openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eklatante Unterversorgung mit Kompressionsstrümpfen bei chronischen Venenkrankheiten

05.12.201211:54 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Eklatante Unterversorgung mit Kompressionsstrümpfen bei chronischen Venenkrankheiten

(openPR) Erste Ergebnisse der Bonner Venenstudie II veröffentlicht

Seit der Veröffentlichung der ersten Bonner Venenstudie in 2003 ist klar: Venenerkrankungen zählen in Deutschland zu den großen Volkskrankheiten. Nahezu ein Viertel aller Deutschen im Alter von 18 bis 79 Jahren hat Krampfadern und immerhin noch 17 % leiden an fortgeschrittenen Venenkrankheiten vom venösen Ödem über Hautveränderungen bis hin zum so genannten „offenen Bein“ (Ulcus cruris). Als Basisbehandlung bei allen Venenerkrankungen gilt dabei die Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen. Wie oft aber und bei welchen Indikationen werden diese Strümpfe mit dem genau festgelegten Druckverlauf verordnet? Und wie beurteilen die betroffenen Patienten diese Therapie? Eine Antwort auf diese Fragen liegt jetzt mit der Auswertung der ersten Ergebnisse der so genannten Bonner Venenstudie II vor.



Diese als Folgestudie zur ersten Bonner Venenstudie angelegte Untersuchung wurde erneut von dem Bonner Phlebologen Professor Eberhard Rabe durchgeführt. Knapp sieben Jahre nach der ersten Untersuchung wurden die Teilnehmer erneut einbestellt und nachuntersucht. Von den ursprünglich 3.072 Probanden der Bonner Venenstudie I nahmen immerhin noch 1.978 Personen an den Untersuchungen der Bonner Venenstudie II teil. Das sind knapp 85 Prozent. Das Team um Professor Rabe hatte dabei mehrere Fragestellungen im Blick. Unter anderem wollten sie wissen, wie es um die Behandlung von Venenerkrankungen bestellt ist. Ein Ergebnis: Von allen Therapiemöglichkeiten werden medizinische Kompressionsstrümpfe am häufigsten verordnet. Immerhin 18 % derjenigen, die Krampfadern haben, erhielten Kompressionsstrümpfe. Bei Patienten mit einer chronischen venösen Insuffizienz lag die Verordnungsrate sogar bei 21 Prozent.

Und noch etwas stellten die Forscher fest: Die Compliance bei den Patienten ist überaus gut. 75 % der Patienten, die dauerhaft Kompressionsstrümpfe tragen müssen, tun dies regelmäßig. Vorausgesetzt sie erhalten überhaupt eine Verordnung. Als Gründe dafür gaben sie an, dass sich ihre Beschwerden beim Tragen der Kompressionsstrümpfe deutlich gebessert hatten.

Vor diesem Hintergrund stimmt ein weiteres Ergebnis der Bonner Venenstudie II nachdenklich: Auch wenn die Verordnungshäufigkeit von medizinischen Kompressionsstrümpfen insgesamt zunimmt, so gibt es nach wie vor eine eklatante Unterversorgung. „Nur der geringere Teil der Patienten, für die eine langfristige Indikation zur Kompressionstherapie besteht, werden tatsächlich auch mit medizinischen Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden versorgt“, betont Professor Rabe. „Fast 80 % der Teilnehmer unserer Studie, die an venösen Ödemen litten, und knapp 60 % derjenigen mit fortgeschrittenen Venenerkrankungen von Hautveränderungen bis hin zum Ulcus cruris hatten weder Kompressionsstrümpfe noch Kompressionsverbände.“ Angesichts des demografischen Wandels und der damit einhergehenden weiteren Zunahme venöser Erkrankungen eine bedenkliche Entwicklung, wie auch der Geschäftsführer des Industrieverbandes eurocom, Dr. Ernst Pohlen, hervorhebt: „Diese Unterversorgung kann zusätzlich dazu beitragen, dass die Zahl schwerer Venenerkrankungen ansteigen wird. Die Konsequenz muss sein, dass jeder mit einer chronischen Venenerkrankung auch Kompressionsstrümpfe erhält!“

