openPR Recherche & Suche
Presseinformation

40 Jahre Selbstbedienungstankstelle in Deutschland

13.12.201213:02 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: 40 Jahre Selbstbedienungstankstelle in Deutschland
SB-Tankstelle Lagerlechfeld im Juni 1982
SB-Tankstelle Lagerlechfeld im Juni 1982

(openPR) Pioniere des SB-Tankens: Energiehändler Präg holte SB-Zapfsäulen von Stockholm nach Augsburg

Kempten, 13. Dezember 2012. Wer heute sein Auto volltankt, tut das in der Regel selbst - ohne darüber nachzudenken. Das war nicht immer so. 1972 eröffnete der Kemptener Energiehändler Präg die erste europäische Texaco-Selbstbedienungstankstelle in Lagerlechfeld bei Augsburg. Damit brachte Präg ein neues Konzept nach Deutschland, das heute selbstverständlich ist, damals aber zunächst auf Skepsis stieß. "Unter größtem unternehmerischen Aufwand wurde die Selbstbedienung eingeführt - eine Entscheidung, die sich in den Folgejahren als eine der wichtigsten Weichenstellungen von Präg herausgestellt hat", sagt Klaus-Rüdiger Bischoff, Mitgeschäftsführer bei Präg.



Gerd Deisenhofer ist nicht zu bremsen. Die Erinnerung daran, wie er einst das Konzept der SB-Tankstelle von Schweden nach Deutschland holte, lässt den heute 71-jährigen ehemaligen Geschäftsführer des Kemptener Energiehändlers Präg erzählen. "Niemand hat an das Konzept geglaubt. Nicht unser damaliger Vertragslieferant Texaco. Nicht einmal mein Geschäftspartner und Vertriebschef der Texaco, Horst Knoblauch. Und auch nicht der Tankstelleneigentümer, der in Lagerlechfeld den ersten Testlauf wagen sollte. Dennoch habe ich alle überredet. Zum Glück."

Deisenhofer erfuhr von dem neuen Tankkonzept erstmals auf einer Energie-Konferenz in London im Oktober 1971. Ein schwedischer Hersteller präsentierte die neue Idee, mit der die Fahrzeuge im weitläufigen Norden seit einiger Zeit mit Benzin versorgt wurden. Das Besondere: Es brauchte kein Personal, damit ein schwedischer Farmer sein Fahrzeug betanken konnte, ohne viele Kilometer bis zur nächsten städtischen Tankstelle zurücklegen zu müssen. Stattdessen wurden einzelne Zapfsäulen in dünn besiedelten Regionen aufgestellt. Bedient wurden diese selbst. Bezahlt wurde via Kundenkarte. Gerd Deisenhofer war begeistert. Er sah in dem Konzept die Möglichkeit, den Benzinpreis durch eingesparte Personalkosten zu senken - und zugleich den Absatz zu erhöhen. Sofort flog er nach Stockholm, um sich vor Ort von der einfachen Bedienung zu überzeugen.

Trotz aller Skepsis:
Deisenhofer ließ nicht locker.

Zurück in Deutschland stieß Deisenhofer auf Skepsis. Würden sich Anwälte, Hausfrauen oder Ärzte tatsächlich selbst an die Betankung ihrer Fahrzeuge wagen und auf den Service verzichten, den eingespieltes Personal ihnen bisher geboten hatte? Deisenhofer überredete Horst Knoblauch und damit den Präg-Vertragslieferanten Texaco, es zu versuchen. Er fuhr nach Lagerlechfeld bei Augsburg. An der B 17, nahe des Luftwaffenstützpunktes der Bundeswehr belieferte Präg eine Tankstelle, an der viele der damals rund 5.000 Soldaten regelmäßig tanken mussten. Tankstelleneigentümer Erich Werner winkte zunächst ab. Er fürchtete, dass die Kunden fernbleiben würden, wenn sie plötzlich selbst den Zapfhahn bedienen sollten. Deisenhofer aber ließ nicht locker. Zum einen glaubte er, dass Soldaten durchaus bereit wären, sich an dem neuen Konzept auszuprobieren. Zum anderen hoffte er, dass ein um drei Pfennige günstigerer Preis schnell auch Zivilisten ansprechen würde, sich im Selbsttanken zu versuchen. Dennoch versprach Deisenhofer: "Wenn es mit SB nicht klappt, stellen wir wieder auf Service um."

