openPR Recherche & Suche
Presseinformation

COBOL-Programme komfortabel mit Eclipse entwickeln

17.12.201216:39 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Ismaning, 17. Dezember 2012 – COBOL-Programme einfach und schnell entwickeln: Mit einer modernen IDE wie Eclipse ist das heute kein Problem mehr. Micro Focus unterstützt mit Visual COBOL die Eclipse-IDE für eine Vielzahl unterschiedlicher Zielplattformen.



Mit Micro Focus Visual COBOL 2.1 können Unternehmen bei der COBOL-Softwareentwicklung den gesamten Leistungsumfang einer aktuellen IDE (Integrated Development Environment) nutzen, neben Microsoft Visual Studio 2010 oder 2012 für Windows- und .NET-Applikationen auch Eclipse im Windows-, Linux- oder UNIX-Umfeld.

Die heute bei vielen Unternehmen eingesetzte Eclipse-IDE bietet beim Arbeiten mit COBOL unter anderem eine übersichtliche grafische Oberfläche, einfach zu bedienende Debugging-Tools oder die mögliche direkte Einbindung der Source-Verwaltung. Zentrale Vorteile für den Anwender sind zudem ein Background-Parser und die Auto-Complete-Funktion. Durch das Background-Parsing wird sichergestellt, dass bereits während der Codebearbeitung Fehler unmittelbar erkannt und angezeigt werden. Es erfolgt eine permanente Überprüfung des Source-Codes auf syntaktische Korrektheit. Die Auto-Complete-Funktion ermöglicht eine Quellcode-Vervollständigung. Dies gilt auch bei äußerst komplexen Programmen, deren Bearbeitung durch speziell auf große COBOL-Programme abgestimmte Navigationshilfen wesentlich erleichtert wird.

Aus der Sicht der Entwickler liegt der Nutzen auf der Hand. Sie können mit ihren vertrauten Tools und Methoden wesentlich schneller und produktiver arbeiten. Außerdem wird die Softwarequalität durch eine bessere und beschleunigte Fehlererkennung und -suche deutlich erhöht. Für die Entwicklung von Applikationen, die unter UNIX oder Linux laufen sollen, bietet Visual COBOL die Möglichkeit mit „Remote-Projekten“ zu arbeiten. Dabei findet der gesamte Entwicklungsprozess mit Editieren, Compilieren, Testen und Debuggen auf der Zielplattform UNIX/Linux statt, wird aber vom Windows-Arbeitsplatz des Entwicklers aus der Eclipse-IDE gesteuert.

Rolf Becking, Senior Consultant bei Micro Focus in Dortmund, erklärt: „Für heutige Entwicklergenerationen ist es immer weniger wichtig, in welcher Sprache programmiert wird – sei es in Java, COBOL oder C#. Es kommt ihnen vielmehr darauf an, dass die jeweilige Entwicklungsumgebung eine moderne Tool-Landschaft bietet. Im Hinblick hierauf haben wir auch Visual COBOL konzipiert, das eine Brücke zwischen .NET und Java einerseits und COBOL andererseits schlägt und die COBOL-Entwicklung in die populären IDEs von Eclipse und Microsoft Visual Studio integriert.“

Die Nutzung von Visual COBOL mit Eclipse-Unterstützung ist auch deshalb von Vorteil, weil Unternehmen dann alle Arbeiten in unterschiedlichen Entwicklungsprozessen in derselben Umgebung durchführen können. Das führt zu einer insgesamt produktiveren Anwendungsentwicklung. Gerade eine einfache, standardisierte Zusammenführung der COBOL- und der Java-Welt ist heute dabei für viele Unternehmen von erheblicher strategischer Bedeutung: Denn auch wenn heute noch ein Großteil aller Geschäftsanwendungen in der Programmiersprache COBOL geschrieben ist, gibt es immer mehr Unternehmen, deren Applikationsportfolio nicht allein auf COBOL beruht. In der Regel werden GUI- oder Web-Frontends für COBOL-Applikationen heute nicht mehr in COBOL programmiert, sondern mit anderen Sprachen, vor allem mit Java. Dies führt zu einem erhöhten Entwicklungs- und Integrationsaufwand, falls keine einheitliche Entwicklungsumgebung genutzt wird.

