(openPR) Nach jahrelanger fortwährender Aufrüstung im Kampf gegen Spam, unter Einsatz erheblicher finanzieller Mittel für die Anschaffung von Hard- und Software und für deren Betrieb und Wartung, mit teilweise nur mäßigem Erfolg, ist jetzt die Technologie verfügbar, diesen Kampf erstens erheblich effizienter (und damit entschieden kostengünstiger) und zweitens mit überragendem Erfolg fortzuführen: Der FB-MailService!
Lizenzmodel
Allein schon durch sein Lizenzmodel senkt der FB-MailService die Kosten für die Bekämpfung von Spam erheblich: Es wird nur einmalig eine Lizenzgebühr fällig. Mit der damit erworbenen Lizenz darf der Lizenznehmer den FB-MailService unbefristet betreiben.
Effizienz
Mit einer Prozessorauslastung von nahe 0 bei einem extrem hohen Durchsatz sowohl bei der Filterung als auch beim Versand von Mails, setzt der FB-MailService Maßstäbe.
Damit kann der FB-MailService von sich behaupten, die energieeffizienteste Software auf dem Markt zu sein. Gerade in Zeiten von teurer Energie ein nicht zu vernachlässigendes Argument (Stichwort "Green IT").
So eignet sich der FB-MailService hervorragend zur Virtualisierung der bestehenden Anti-Spam- und Mailserver-Hardware (Serverkonsolidierung).
Wer sich für den FB-MailService als Anti-Spam- und Mailserver-Lösung entscheidet, kann davon ausgehen, getrost ein paar Serverschränke vom Netz nehmen zu können.
Auch wer keine Serverschränke hat, die er abschalten könnte, kann mit erheblichen Einsparungen bei der Anschaffung und dem Betrieb von Server-Hardware rechnen: Aufgrund seiner Effizienz reicht die Ausstattung eines durchschnittlichen Heimrechners in den allermeisten Einsatz-Szenarien für den FB-MailService immer aus.
Betrieb und Wartung
Der FB-MailService ist nicht nur wartungsarm, sondern wartungsfrei. Es gibt nichts, das während des laufenden Betriebs vom Administrator überwacht werden müsste.
Der FB-MailService benötigt außerdem keine Datenbank. Damit fallen auch die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb von Datenbankservern weg.
Der Spamfilter des FB-MailService muss nicht konfiguriert, trainiert und justiert werden. Auch der Spamfilter selbst ist also völlig wartungsfrei.
Auch bei knappen Systemresourcen verhält sich der FB-MailService gutmütig. Sollten die Systemresourcen ganz ausgegangen sein, hält er den Vorfall in der Protokolldatei fest und lehnt weitere Anfragen ab, bis wieder genügend Systemresourcen zur Verfügung stehen. Ein Absturz wegen mangelnder Systemresourcen findet nicht statt.
Somit können mit dem FB-MailService weitere Kosten eingespart werden: die für die Anschaffung und den Betrieb von Datenbankservern anfallenden Kosten und - beim Betrieb des FB-MailService selbst - Personalkosten. Permanentes Anpassen des Spamfilters und aktives Servermonitoring fallen beim FB-MailService weg. Es reicht, ab und zu einen Blick in die Protokolldatei zu werfen.
Filtertechnologie
Der FB-MailService besitzt einen neuartigen, höchstgradig wirkungsvollen und intelligenten Filter. Dieser Filter muss nicht erst langwierig trainiert und konfiguriert werden, sondern liefert vom ersten Einsatz an optimale Ergebnisse und filtert auch durch jede Spamwelle hindurch konstant optimal, ohne dass eine Neujustierung/-konfiguration oder ein neues Training notwendig wäre.
Der FB-MailService schiebt die Verantwortung für seine Filtergebnisse also nicht auf den Benutzer (oder den Administrator) ab, nach dem Motto "sind die Filterergebnisse schlecht, hast du den Filter falsch konfiguriert oder zu wenig trainiert", sondern er übernimmt die Verantwortung für seine Filterergebnisse selbst!