Erich Werner stimmte zu. "Doch bevor wir loslegen konnten, mussten wir die Tankstelle SB-tauglich umrüsten. Die neuen Zapfsäulen ließen wir aus Schweden anliefern. Rote Acrylblenden für das Dach kauften wir bei einem italienischen Hersteller - denn auch beleuchtete Dachwerbung gab es bis dato in Deutschland nicht", erzählt Gerd Deisenhofer. Das Konzept ging auf. Im ersten Monat verkaufte Erich Werner 150.000 Liter Kraftstoff. Im zweiten Monat 200.000 Liter. Üblich war bis dato ein Absatz von maximal 300.000 Liter - pro Jahr.

SB-Tanken, Schokolade und Kaffee:
Kaum jemand konnte sich das vorstellen.

Zwei Jahre später hatte Präg sechs seiner 180 Anlagen komplett auf das SB-System umgestellt. Parallel führte Deisenhofer eine weitere Neuerung ein: Er ließ in den Tankstellen Shops einrichten, in denen Süßwaren und Getränke verkauft wurden. Gerd Deisenhofer: "Mich haben damals viele für verrückt erklärt. Niemand konnte sich vorstellen, dass man mit Schokolade und Kaffee an einer Tankstelle Geld verdienen kann. Schnell aber stellte sich heraus: Das Shopsystem war eine Marketing-Revolution. Ob in die neue Zapftechnik oder in die Ausstattung von Dächern und Shops: Wir haben sehr viel investiert. Gleichzeitig aber haben wir unseren Absatz innerhalb von zehn Jahren verzehnfacht."

Nach und nach stellten auch andere Gesellschaften auf SB-Zapfsäulen und Shop-Konzepte um. Anfang der 1980er führte Präg an seinen Tankstellen zudem elektronische Zapfsäulen ein, von denen aus die getankte Menge und der entsprechende Preis an ein Kassensystem übermittelt wurden. Der Tankwart konnte damit im Verkaufsraum kassieren, die Kunden wurden an Lebensmitteln und Zeitschriften vorbei chauffiert. Etwa ab 1984 gab es in der BRD nach den Worten Deisenhofers keine Bedienungstankstelle mehr. Die Umsätze wurden vervielfacht - auch weil sich immer mehr Bürger ein Fahrzeug leisten konnten. Das Tankstellennetz wurde ausgedünnt. Waren in der BRD 1968 rund 46.200 Tankstellen in Betrieb, waren es 1988 noch 19.200. Heute gibt es noch etwa 14.300 Tankstellen - in ganz Deutschland.

Auch wenn er selbst die Geschäftsführung vor sieben Jahren an seinen Sohn Marc übergeben hat, beobachtet Gerd Deisenhofer den Markt noch immer genau. Eine Rückkehr zur Bedientankstelle ist für ihn unvorstellbar. "Zwar gibt es hier und da Versuche, den Servicecharakter besonders herauszustellen. Aber eine komplette Umstellung kann sich kein Pächter leisten. Zu zwei Drittel leben Pächter heute von den Waren im Shop und von der Autowäsche. Und diese kaufen die Kunden nun einmal nur, wenn sie ihnen auf dem Weg zum Bezahlen des selbst getankten Kraftstoffes angeboten werden."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 686467
 190

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „40 Jahre Selbstbedienungstankstelle in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Präg GmbH & Co.KG

