openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der FB-MailService: Versuch einer Lösung des Spam-Problems

07.12.201207:57 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Diagnose und Therapie

Die Ursache des Spam-Problems ist schnell diagnostiziert: Spam wird deswegen versendet, weil damit Geld verdient werden kann.
Ebenso einfach wie die Diagnose ist aber auch die Lösung dieses Problems: In dem Moment, in dem die Spam-Versender kein Geld mehr mit dem Versand von Spam verdienen oder sogar noch dabei draufzahlen, hören die auf.
Die Zustellung von Spam-Mails muss also nur so teuer gemacht werden, dass sich der Versand dieser Mails nicht mehr lohnt - und das Spam-Problem ist gelöst.

Folgende Annahme:
Je legitimer der Absender einer Mail ist, desto mehr Zeit ist er bereit in die Zustellung dieser Mail zu investieren.
Je illegitimer, desto weniger Zeit wird er in die Zustellung investieren wollen, denn dies würde die Zustellung verteuern und den Gewinn, den der Versand dieser Mails abwirft, schmälern.

Die Spam-Versender müssen also dazu gezwungen sein, die Legitimität ihrer Mails nur dadurch heucheln zu können, dass sie ebenso viel Zeit in deren Zustellung investieren, wie legitime Absender.
Dies wiederum könnte aber nur durch eine unverhältnismäßige Erhöhung der eingesetzten Mittel geschehen, sprich: der Versand von Spam-Mails wird so teuer, dass er sich nicht mehr lohnt - und der Versand dieser Mails hört schlagartig auf.

Der FB-MailService verfolgt diese Strategie im Rahmen dessen, was die Spezifikation (RFC 2821) erlaubt.

Die weiteren Vorteile im Überblick:

- Gleichermaßen schlank wie effizient wie robust
- Installation in ein paar Sekunden, Konfiguration in ein paar Minuten
- Mail Transfer Agent
- Mail Delivery Agent (kommt ohne Datenbank aus)
- wartungsfrei
- Webservice (ermöglicht einen einheitlichen Zugriff auf Mails und Adressdaten mit jedem Client auf jedem Endgerät)
- Webservice-Mailclient im Lieferumfang enthalten
- für praktisch alle Betriebssysteme verfügbar: Windows (2000, XP, Server 2003, Vista, Server 2008, 7), Linux, Mac OS (X, X/Intel), Solaris, AIX, etc.


Preise

Preis für eine unbefristet gültige Lizenz = Anzahl Konten in Euro * 100

Minimale Anzahl an Konten einer Lizenz: 10


Interesse

Für alle Interessierte steht eine kostenlose Testversion zum Herunterladen zur Verfügung: http://www.heise.de/download/fb-mailservice-1183221.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 684911
 168

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der FB-MailService: Versuch einer Lösung des Spam-Problems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FB Software - Dipl.-Inf. Felix Billau

Der FB-MailService WebServiceClient ermöglicht nun symmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Emails
Der FB-MailService WebServiceClient ermöglicht nun symmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Emails
Stuttgart - Der FB-MailService WebServiceClient ermöglicht nun die symmetrische Verschlüsselung von Mails. Dabei wird der Schlüssel aus der Antwort einer Frage abgeleitet, die der Absender der Mail so formulieren kann, dass nur der Empfänger diese korrekt beantworten kann. Das Prinzip ähnelt denen der sogenannten Captchas. Diese Methode benötigt keine öffentlichen Schlüssel und daher auch keinerlei Schlüsselinfrastruktur. Die Frage wird der Trägermail als weiteres Kopfzeilenfeld hinzugefügt und dabei standardkonform codiert (also z. B. wie…
Bild: FB-MailService WebServiceClient: Nun ein vollwertiger MailclientBild: FB-MailService WebServiceClient: Nun ein vollwertiger Mailclient
FB-MailService WebServiceClient: Nun ein vollwertiger Mailclient
Der FB-MailService WebServiceClient wurde zu einem vollwertigen Mailclient ausgebaut. Damit kann der FB-MailService vollständig ohne fremde Mailclients betrieben werden. Der Webservice des FB-MailService ermöglicht von überall mit jedem Client auf jedem Endgerät den Zugang zu den Mail- und Adressdaten, wobei gleichzeitig immer eine einheitliche Ansicht gewährleistet wird. Der FB-MailService WebServiceClient implementiert diesen Webservice client-seitig vollständig und bietet nun den gewohnten Komfort eines vollwertigen Mailclients. Der We…

Das könnte Sie auch interessieren:

Spam-Aufkommen strebt gegen Null
Spam-Aufkommen strebt gegen Null
… Schutz vor den zeitraubenden Werbemails entwickelt, mit dem man innerhalb kurzer Zeit das Spam-Aufkommen drastisch reduzieren kann. Geeignet ist diese Lösung des Spam-Problems für Betriebe jeder Größenordnung und Branche, ISPs, Institutionen und öffentliche Einrichtungen. Diese können die Ikarus-Lösung jetzt kostenlos 30 Tage testen. Der Mailverkehr …
Bild: Spam-Hotspot EU holt auf: Politik muss Kampf gegen unerwünschte Werbemails wieder aufnehmenBild: Spam-Hotspot EU holt auf: Politik muss Kampf gegen unerwünschte Werbemails wieder aufnehmen
Spam-Hotspot EU holt auf: Politik muss Kampf gegen unerwünschte Werbemails wieder aufnehmen
… weltweit verschickt wurde, eine Spam-Mail. Das entspricht einem Anteil von 92,2 Prozent am gesamten E-Mail-Aufkommen", erklärt Rene Zoch, 2. Vorsitzender bei naiin, die Ausmaße des Spam-Problems. Am meisten leiden mit 96,3 Prozent die Ungaren unter der unerwünschten Mail-Flut. Auch die Deutschen können sich vor Spam-Mails kaum retten: Der Spam-Anteil in …
Der FB-MailService WebServiceClient ermöglicht nun symmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Emails
Der FB-MailService WebServiceClient ermöglicht nun symmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Emails
Stuttgart - Der FB-MailService WebServiceClient ermöglicht nun die symmetrische Verschlüsselung von Mails. Dabei wird der Schlüssel aus der Antwort einer Frage abgeleitet, die der Absender der Mail so formulieren kann, dass nur der Empfänger diese korrekt beantworten kann. Das Prinzip ähnelt denen der sogenannten Captchas. Diese Methode benötigt keine …
Webinar: Zustellung im E-Mail Marketing sichern - relevante Whitelisting Anbieter im Überblick
Webinar: Zustellung im E-Mail Marketing sichern - relevante Whitelisting Anbieter im Überblick
… Marketing erreicht nicht zwangsläufig auch den Posteingang des Empfängers. Auch erwünschte E-Mails seriöser Empfänger werden vor der Zustellung immer wieder von Spam-Filtern aussortiert. Eine Lösung dieses Problems liegt im sog. Whitelisting, der Eintragung in eine Positivliste zur Bestätigung der Seriösität des Versenders. artegic zeigt am 21. Mai um …
Berlecon: Spam- und Virenschutz in Unternehmen muss an neue Anforderungen angepasst werden
Berlecon: Spam- und Virenschutz in Unternehmen muss an neue Anforderungen angepasst werden
… getrennte Systeme. Für Unternehmen sind sie zunehmend die bessere Wahl, auch wenn die aktuellen Angebote noch einen sehr unterschiedlichen Grad an Integration aufweisen. Daneben versuchen viele Anbieter, Unternehmen von der komplexen Aufgabe des Spam- und Virenschutzes zu entlasten, indem sie mit Appliances sofort nutzbare Kombination aus Hardware und …
Was ist ein Mailer-Daemon? – von Totalestempo
Was ist ein Mailer-Daemon? – von Totalestempo
… Mailer-Daemon-Problems die Überprüfung des Absenders und des Servers, der die E-Mail-Nachrichten versendet. Zusammen mit dem Scannen auf Malware könnte das eine Lösung zur Vermeidung regelmäßig eingehender MAILER-DAEMON-Nachrichten sein. TotalesTempo.de wird vertreten durch Ascentive LLC.Gegründet in 1998. Erzeugnisse auf Totalestempo sind als easy-to-Software enthält …
Bild: Der FB-MailService - senkt die Kosten im Kampf gegen SpamBild: Der FB-MailService - senkt die Kosten im Kampf gegen Spam
Der FB-MailService - senkt die Kosten im Kampf gegen Spam
… ist jetzt die Technologie verfügbar, diesen Kampf erstens erheblich effizienter (und damit entschieden kostengünstiger) und zweitens mit überragendem Erfolg fortzuführen: Der FB-MailService! Lizenzmodel Allein schon durch sein Lizenzmodel senkt der FB-MailService die Kosten für die Bekämpfung von Spam erheblich: Es wird nur einmalig eine Lizenzgebühr …
Internetzugang mit eingebauter Sicherheit – E-Mails spam- und virenfrei
Internetzugang mit eingebauter Sicherheit – E-Mails spam- und virenfrei
… Schon allein das Greylisting reduziert das Spam-Mail-Aufkommen um bis zu 96 Prozent. Mit dem Verfahren werden unbekannte Mails zunächst zurückgeschickt und erst beim zweiten Versuch angenommen. Jeder „seriöse“ und richtig konfigurierte E-Mail-Server unternimmt in kurzer Zeit den nächsten Versuch, Spam-Versender aber in der Regel nicht. So kann es zwar …
Bild: FB-MailService WebServiceClient: Nun ein vollwertiger MailclientBild: FB-MailService WebServiceClient: Nun ein vollwertiger Mailclient
FB-MailService WebServiceClient: Nun ein vollwertiger Mailclient
Der FB-MailService WebServiceClient wurde zu einem vollwertigen Mailclient ausgebaut. Damit kann der FB-MailService vollständig ohne fremde Mailclients betrieben werden. Der Webservice des FB-MailService ermöglicht von überall mit jedem Client auf jedem Endgerät den Zugang zu den Mail- und Adressdaten, wobei gleichzeitig immer eine einheitliche Ansicht …
Bild: a+d und SPiN im gemeinsamen Kampf gegen weltweite Spam- und VirenflutBild: a+d und SPiN im gemeinsamen Kampf gegen weltweite Spam- und Virenflut
a+d und SPiN im gemeinsamen Kampf gegen weltweite Spam- und Virenflut
… niederösterreichische High Tech-Unternehmen a+d mit Sitz in Perchtoldsdorf bei Wien hat nun mit SPiN communications ein Kooperationsabkommen geschlossen, um die Managed Security-Lösungen von MessageLabs österreichweit anbieten zu können. Spam wird dann schon abgefangen, bevor er überhaupt das Netzwerk des Kunden er-reichen kann. „Obwohl praktisch alle …
Sie lesen gerade: Der FB-MailService: Versuch einer Lösung des Spam-Problems