Ein Wort noch zu Kategorien wie Spam- (unerwünschte Werbung), Phishing- (der Versuch, Zugangsdaten abzugreifen) und Viren-Mails (der Versuch, Schadsoftware auf dem Rechner des Empfängers auszuführen).
Da der Filter des FB-MailService nicht inhaltsbasiert arbeitet, sind ihm solche Kategorien fremd.
Die Methoden, mit denen solche illegitimen Mails verschickt werden, sind allerdings unabhängig von diesen Kategorien immer gleich.
Der FB-MailService versucht, diese Methoden zu erkennen, und bietet somit auch Schutz vor Mails, die eigentlich den Kategorien Phishing- oder Viren-Mails zuzurechnen sind.
Wenn in Bezug auf den FB-MailService von Spam (oder Spam-Mails) die Rede ist, sollen jedoch alle illegitimen Mails gemeint sein, neben klassischen Spam-Mails also auch Phishing-, Viren- und sonstige illegitime Mails.
Zudem besitzt der FB-MailService einen neuartigen Anti-Spam-Proxy. Dieser Anti-Spam-Proxy weist keine Mails ab, sondern bedient sich einer anderen Methode, um dafür sorgen, dass Spam- (oder Phishing- oder Viren-)Mails die internen Mailserver oder -clients erst gar nicht erreichen.
Diese neue Methode macht es nicht nur für legitime Absender einfacher und angenehmer, deren Mails als "falsche Positive" eingestuft wurden, sondern erhöht die Kosten für die Spamversender auch erheblich.
Ausgaben und Funktionen
Als Serverausgabe kann der FB-MailService als Eingangs-Mailserver dienen und vor eine bereits vorhandene Mail-Infrastruktur (z. B. Exchange Server) gehängt werden oder diese ganz ersetzen.
Solcherart als Anti-Spam-Proxy eingesetzt kann der FB-MailService effektiv dafür sorgen, dass Spam-Mails die internen Mailserver oder -clients erst gar nicht erreichen.
Darüber hinaus besitzt er einen äußerst effizienten Mailserver, d.h. er kann als zuverlässiger Mail Transfer Agent (MTA) und Mail Delivery Agent (MDA) für den Versand bzw. die Zustellung von Mails eingesetzt werden.
Als Einzelplatzausgabe ist er gedacht für den privaten Anwender am heimischen Rechner, der keine eigene Mail-Infrastruktur betreibt.
Als Serverausgabe ist er gedacht für Unternehmen und Organisationen jeder Größenordnung, die eine eigene Mail-Infrastruktur betreiben (d. h. die Eingangs-Mailserver, die unter der eigenen Domain erreicht werden, werden selbst betrieben, und nicht von einem externen Dienstleister).
Für Netzwerk-Dienstleistungs-Unternehmen (ISP, ASP), die solch eine Mail-Infrastruktur anbieten, ist die Serverausgabe des FB-MailService natürlich ebenfalls ideal geeignet.
Der Webservice des FB-MailService ermöglicht es solchen Unternehmen, eine eigene Oberfläche auf den FB-MailService aufzusetzen und seine Funktionalität in die eigene Webseite zu integrieren.
Plattformen
Da er in Java implementiert wurde, ist der FB-MailService für jede Plattform verfügbar, für die es eine aktuelle Java-Laufzeitumgebung gibt. Unter anderen sind dies folgende Betriebssysteme: Windows (2000, XP, Server 2003, Vista, Server 2008, 7), Linux, Mac OS (X, X/Intel), Solaris, AIX, etc.
Dokumentation und Downloads
Für den FB-MailService ist eine umfangreiche und detaillierte Dokumentation in deutscher Sprache verfügbar. Diese Dokumentation sowie eine kostenlose Testversion der Software (31 Tage lang voll funktionsfähig) können unter http://fb-mailservice.net/downloads.html heruntergeladen werden.