Bild: Energieeffizienz ist keine SchnapsideeBild: Energieeffizienz ist keine Schnapsidee
Energieeffizienz ist keine Schnapsidee
Allgäu Brennerei optimiert Einsatz von Energie im Unternehmen - Energieberatung von Präg zeigt Potenziale auf und unterstützt bei Förderung KEMPTEN. In großen Kupferkesseln werden Zwetschgen, Birnen oder Himbeeren für feine Destillate eingedampft. Beim Brennprozess in der Allgäu Brennerei entstehen feine Spirituosen. Und ganz nebenbei wird die Abwärme genutzt, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Um darin noch effizienter zu werden, hat sich das Unternehmen Unterstützung durch die Adolf Präg GmbH & Co. KG (Präg) ins Haus geholt: Mit einer…
Bild: Präg verstärkt seine Präsenz an A2 und A9Bild: Präg verstärkt seine Präsenz an A2 und A9
Präg verstärkt seine Präsenz an A2 und A9
KEMPTEN/AUGSBURG/HEIDENAU. Die Adolf Präg GmbH & Co. KG hat sich an der A2 und der A9 zum Jahreswechsel Anlagen von der OATG (Ostdeutsche Autobahngesellschaft) langfristig gesichert. An der A2 zwischen Potsdam und Magdeburg gehört die Bundesautobahntankstelle Buckautal Süd nun ebenfalls zum Tankstellennetz. Die gegenüberliegende Bundesautobahntankstelle Buckautal Nord ist bereits seit vielen Jahren Teil der Präg-Gruppe. Zwischen Berlin und München an der A9 erwarb der mittelständische Betreiber aus Kempten die Rechte an den beiden Bundesautob…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WISSENSWERTES aus Bad Langensalza, Rudi Ratlos fragt: Sind die Detektivkosten erstattungsfähig?Bild: WISSENSWERTES aus Bad Langensalza, Rudi Ratlos fragt: Sind die Detektivkosten erstattungsfähig?
WISSENSWERTES aus Bad Langensalza, Rudi Ratlos fragt: Sind die Detektivkosten erstattungsfähig?
… entschied am 04. Mai 2011 abschließend, dass der Klägerin und Tankstellenbetreiberin die geltend gemachten Beträge als Verzugsschaden zustehen, denn beim Tanken an einer Selbstbedienungstankstelle kommt ein Kaufvertrag mit der Entnahme des Kraftstoffes zustande. Daher kommt der Kunde bereits zum Zeitpunkt des Verlassens der Tankstelle mit seiner Zahlungspflicht …
Bild: 110 Jahre Präg: Von einer Warenagentur über Selbstbedienungstankstellen zum modernen EnergiehändlerBild: 110 Jahre Präg: Von einer Warenagentur über Selbstbedienungstankstellen zum modernen Energiehändler
110 Jahre Präg: Von einer Warenagentur über Selbstbedienungstankstellen zum modernen Energiehändler
… Energiehändlers dann von Augsburg nach Kempten verlegt. 1968 entstand hier eines der ersten Hochtanklager Bayerisch-Schwabens. 1972 eröffnete Präg die erste europäische Texaco-Selbstbedienungstankstelle in Lagerlechfeld bei Augsburg. „Niemand hat damals an das neue Konzept geglaubt. Nicht unser damaliger Vertragslieferant Texaco. Nicht einmal mein Geschäftspartner …
Bild: Präg: alles Öl oder was?Bild: Präg: alles Öl oder was?
Präg: alles Öl oder was?
… die es grundsätzlich steht: nämlich Regionalität, Qualität und Kreativität. Gerd Deisenhofer, Vater des jetzigen Gesamtgeschäftsführers Marc Deisenhofer, hat etwa die erste Texaco-Selbstbedienungstankstelle in Deutschland installiert. Auch zählte er zu den Pionieren der Tankstellenshops. Früh erkannte er den Trend und setzte das Geschäftsmodell in den …
Bild: Plakatwerbung liegt in der Wahrnehmung vornBild: Plakatwerbung liegt in der Wahrnehmung vorn
Plakatwerbung liegt in der Wahrnehmung vorn