Mit Visual COBOL 2.1 können Entwickler nun bei Hybrid-Anwendungen, die ein Java-Frontend mit einer in COBOL geschriebenen Business-Logik kombinieren, den gesamten Entwicklungsprozess innerhalb von Eclipse abwickeln. Dabei können sie direkt aus der Eclipse-Umgebung heraus den COBOL-Compiler adressieren und so Test-Zyklen deutlich verkürzen. Die enge Verknüpfung von IDE, COBOL-Compiler und Debugging führt zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung.


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 687221
 746

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „COBOL-Programme komfortabel mit Eclipse entwickeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Micro Focus

Micro Focus veranstaltet diesjährigen Borland Essential Day in der Münchener Allianz Arena
Micro Focus veranstaltet diesjährigen Borland Essential Day in der Münchener Allianz Arena
Ismaning, 23. Juni 2015 – Am 2. Juli 2015 lädt Micro Focus zur dritten Ausgabe des „Borland Essential Day“ ein. Unter dem Motto „Für unsere Kunden. Mit unseren Kunden“ bietet das Borland-Team nicht nur Kunden, sondern auch Interessenten eine Plattform zum praxisnahen Austausch rund um Softwarequalität. Die Teilnahme an der Veranstaltung in der Allianz Arena ist kostenfrei. In den Vorträgen referieren Mitarbeiter von Borland über agiles Anforderungsmanagement bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software sowie über neue Funktionen im So…
Visual COBOL ValueDay findet 2015 in Frankfurt am Main statt
Visual COBOL ValueDay findet 2015 in Frankfurt am Main statt
Ismaning, 25. März 2015 – Am 15. April veranstaltet Software-Anbieter Micro Focus die dritte Auflage seines „Visual COBOL ValueDay“. Im Rahmen der Veranstaltung informiert das Unternehmen über die Fusionierung von Micro Focus und der Attachmate Group und die sich daraus ergebenden neuen Möglichkeiten. Außerdem berichten Micro-Focus-Anwender von ihren Erfahrungen mit Visual COBOL 2.2. Abgerundet wird der Tag von einer Besichtigung der Klassikstadt in Frankfurt am Main. Die Programmiersprache COBOL spielt weiterhin eine zentrale Rolle im Busin…

Das könnte Sie auch interessieren:

Micro Focus räumt sieben Vorurteile über COBOL aus
Micro Focus räumt sieben Vorurteile über COBOL aus
… geringfügigen Änderungen am Großrechner und beispielsweise unter Linux laufen kann. Vorurteil 2: COBOL braucht heute niemand mehr. Allein auf Grund der immensen Zahl an existierenden COBOL-Programmen, die in Unternehmen im Einsatz sind und die weiterhin gepflegt und erweitert werden, ist ein Ende von COBOL nicht abzusehen. Vorurteil 3: Entwicklungsumgebungen …
Compiler P3/COBOL = Portabel, Pragmatisch und Progressiv
Compiler P3/COBOL = Portabel, Pragmatisch und Progressiv
… genauso leistungsfähig, langlebig und generationsübergreifend wie COBOL und bietet so eine hohe Sicherheit für Unternehmen, die COBOL längerfristig verlassen wollen. P3/COBOL schützt die COBOL-Programme vor gefährlichen Eingriffen, gibt dem Java-Entwickler Sicherheit, wenn er in COBOL programmiert und stellt die Brücke zwischen diesen beiden Welten für …
COBOL macht mobil
COBOL macht mobil
… hohen Standardisierung und Adaptierbarkeit auch perfekt für die Entwicklung mobiler Applikationen genutzt werden.“ Die Praxis hat gezeigt, dass es wesentlich einfacher und kostengünstiger ist, COBOL-Programme zu modernisieren, als Anwendungssoftware zum Beispiel in Java oder C neu zu schreiben. Die Gründe liegen auf der Hand: Durch die hohe Integrationsfähigkeit …
Bild: COBOL - Ein Diamant erstrahlt in neuem GlanzBild: COBOL - Ein Diamant erstrahlt in neuem Glanz
COBOL - Ein Diamant erstrahlt in neuem Glanz
… haben. Diese Weiterentwicklungen führen in keine Sackgasse, sondern sind ein stabiler sicherer Weg in die Zukunft. Es wird auf Standards gebaut, wie z/OS, Java, C/C++, .NET, ECLIPSE oder LINUX. Entscheidend bei der Auswahl ist, dass Unternehmen sich nicht abhängig machen - und das auch noch zu exorbitant hohen Preisen. Ohne die Kombination COBOL/Mainframe …
Micro Focus Server Express unterstützt Remote Development
Micro Focus Server Express unterstützt Remote Development
… Server Express RDO können Unternehmen ihre COBOL-Anwendungen in einer leistungsfähigen Eclipse IDE (Integrated Development Environment) nun auch remote entwickeln, debuggen und testen. COBOL-Programme und die Quellcodes bleiben dabei auf dem Ziel-Server, so dass der aufwändige und zeitraubende Transfer von Code zwischen der Entwicklungsumgebung und den …
Bild: Mit innovativen Compiler-Alternativen halten COBOL-Entwicklungen SchrittBild: Mit innovativen Compiler-Alternativen halten COBOL-Entwicklungen Schritt
Mit innovativen Compiler-Alternativen halten COBOL-Entwicklungen Schritt
… und Unicode-Unterstützung erleichtern die Arbeit. Und das bei kostenlosen Runtime Lizenzen! NetCOBOL for .NET unterstützt OO-COBOL-Syntax und .NET-spezifische Erweiterungen. Das heißt COBOL-Programme haben den vollen Nutzen aus den .NET-Framework-Klassen. Der Compiler umfasst auch Microsoft® Visual Studio Shell (Visual Studio ohne weitere Microsoft® …
Bild: Mit EasiRun Europa auf die Brücke von COBOL nach Java - isCOBOL APS 2009 von Veryant ist jetzt verfügbarBild: Mit EasiRun Europa auf die Brücke von COBOL nach Java - isCOBOL APS 2009 von Veryant ist jetzt verfügbar
Mit EasiRun Europa auf die Brücke von COBOL nach Java - isCOBOL APS 2009 von Veryant ist jetzt verfügbar
… Oberfläche) und COBOL (Rechenprozeduren) bestehen, steht nunmehr nichts mehr im Wege. Fehlersuche leicht gemacht: „Mixed Debugging“ in Eclipse - gemischtsprachlich in Java- und COBOL-Programmen. Weitere Fortschritte bei der isCOBOL APS 2009 Version sind: Volle Unterstützung für MySQL, DB2, und DB2/400 sowie die Verfügbarkeit von isCOBOL ISAM-Server auf …
Micro Focus öffnet COBOL für Eclipse
Micro Focus öffnet COBOL für Eclipse
… weiterentwickeln und pflegen. Micro Focus Net Express, das COBOL-Entwicklungssystem für die Windows-Plattform, unterstützt nun auch die Open-Source-IDE Eclipse. Entwickler können COBOL-Programme oder gemischte COBOL-Java-Anwendungen nun auch auf Basis des Eclipse-Frameworks erstellen. Dazu gehören auch Features, mit denen aus bestehenden Applikationen …
Micro Focus erweitert sein Angebot für Eclipse
Micro Focus erweitert sein Angebot für Eclipse
… COBOL-Entwicklung in das Eclipse-Framework können Unternehmen ihre gesamte Softwareentwicklung jetzt über mehrere Plattformen hinweg unter einer IDE standardisieren. Anwender können sowohl COBOL-Programme als auch gemischte COBOL-Java-Anwendungen auf Basis des Eclipse-Frameworks entwickeln. Mit Server Express und Eclipse lassen sich auch aus COBOL-Programmen …
Micro Focus COBOL for Eclipse verfügbar
Micro Focus COBOL for Eclipse verfügbar
Ismaning, 16. März 2009 - Micro Focus unterstützt mit seinen COBOL-Entwicklungssystemen die integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse auch unter Red Hat Linux und SuSE Linux. Unternehmen können damit ihre Softwareentwicklung plattformunabhängig standardisieren. Micro Focus, der führende Anbieter von Lösungen für Enterprise Application Management and …
Sie lesen gerade: COBOL-Programme komfortabel mit Eclipse entwickeln