Die ersten Ergebnisse der Bonner Venenstudie II zur Kompressionstherapie wurden aktuell in der Online-Ausgabe des Journals der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) veröffentlicht und erscheinen zudem Anfang des kommenden Jahres in der Printversion. Weitere Teilergebnisse der Bon-ner Venenstudie II, beispielsweise zu den Risikofaktoren, werden voraussichtlich ebenfalls im kommenden Jahr veröffentlicht. Die Studie wurde maßgeblich von der eurocom unterstützt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 684259
 169

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eklatante Unterversorgung mit Kompressionsstrümpfen bei chronischen Venenkrankheiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eurocom e.V. - Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel

Bild: Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen solltenBild: Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen sollten
Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen sollten
eurocom veröffentlicht Informationskarte Düren, 06. September 2016. Medizinische Kompressionsstrümpfe, die als Basisbehandlung bei allen Erkrankungen des Venen- und Lymphgefäßsystems gelten, gibt es in vier Kompressionsklasse. Alle Kompressionsklassen sind zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig. Dennoch spielen Kompressionsstrümpfe der leichten Kompressionsklasse I im Verordnungsverhalten der Ärzte bislang in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Dabei gibt es viele Gründe, die für eine Verordnung dieser Kompres…
Bild: „Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“Bild: „Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“
„Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“
eurocom-Vorsitzender Professor Bauerfeind formuliert Drei-Jahres-Ziele auf aktueller Mitgliederversammlung Eine stärkere Verankerung und bessere Anerkennung von Bandagen, Orthesen, Einlagen, Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie sowie Prothesen in den medizinischen Leitlinien wünscht sich der Vorsitzende des Industrieverbandes eurocom, Professor Hans B. Bauerfeind. Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der eurocom in Nürnberg formulierte er für die kommenden drei Jahre drei strategische Ziele des Verbandes: Neben der Anerkennung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kompressionstherapie richtig verordnenBild: Kompressionstherapie richtig verordnen
Kompressionstherapie richtig verordnen
… Venentage herausgegeben hat. Unter dem Titel „Kompression richtig verordnen“ erhalten Ärzte alle Informationen, die sie für die Verordnung von medizinischen Kompressionsstrümpfen benötigen. Neben einer ausführlichen, auf der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie basierenden Auflistung aller Indikationen und Kontraindikationen wird unter …
Bild: Studie beweist: Kompressionsstrümpfe lindern SchmerzenBild: Studie beweist: Kompressionsstrümpfe lindern Schmerzen
Studie beweist: Kompressionsstrümpfe lindern Schmerzen
… Fachzeitschrift „Phlebologie“ aufmerksam macht: Die Gruppe um Stavros K. Kakkos von der griechischen Universität Patras untersuchte den kurzfristigen Nutzen von Kompressionsstrümpfen. 15 Patienten erhielten Kompressionsstrümpfe der Klasse 1, die gleich große Kontrollgruppe gleich aussehende Placebos. Durchschnittlich wurden die Kompressionsstrümpfe täglich …
Bild: Bonner Venenstudie II: Teilergebnisse zur KompressionstherapieBild: Bonner Venenstudie II: Teilergebnisse zur Kompressionstherapie
Bonner Venenstudie II: Teilergebnisse zur Kompressionstherapie
… eklatante Unterversorgung gibt. Nur der geringere Teil der Patienten, für die eine langfristige Indikation zur Kompressionstherapie besteht, werden tatsächlich auch mit medizinischen Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden versorgt. Fast 80 % der Teilnehmer der Studie, die an venösen Ödemen litten, und knapp 60 % derjenigen mit fortgeschrittenen …