… von Werbung in einer Mediengattung maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz einer Kampagne hat, muss bei der Medienwahl diese also immer auch Berücksichtigung finden. Quelle: [1] Horizont, Deutschland ab 16 Jahre; IMAS International [1a] Auf einen Blick, Deutschland ab 14 Jahre; TNS Emnid [2] IfD Allensbach, Deutschland ab 14 Jahre; Allensbach [3] …
Rechtstipp des Anwalt-Suchservice - An defekter Zapfsäule "umsonst" getankt
Rechtstipp des Anwalt-Suchservice - An defekter Zapfsäule "umsonst" getankt
… Täter mit speziellem Wissen den Programmablauf zu Lasten und gegen den Willen des Automatenbetreibers beeinflusse. Das habe die Frau, die den Defekt der vollautomatischen Selbstbedienungstankstelle gekannt und ganz bewusst ausgenutzt habe, hier getan. Da sie dabei in der Absicht gehandelt habe, sich rechtswidrig einen Vermögensvorteil zu verschaffen, …
Bild: Die neue siebenköpfige deutsch-französische Jury der Berlinale Sektion Perspektive Deutsches Kino steht festBild: Die neue siebenköpfige deutsch-französische Jury der Berlinale Sektion Perspektive Deutsches Kino steht fest
Die neue siebenköpfige deutsch-französische Jury der Berlinale Sektion Perspektive Deutsches Kino steht fest
… Films unter einem deutsch-französischen, jungen Blickwinkel zu begutachten. Folgende Jurymitglieder werden diese Aufgabe im Februar übernehmen: • Lisa Aylin Berns, 20 Jahre, Hagen, Deutschland • Mara Helena Klein, 22 Jahre, Berlin, Deutschland • Nicolas Oxen, 23 Jahre, Süssau, Deutschland • Maximilian van Aertryck, 20 Jahre, Northeim, Deutschland • Severine …
Bild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Volkssport „Tankbetrug“Bild: BRENNSTOFFSPIEGEL: Volkssport „Tankbetrug“
BRENNSTOFFSPIEGEL: Volkssport „Tankbetrug“
… Branche dagegen tun? Urteil schafft Klarheit In seinem Urteil vom 04.05.2011 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit dem Schuldnerverzug im Falle des Tankens an einer Selbstbedienungstankstelle befasst (VIII ZR 171/10). Der BGH bestätigte dabei die zu diesem Thema bereits ergangene obergerichtliche Rechtsprechung, indem er feststellte, dass ein Kunde, …
Bild: BGH: Tanken ohne zu bezahlen kann teuer werdenBild: BGH: Tanken ohne zu bezahlen kann teuer werden
BGH: Tanken ohne zu bezahlen kann teuer werden
… Auslagenpauschale auch die angefallenen Detektivkosten in Höhe von 137 € erstattet haben. Der BGH entschied, dass der Klägerin alle geltend gemachten Kosten zustehen. Bei einer Selbstbedienungstankstelle komme ein Kaufvertrag bereits mit Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank zu Stande, der Kaufpreis sei sofort fällig. Verlasse der Kunde das Tankstellengelände ohne …
Präg: Erfolgreiche Premiere auf der Uniti-Expo
Präg: Erfolgreiche Premiere auf der Uniti-Expo
… zurückblickt, hat die Branche in Deutschland maßgeblich mitgestaltet: Gerd Deisenhofer, Vater des jetzigen Gesamtgeschäftsführers Marc Deisenhofer, führte etwa die erste Texaco-Selbstbedienungstankstelle in Deutschland ein. Auch eröffnete einer der ersten Tankstellen-Shops an einer Präg-Station. „Unsere Erfahrung, erprobte Konzepte und innovative Lösungen geben …
Bild: Biertankstelle in Korneuburg eröffnetBild: Biertankstelle in Korneuburg eröffnet
Biertankstelle in Korneuburg eröffnet
… Vorerst hat die Biertankstelle zu den Ab Hof-Verkaufszeiten (Freitag von 15-18 Uhr und Samstag von 10-12:30 Uhr) geöffnet. In weiterer Folge ist aber angedacht, eine wirkliche Selbstbedienungstankstelle mit 24 Stunden Service zu errichten. Wann das sein wird? "Selbst wenn Bier die Antwort ist, kann ich diese Frage noch nicht beantworten, wir arbeiten …
Sie lesen gerade: 40 Jahre Selbstbedienungstankstelle in Deutschland