(openPR) wizperZone CampusNews jetzt auch an der Universität Bamberg
Koblenz. Seit Dezember 2012 profitiert nun auch die Universität Bamberg von den innovativen Lösungen des jungen Unternehmens. Informationen für verschiedenste Zielgruppen werden ansprechend auf Displays dargestellt und vereinfachen den Alltag.
Das System wird bereits an der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz und an der Hochschule Koblenz mit den Standorten RheinMoselCampus (Koblenz) und RheinAhrCampus (Remagen), sowie an den Universitäten Bayreuth und Würzburg erfolgreich eingesetzt.
Die neuartige Art der Informationsvernetzung wurde sowohl von Studierenden als auch von Professoren und Mitarbeitern positiv angenommen. Ab sofort kann sich auch die Universität Bamberg über diese Innovation freuen, nachdem das Studierendenwerk Würzburg an den beiden anderen Standorten (Bayreuth und Würzburg) so positive Erfahrungen gemacht hatte.
Speziell für die universitären Bedürfnisse wurde wizperZone CampusNews entwickelt, das den Anforderungen einer Hochschule noch gerechter wird. Durch die Kombination von wizperZone anywhere (Bluetooth-/WLAN-Vernetzung) und wizperZone onscreen ist ein Netzwerk entstanden, das Hochschul-Events, Vorlesungshinweise oder Speisepläne stationär sowie mobil verbreitet. Durch dieses Hochschulinformationssystem können bei geringem Kosten- und Zeitaufwand insgesamt nun bis zu 50.000 Studierende, Mitarbeiter und Gäste erreicht werden.
Zudem besteht auch für externe Unternehmen die Möglichkeit, eigene Stellenanzeigen oder Unternehmensinformationen zu kommunizieren, was nicht nur für die jeweiligen Unternehmen, sondern auch für die Studenten als zukünftige Arbeitnehmer vorteilhaft ist.
Hervorzuheben am System onscreen ist die zentrale Steuerung der Bildschirme, die kurzfristige Änderungen problemlos überall möglich macht, wodurch eine hohe Flexibilität bezüglich dessen, was wo angezeigt werden soll, gewährleistet wird.
Durch attraktive Bildschirmkompositionen ist ein solcher Display optimal als Begrüßungselement einsetzbar und beispielsweise durch die dynamische Aufbereitung wird die Aufmerksamkeit der Passanten auf den Display gelenkt.
Da das onscreen System ganz individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer gestaltet werden kann, ist eine optimal angepasste Lösung für jeden Kunden möglich.