Bild: Medizinprodukte: Externe Produktprüfungen bei Kompressionsstrümpfen UsusBild: Medizinprodukte: Externe Produktprüfungen bei Kompressionsstrümpfen Usus
Medizinprodukte: Externe Produktprüfungen bei Kompressionsstrümpfen Usus
… ausreichend kontrolliert? Reicht die Eigenerklärung der Hersteller im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens aus? Wie lässt sich die Sicherheit für die Patienten garantieren? Bei medizinischen Kompressionsstrümpfen stellen sich diese Fragen nicht. Sie werden als einzige Medizinprodukte der so genannten Klasse I schon seit mehr als 50 Jahren zusätzlich …
Venenprobleme: Beingesundheit ist messbar mit VenoScan
Venenprobleme: Beingesundheit ist messbar mit VenoScan
… schnell das Blut in den Beinvenen zurückfließt. Bei entsprechenden Messergebnissen werden eine genauere Abklärung beim Arzt, Beinübungen oder das vorbeugende Tragen von Kompressionsstrümpfen mit geringem Druck empfohlen, um ein Fortschreiten dieser Volkskrankheit zu verzögern. Beim schmerzfreien Venencheck mit VenoScan werden dem Interessierten spezielle …
Bild: Noch immer herrscht Unklarheit: Aber Kompressionsstrumpf ist nicht gleich AntithrombosestrumpfBild: Noch immer herrscht Unklarheit: Aber Kompressionsstrumpf ist nicht gleich Antithrombosestrumpf
Noch immer herrscht Unklarheit: Aber Kompressionsstrumpf ist nicht gleich Antithrombosestrumpf
… und daher möglicherweise der Grund für den in der deutschen Presse aufgetretenen Begriffswirrwarr. Trotzdem dürfen Antithrombosestrümpfe in keinem Fall synonym mit medizinischen Kompressionsstrümpfen verwendet bzw. mit ihnen verwechselt werden. Denn beide Produkte unterscheiden sich ganz erheblich in ihrer Wirkung und in ihren Einsatzgebieten. Die medizinischen …
Bild: Kompressionsstrümpfe Klasse I uneingeschränkt erstattungsfähigBild: Kompressionsstrümpfe Klasse I uneingeschränkt erstattungsfähig
Kompressionsstrümpfe Klasse I uneingeschränkt erstattungsfähig
Krankenversicherungen übernehmen jetzt auch den Pflegedienst für das Anlegen von Kompressionsstrümpfen der Klasse I Bonn, Mai 2018. Venen leisten Schwerstarbeit, denn sie pumpen ununterbrochen das Blut im Körper zurück zum Herzen. Lässt ihre Leistungsfähigkeit nach, kommt es zu einer Venenschwäche. Schwere, geschwollene Beine gelten als erste Anzeichen …
Bild: Volkskrankheit Venenerkrankungen: Medizinische Kompressionsstrümpfe helfenBild: Volkskrankheit Venenerkrankungen: Medizinische Kompressionsstrümpfe helfen
Volkskrankheit Venenerkrankungen: Medizinische Kompressionsstrümpfe helfen
… hin zum Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris), die ärztlich behandelt werden müssen. „Basisbehandlung aller venösen Erkrankungen ist die Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen“, erklärt Dr. Ernst Pohlen, Geschäftsführer des Industrieverbandes eurocom anlässlich des Deutschen Venentages am 20. April 2013. Medizinische Kompressionsstrümpfe zählen …
"Jeder zehnte Langstreckenreisende bekommt eine Thrombose"
"Jeder zehnte Langstreckenreisende bekommt eine Thrombose"
… behandeln lassen. „Hier liegt eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen,“ betonte Professor Rabe. „Männer müssen als Venenpatienten auch von den Herstellern von Kompressionsstrümpfen stärker in den Fokus genommen werden.“ Um unter anderem einen Überblick darüber zu erhalten, wie sich Venenerkrankungen entwickelten, würden aktuell alle Teilnehmer der …
Bild: eurocom-info.it informiert über RAL-GütezeichenBild: eurocom-info.it informiert über RAL-Gütezeichen
eurocom-info.it informiert über RAL-Gütezeichen
… zusammengeschlossenen Hersteller medizinischer Kompressionsstrümpfe für die Vorteile zertifizierter Kompressionsstrümpfe in Italien werben. Hintergrund ist, dass in Italien neben hochwertigen Kompressionsstrümpfen, deren medizinischer Nutzen in aufwändigen Prüfungen nachgewiesen ist, auch minderwertige Strümpfe auf dem Markt sind, die nur das CE-Zeichen …
Sie lesen gerade: Eklatante Unterversorgung mit Kompressionsstrümpfen bei chronischen Venenkrankheiten