gut“ – und mit Forderung nach besseren MindeststandardsBild: APONEO mit Testurteil „Gut“ – und mit Forderung nach besseren Mindeststandards
APONEO mit Testurteil „Gut“ – und mit Forderung nach besseren Mindeststandards
Berlin, den 25. April 2014. Die Stiftung Warentest hat APONEO mit „Gut“ bewertet. Im Test von 17 Versandapotheken belegte der Berliner Versender den dritten Platz. Das Gesamtergebnis aller geprüften Apotheken jedoch war durchwachsen. APONEO fordert jetzt eine Vereinheitlichung der Qualitätsansprüche. Deutsche Apotheken seien eher schlecht als recht, …
Versandapotheken boomen im Winter
Versandapotheken boomen im Winter
… Discountapotheken setzten den stationären Apotheken zu, sondern auch die Konkurrenz aus dem Internet senken die Margen der stationären Apotheken. Zwar liegt der Marktanteil der Versandapotheken derzeit noch im einstelligen Prozentbereich, die Anzahl an Bestellungen nehmen aber beständig zu. Gründe für den Erfolg der Versandapotheken liegen natürlich auch an den …
Bild: Online-Apotheken im VergleichBild: Online-Apotheken im Vergleich
Online-Apotheken im Vergleich
… Online-Apotheken bieten satte Preisnachlässe und einen guten Lieferservice an. Gerade bei rezeptfreien Medikamenten kann eine ganze Menge an Geld gespart werden. Weitere Vorteile der Versandapotheken liegen in der Produktübersicht und der Preistransparenz. Im Internet können Kunden ganz leicht alle lieferbaren Produkte mit Preis einsehen. In den Apotheken vor …
SWR-Marktcheck: Versandapotheke ist Beratungssieger
SWR-Marktcheck: Versandapotheke ist Beratungssieger
Versandapotheken sind günstiger und beraten besser als niedergelassene Apotheken Berlin, 16. März 2017. Der aktuelle SWR-Marktcheck von Versand- und niedergelassenen Apotheken hat ein klares Ergebnis: Eine Versandapotheke wird Beratungssieger. „Was für alle klar gewesen sein dürfte ist, dass bei OTC-Produkten alle getesteten Versandapotheken günstiger …
Bild: Health Basics zum neuen Apothekenmarkt in DeutschlandBild: Health Basics zum neuen Apothekenmarkt in Deutschland
Health Basics zum neuen Apothekenmarkt in Deutschland
… undenkbar. Online Shopping ist "in" - auch bei Medikamenten. Seit 2004 ist der Arzneimittelversandhandel zugelassen. Der Bundesverband der deutschen Versandapotheken (BVDVA) dokumentiert seit dem Start eine ständig wachsende Kundenzahl. Versandapotheken sind stets vollwertige Vor-Ort-Apotheken mit einer speziellen Versandhandelserlaubnis. Dennoch machen …
Bild: Deutschland braucht VersandapothekenBild: Deutschland braucht Versandapotheken
Deutschland braucht Versandapotheken
… auch im verschreibungspflichtigen Bereich: 1. Beitrag zur flächendeckenden Versorgung mit Arzneien: Schon heute bestellen laut Studien mehr Patienten auf dem Land bei Versandapotheken als Patienten, die in Städten wohnen. 2. Digitalisierung des Gesundheitswesens: Versandapotheken nutzen eine sichere Logistik und fordern schon lange das elektronische …
Bild: Genug der Panikmache: Die Apotheke vor Ort wird lebenBild: Genug der Panikmache: Die Apotheke vor Ort wird leben
Genug der Panikmache: Die Apotheke vor Ort wird leben
… versorgt sein“, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Digitalverbands Bitkom. Eine repräsentative Umfrage der Bitkom von gestern zeigt, dass das Angebot der Versandapotheken gut angenommen wird: Bereits über die Hälfte der Internetnutzer (55 Prozent) kaufen Medikamente im Netz. Besonders ältere Menschen nutzen die Online-Apotheken: Von …
Bild: Jede Versandapotheke ist eine Apotheke vor Ort - Vollsortiment, Nacht- und Notdienstpflichten gehören dazuBild: Jede Versandapotheke ist eine Apotheke vor Ort - Vollsortiment, Nacht- und Notdienstpflichten gehören dazu
Jede Versandapotheke ist eine Apotheke vor Ort - Vollsortiment, Nacht- und Notdienstpflichten gehören dazu
Berlin, 24. November 2016. Versandapotheken und Apotheken vor Ort haben alles gemeinsam – bis auf eines: Die Versandapotheken versenden die Medikamente zusätzlich. Nach dem Apothekengesetz ist nur stationären Apotheken der Betrieb einer Versandapotheke gestattet. Vollsortiment, Rezeptur, Auflagen an die Arzneimittelsicherheit und die Beratungspflicht …
Bild: Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigenBild: Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigen
Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigen
Versender im EU-Ausland haben aktuell Wettbewerbsvorteile Berlin, 13. Juni 2017. Seit Oktober vergangenen Jahres ist es Versandapotheken aus dem Aus-land erlaubt, Boni auf verschreibungspflichtige Arzneien zu geben. Deutschen Apotheken bleibt das wegen der nationalen Arzneimittelpreisverordnung untersagt. Es liegt eine Inländerdiskrimi-nierung vor. „Diese …
Sie lesen gerade: Werbemarkt Apotheken: Versandapotheken kürzen medial