openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mammographie-Screening-Programm stellt sich kritischen Fragen von Frauen

06.12.201213:42 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Stellt die Strahlenbelastung ein hohes Risiko dar? Werden Frauen unnötig operiert? Ist Ultraschall die bessere Methode?

04.12. 2012 / Berlin. Mit Kurzfilmen und einem Online-Dialogforum (gut-informiert.de) geht die Kooperationsgemeinschaft Mammographie in die Informationsoffensive.



„Letztendlich wollen Frauen, die eine Einladung zum Mammographie-Screening-Programm im Briefkasten finden, wissen, ist das wirklich gut für mich“, sagt Dr. Tatjana Heinen-Kammerer, Leiterin der Geschäftsstelle der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. Frauen ab 50 Jahre erhalten mit der Einladung zwar ein Merkblatt zu Vor- und Nachteilen der Brustkrebs-Früherkennungsmaßnahme, offensichtlich bleiben jedoch Fragen offen.

„Strahlenbelastung ist immer wieder ein Thema genauso wie scheinbar falsche oder überflüssige Diagnosen“, berichtet Screening-Ärztin Dr. Karin Bock aus dem Praxisalltag. “Frauen haben einen Anspruch darauf, umfassend und auf der Grundlage aktueller Studien informiert zu werden“, betont die Gynäkologin.

Sie unterstützt daher wie viele andere Ärzte aus dem Screening-Programm die Initiative der Kooperationsgemeinschaft, gemeinsam mit dem Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrum ein Dialogforum im Internet ins Leben zu rufen. Unter www.gut-informiert.de können Frauen und andere Interessierte ihre Fragen zur Brustkrebs-Früherkennung vom unabhängigen Krebsinformationsdienst beantworten lassen. Ein weiteres Angebot sind unter anderem die kurzen Informationsfilme der Kooperationsgemeinschaft, die kritische Fragen aufnehmen und auf Basis aktueller Screening-Ergebnisse sowie wissenschaftlicher Studien behandeln.

Wer die telefonische Beratung bevorzugt, kann die kostenlose Hotline des Krebsinformationsdienstes nutzen: 0800-4203040.


Hintergrund:
Das 2005 eingeführte Mammographie-Screening-Programm wird seit Ende 2009 flächendeckend von 94 Screening-Einheiten angeboten. Jede Frau in Deutschland zwischen 50 und 69 Jahren hat alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung. Etwa jede zweite Frau – rund 54 Pro-zent – nimmt dieses Angebot zur Früherkennung von Brustkrebs im qualitätsgesicherten Mammographie-Screening-Programm wahr.

Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie ist in gemeinsamer Trägerschaft von den gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im August 2003 gegründet worden. Ihre Aufgabe ist die Koordination, Qualitätssicherung und Evaluation des Mammographie-Screening-Programms.

Weitere Informationen zum Mammographie-Screening-Programm sowie aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung und der Evaluation unter wwww.mammo-programm.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 684670
 1215

