openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz abgelehnt

Bild: Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz abgelehnt
Alfred Himmelsbach, Steuerberater aus Lahr.
Alfred Himmelsbach, Steuerberater aus Lahr.

(openPR) Der Bundesrat hat unlängst die Ratifizierung des neuen Doppelbesteuerungsabkommens mit der Schweiz abgelehnt. Alfred Himmelsbach, Steuerberater der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr: „Die Ablehnung bedeutet, dass der Staat auf die im Abkommen garantierten 2 Milliarden zusätzlichen Steuereinnahmen verzichtet.“



Das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz war abgelehnt worden, weil den rot-grün regierten Bundesländern die Nachbelastung von den Geldern, die bei Schweizer Banken angelegt waren, zu niedrig ist. Steuerexperte Alfred Himmelsbach aus Lahr: „Steuerhinterziehung sollte nach ihrer Auffassung höher belastet werden.“

Wie schon erwähnt gehen dem Staat durch die Ablehnung der Ratifizierung rund 2 Milliarden zusätzliche Steuereinnahmen verloren. Die Schweizer Banken hatten diesen Betrag im Abkommen garantiert. Tatsächlich war angenommen worden, dass die Summe von ca. 6 Milliarden Euro auf der Grundlage des Abkommens in die deutschen Kassen fließen. „Die Entscheidung, auf die im Abkommen vorgesehene pauschale Regelung zu verzichten, wird nach sich ziehen, dass verstärkt Aktivitäten von Seiten der Steuerfahndung entwickelt werden, um statt der pauschalen Steuern von 6 Milliarden Euro diesen Betrag durch Fahndungsmaßnahmen zu bekommen“, so Alfred Himmelsbach, Steuerberater in Lahr.

Hierfür stehen der deutschen Steuerverwaltung schärfere Waffen als bisher zur Verfügung. In einem andern Abkommen zwischen Deutschland und der Schweiz wurde nämlich vereinbart, dass die Schweizer Banken der deutschen Finanzverwaltung Anfragen beantworten müssen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Unter anderem müssen die Banken Auskunft geben, wenn Anfragen kommen, weil ungewöhnliche Kontenbewegungen aufgefallen sind. So hat die deutsche Finanzverwaltung eine umfangreiche Liste von verdächtigen Treuhändern oder auffälligen Firmenkonstruktionen erstellt. Wenn bestimmte Namen auftauchen, ist dies Anlass einer Anfrage. Und da die Schweizer Steuerverwaltung von dem Ruf der Unterstützung von Schwarzgeldern weg kommen will, ist die Bereitschaft zur Auskunftserteilung da. Die Auskunftspflicht ist gegenüber bisher deutlich ausgedehnt worden. Steuerberater Alfred Himmelsbach: „Waren bisher konkrete Verdachtsmomente gegen den einzelnen Steuerpflichtigen notwendig, so reicht es künftig, dass verdächtige Bewegungen stattfinden. Der Einzelne kann so sozusagen zufällig ins Visier der Fahndung geraten. Deswegen ist eine strafbefreiende Selbstanzeige mit Berichtigung der Erklärungen notwendiger als früher.“

Weitere Informationen unter www.himmelsbach-sauer.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 683627
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz abgelehnt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Himmelsbach & Sauer Partnerschaft Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt

Bild: Schwarzgeld: Selbstanzeige der letzte Rückweg in die LegalitätBild: Schwarzgeld: Selbstanzeige der letzte Rückweg in die Legalität
Schwarzgeld: Selbstanzeige der letzte Rückweg in die Legalität
„Die Selbstanzeige bleibt der einzige Weg, Schwarzgeld wieder in die Legalität zurückzuführen“, sagt Steuerberater Alfred Himmelsbach von der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr. Nachdem das Steuerabkommen mit der Schweiz endgültig im Vermittlungsausschuss abgelehnt wurde, sei es an der Zeit noch einmal über den einzigen Weg nachzudenken, über den man ausländische Guthaben in die Legalität zurückführen kann, so der Steuerexperte Alfred Himmelsbach aus Lahr. Denn nach dem Scheitern des Steuerabkommens mit der Schweiz werde die deutsche Finanz…
Bild: Die Unverbindlichkeit von SonderangebotenBild: Die Unverbindlichkeit von Sonderangeboten
Die Unverbindlichkeit von Sonderangeboten
Gerade in der Zeit des inoffiziellen Winterschlussverkaufs werden vermehrt Sonderangebote und ähnliche Verkaufsmaßnahmen von Einzelhändlern beworben. „Diese Werbeaussagen sind in der Regel jedoch nicht als verbindliches Angebot zu verstehen“, erklärt Ralph Sauer von der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr. Grundsätzlich handele es sich bei Preisangaben in Schaufenstern, Prospekten usw. gerade eben nicht um „Angebote im rechtlichen Sinne“. Als Angebot versteht der Jurist eine verbindliche Erklärung über den Abschluss eines Vertrages unter Ang…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den NiederlandenBild: Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden
Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden
Besteuerung des Arbeitslohns nach Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden Das FG Düsseldorf musste entscheiden, wie der Arbeitslohn eines in Deutschland wohnenden und in den Niederlanden angestellten Kraftfahrers gemäß dem Doppelbesteuerungsabkommen aufzuteilen ist. Liegen Wohnsitz und Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers in unterschiedlichen Staaten, …
Bild: Ankauf von Steuerdaten - Sänger: Keine Kriminalität mit Kriminalität bekämpfenBild: Ankauf von Steuerdaten - Sänger: Keine Kriminalität mit Kriminalität bekämpfen
Ankauf von Steuerdaten - Sänger: Keine Kriminalität mit Kriminalität bekämpfen
… sein, auf rechtlich einwandfreier Grundlage den Steuersündern das Handwerk zu legen. Hinzu kommt, dass ein Ankauf von Steuerdaten zum jetzigen Zeitpunkt das geplante Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz gefährden könnte. In diesem Zusammenhang bietet sich für die Bundesregierung vielmehr die Gelegenheit, klare Verhältnisse für die Zukunft zu schaffen. …
Die UBS bekämpft Schwarzgeld
Die UBS bekämpft Schwarzgeld
… wollen den Finanzplatz Schweiz auf neue Füße stellen, um den internationalen Druck der übrigen Länder zu entkommen. Sollte das neue deutsch-schweizerische Doppelbesteuerungsabkommen nicht ratifiziert werden, beabsichtigen die Schweizer Banken aktiv gegen Schwarzgeldinhaber vorzugehen und sich notfalls von ihnen zu trennen. Weitergabe von Informationen …
Konzerninterne Leistungen sind auch ohne vorherigen schriftlichen Vertrag anzuerkennen
Konzerninterne Leistungen sind auch ohne vorherigen schriftlichen Vertrag anzuerkennen
… in seine Grenzen (BFH, Urteil vom 11.10.2012, I R 75/11). „Basis hierfür“, erklärt Biernat, „ ist eine Bestimmung im deutsch-niederländischen Doppelbesteuerungsabkommen, die weitgehend mit dem OECD-Musterabkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung übereinstimmt.“ Diese Regelung, der sogenannte Grundsatz des Fremdvergleichs, international als „dealing …
Bild: Schweizer Banken bekämpfen Schwarzgeld – Möglichkeit der strafbefreienden SelbstanzeigeBild: Schweizer Banken bekämpfen Schwarzgeld – Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige
Schweizer Banken bekämpfen Schwarzgeld – Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige
… neue Füße stellen, um den internationalen Druck der übrigen Länder zu entkommen“, so Steuerberater Alfred Himmelsbach aus Lahr. Sollte das neue deutsch-schweizerische Doppelbesteuerungsabkommen nicht ratifiziert werden, beabsichtigen die schweizer Banken aktiv gegen Schwarzgeldinhaber vorzugehen und sich notfalls von ihnen zu trennen. Im Zuge dieser …
Alternative Capital Invest leistet prospektgemäße Vorabausschüttungen bei den ersten fünf Fonds
Alternative Capital Invest leistet prospektgemäße Vorabausschüttungen bei den ersten fünf Fonds
Zukünftiges Doppelbesteuerungsabkommen VAE / BRD ungewiss - Alternative Capital Invest reagiert im Sinne der Anleger Gütersloh, 17.6.2008. Für die Anleger der Alternative Capital Invest macht sich der Pioniergeist des Gütersloher Unternehmens bezahlt. Der innovative Marktführer in der Assetklasse der Dubai-Fonds brachte bereits 2004 als erster deutscher …
Deutsch-türkisches Doppelbesteuerungsabkommen in türkischem Gesetzblatt veröffentlicht
Deutsch-türkisches Doppelbesteuerungsabkommen in türkischem Gesetzblatt veröffentlicht
… unterzeichnete Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei (Doppelbesteuerungsabkommen) wurde am gestrigen 28. Dezember 2011 im türkischen Gesetzblatt unter der Gesetznummer 6263 veröffentlicht. Nach seiner Ratifizierung in beiden Ländern wird das …
Bild: Neues Doppelbesteuerungsabkommen Zypern – RusslandBild: Neues Doppelbesteuerungsabkommen Zypern – Russland
Neues Doppelbesteuerungsabkommen Zypern – Russland
… als Folge ihrer Lobbyarbeit bei der russischen Regierung kurzfristig von der Liste gestrichen. Die Republik Zypern hat Ende April 2009 ein neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland gezeichnet, welches Kooperation bei steuerrelevantem Informationsaustausch vorsieht. Daraufhin befindet sich Zypern nun nicht mehr auf Russlands Schwarzer Liste nichtkooperativer …
Firmengründung in Singapur in nur 3 Tagen
Firmengründung in Singapur in nur 3 Tagen
… „Economic Expansion Incentives Act“, „Property Tax Act“, „Estate Duty Act“, Stamp Duty Act“ und der „Goods and Services Tax Act“. Außerdem sind zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen, etwa mit der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz von Bedeutung. Üblicherweise wird der für die Unternehmensbesteuerung entscheidende „Income Tax Act“ jährlich …
Bild: Der Ankauf von Steuerdaten bleibt ohne Gegenmaßnahmen der Schweiz - Betroffene Anleger sollten daher aufräumenBild: Der Ankauf von Steuerdaten bleibt ohne Gegenmaßnahmen der Schweiz - Betroffene Anleger sollten daher aufräumen
Der Ankauf von Steuerdaten bleibt ohne Gegenmaßnahmen der Schweiz - Betroffene Anleger sollten daher aufräumen
… keine Gegenmaßnahmen ergriffen. Die Schweizer Regierung habe kein Intersse an einer Eskalation. Stattdessen wolle man die Verhandlungen über die Revision der Doppelbesteuerungsabkommen fortsetzen. Er verweist darauf, dass ein revisioniertes DBA, dass den erleichterten Informationsaustausch ermögliche, dadurch die Notwendigkeit nehme, sich illegale Daten …
Sie lesen gerade: Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz abgelehnt