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mammographie-Screening-Programm stellt sich kritischen Fragen von Frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Mammographie-Screening: Abklärungsuntersuchungen sind selten erforderlich
Mammographie-Screening: Abklärungsuntersuchungen sind selten erforderlich
Kooperationsgemeinschaft Mammographie legt Jahresbericht 2015 vor: Nur rund 4 Prozent der im Screening untersuchten Frauen wurden noch einmal zu einer ergänzenden Untersuchung eingeladen. --- Rund 123.000 von rund 2,8 Millionen teilnehmenden Frauen erhhielten 2015 eine ergänzende Untersuchung zur Mammographie. Bei rund einem Drittel dieser erneut eingeladenen Frauen konnte eine Brustkrebserkrankung allein durch bildgebende Untersuchung wie Ultraschalldiagnostik ausgeschlossen werden. Bei rund 32.500 Frauen jedoch wurde eine minimal-invasiv…
Weltkrebstag: Aktueller Bericht zeigt, Brustkrebsscreening rettet Leben
Weltkrebstag: Aktueller Bericht zeigt, Brustkrebsscreening rettet Leben
Erfolgreiches Mammographie-Screening in den Niederlanden Berlin. 3.2.2014: Die Wirksamkeit des Früherkennungsprogramms für Brustkrebs wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Ein Report aus den Niederlanden dürfte das Thema erneut anfachen. Das unabhängige Dutch Health Council veröffentlichte kürzlich einen Bericht, der im Auftrag des Gesundheitsministers erstellt wurde. Auf dem Prüfstand stand das vor rund 25 Jahren eingeführte niederländische Mammographie-Screening. Ergebnis: Screening rettet jährlich 775 Frauen das Leben. Besonderes Aug…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsches Mammographie-Screening-Programm ist erfolgreich
Deutsches Mammographie-Screening-Programm ist erfolgreich
… Strahlenschutz), den Einfluss des Früherkennungsprogramms auf die Brustkrebssterblichkeit zu messen 06.07. 2012 / Berlin. Internationale Studien haben nachgewiesen, dass der Nutzen von Mammographie-Screening-Programmen zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren das Risiko überwiegt. Erst im Frühjahr 2012 bestätigten Forscher …
Brustkrebsdiagnostik: Abklärung im deutschen Mammographie-Screening-Programm hat hohe Qualität
Brustkrebsdiagnostik: Abklärung im deutschen Mammographie-Screening-Programm hat hohe Qualität
… den behandelnden Ärzten und individuell auf die Frau zugeschnitten, geplant werden können. Der aktuelle Qualitätsbericht belegt, dass sich Bilddiagnostik und Befundung im Mammographie-Screening-Programm auf einem sehr hohen Niveau befinden. Bei 8 von 1000 Frauen wird Brustkrebs entdeckt bei einer relativ geringen Biopsie-Rate. Deutlich höher fallen …
Bild: Boettinger unterstützt Screening ProgrammBild: Boettinger unterstützt Screening Programm
Boettinger unterstützt Screening Programm
… gestellt. Durch den Einsatz hochwertiger und streng kontrollierter Mammographiegeräte wird die Strahlenbelastung sogar auf ein Minimum reduziert. Das Mammographie-Screening-Programm ist in den Europäischen Leitlinien festgeschrieben. Öffentlich unterstützt wird das Screening-Programm u. a. von der Fernsehmoderatorin Bettina Boettinger. Weitere Informationen …
Bild: Schließung der Olper Radiologie-Praxis hat keine Auswirkungen auf Mammographie-VorsorgeprogrammBild: Schließung der Olper Radiologie-Praxis hat keine Auswirkungen auf Mammographie-Vorsorgeprogramm
Schließung der Olper Radiologie-Praxis hat keine Auswirkungen auf Mammographie-Vorsorgeprogramm
Die angekündigte Schließung der Olper Radiologiepraxis hat keine Auswirkungen auf das bundesweite so genannte Mammographie-Screening-Programm. Im Rahmen dieses Programms werden Frauen zwischen 50 und 69 alle zwei Jahre systematisch zu einer Vorsorgemammographie zur Früherkennung von Brustkrebs eingeladen. Für den Kreis Olpe finden diese Vorsorgeuntersuchungen …
Bild: Chancen zur Früherkennung nutzen: Online-Sprechstunde im Brustkrebsmonat OktoberBild: Chancen zur Früherkennung nutzen: Online-Sprechstunde im Brustkrebsmonat Oktober
Chancen zur Früherkennung nutzen: Online-Sprechstunde im Brustkrebsmonat Oktober
Im Brustkrebsmonat Oktober informieren Ärzte und Ärztinnen aus dem Mammographie-Screening-Programm in regelmäßigen Online-Sprechstunden auf dem Informationsportal des Mammographie-Screening-Programms unter www.mammo-programm.de über die Möglichkeiten zur Früherkennung von Brustkrebs. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, dem 10. Oktober von 10 – …
Bundesweite Information zum Mammographie-Screening
Bundesweite Information zum Mammographie-Screening
Broschüre informiert Frauen über Früherkennung von Brustkrebs Frauen, die sich für das Mammographie-Screening-Programm interessieren, können in den kommenden Wochen bei ihrem Haus- oder Frauenarzt kostenlose Informationen über das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs erhalten. Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie, die Deutsche Krebshilfe und …
Mammographie-Screening: Abklärungsuntersuchungen sind selten erforderlich
Mammographie-Screening: Abklärungsuntersuchungen sind selten erforderlich
… brusterhaltende Operation sowie schonendere medikamentöse Behandlungen und senkt das Risiko, an Brustkrebs zu sterben. „Die Ergebnisse zeigen, wie gut im Mammographie-Screening-Programm gearbeitet wird“, betont Vanessa Kääb-Sanyal, Geschäftsstellenleiterin der Kooperationsgemeinschaft Mammographie. „Brustkrebs wird früh entdeckt, wobei die Belastung der Frauen …
Mammographie-Screening in Deutschland auf sehr gutem Weg
Mammographie-Screening in Deutschland auf sehr gutem Weg
(ddp direct)22.02. 2012 / Berlin. Zum zweiten Mal seit Einführung des größten europäischen Mammographie-Screening-Programms im Jahr 2005 legt die Kooperationsgemeinschaft Mammographie die Auswertungen der Daten für Deutschland in einem Evaluationsbericht vor. Erstmalig finden sich im aktuellen Bericht Ergebnisse für die Folgerunden, da im Auswertungszeitraum …
Bild: Brustkrebsmonat Oktober: Chancen zur Früherkennung nutzenBild: Brustkrebsmonat Oktober: Chancen zur Früherkennung nutzen
Brustkrebsmonat Oktober: Chancen zur Früherkennung nutzen
… Online-Foren für alle Fragen interessierter Frauen zur Verfügung. Viele regionale Veranstaltungen machen im Oktober auf das Angebot der Brustkrebsfrüherkennung durch das Mammographie-Screening-Programm aufmerksam. Jährlich erkranken über 59.000 Frauen in Deutschland neu an Brustkrebs (Robert Koch-Institut 2010); rund 17.000 Frauen sterben jedes Jahr …
Bild: Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren KrebsfrüherkennungsuntersuchungenBild: Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Deutsche Krebshilfe fordert wissenschaftliche Evaluation von weiteren Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Aktuelle BfS-Studie zum Mammographie-Screening zeigt: Teilnehmerinnen sterben seltener an BrustkrebsBonn (ast) – Frauen, die am Mammographie-Screening-Programm der gesetzlichen Krankenkassen teilnehmen, haben eine um bis zu 30 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu versterben als Nichtteilnehmerinnen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die …
Sie lesen gerade: Mammographie-Screening-Programm stellt sich kritischen Fragen von Frauen