openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Großartige Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2012 im Interaktiven Handel

(openPR) In weniger als einem Monat steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Die für den Handel wichtigste und umsatzstärkste Zeit des Jahres hat allerdings schon vor einigen Wochen begonnen und das vorweihnachtliche Geschäft mit den Geschenken ist mittlerweile in vollem Gange.


Auch das starke Wachstum des Interaktiven Handels im Laufe dieses Jahres verspricht ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft. Die aktuelle Umfrage der Creditreform Boniversum GmbH und des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) befasst sich daher auch mit den diesjährig beabsichtigten Weihnachtseinkäufen und damit verbundenen Ausgaben der Verbraucher im Interaktiven Handel.
Die Befragung basiert auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren und wird in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt.


73 Prozent der potenziellen Online-Käufer wollen Weihnachtsgeschenke im Interaktiven Handel bestellen

Auch in diesem Jahr ist mit einer deutlichen Umsatzsteigerung für das Weihnachtsgeschäft 2012 im Interaktiven Handel zu rechnen. Der Online-Einkauf wird für immer mehr Verbraucher zur Selbstverständlichkeit. Das gilt auch für den komfortablen und stressfreien Einkauf der Geschenke zum Fest.
Ausgehend von der Gesamtbevölkerung über 18 Jahren zählen aktuell rund 52 Millionen Personen zu den „potenziellen Online-Einkäufern“. Von diesen Bürgern planen 73 Prozent den Kauf der Weihnachtsgeschenke im Interaktiven Handel, das entspricht 38 Millionen Deutschen. Noch im Vorjahr lag die Zahl bei 35 Millionen potenziellen Käufern, das bedeutet ein Wachstum von mehr als 8 Prozent.

„Das bisherige Jahr verlief für die Interaktiven Händler umsatztechnisch noch stärker als das Jahr 2011. Zum jetzigen Zeitpunkt geht der bvh bis zum Jahresabschluss von einem zweistelligen Wachstum in Höhe von 11,8 Prozent für den gesamten Interaktiven Handel gegenüber dem Vorjahr aus. Für den E-Commerce-Anteil wird ein beeindruckendes Plus von 26,5 Prozent prognostiziert. Die positive Einschätzung des Weihnachtsgeschäftes 2012 leitet sich natürlich auch vom bisherigen Jahresverlauf ab. Gleichzeitig haben die starken Umsätze in den letzten Wochen des Jahres auch noch einmal merklich Einfluss auf die Gesamtjahreszahlen. Die Erwartungen der Branche an das diesjährige Weihnachtsgeschäft sind in jedem Falle hoch“, so Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bvh.


Das durchschnittliche Ausgabenbudget für Weihnachtseinkäufe im Interaktiven Handel liegt bei mindestens 300 Euro

Im Durchschnitt planen Verbraucher, die im Interaktiven Handel Weihnachtsgeschenke kaufen möchten, zwischen 300 Euro und 471 Euro auszugeben. Diese Online-Käufer können noch einmal weiter unterschieden werden in den „Low-User“ (38 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 150 bis 209 Euro ausgeben will, den „Middle-User“ (37 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 350 bis 453 Euro ausgeben will und den „Hard-User“ (26 Prozent der Käufer), der durchschnittlich 640 bis 874 Euro im Interaktiven Handel für Weihnachtseinkäufe ausgeben möchte.

„Die Erwartungen der Online-Händler an das diesjährige Weihnachtsgeschäft sind hoch. Immerhin wollen 73 Prozent der deutschen Verbraucher Weihnachtgeschenke im Online- und Versandhandel kaufen. Damit es für die Online-Händler nach Weihnachten kein böses Erwachen gibt, empfehlen wir vor Kaufabschluss eine Bonitätsprüfung ihrer Kunden durchzuführen, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Gerade im umsatzstarken und stressigen Weihnachtsgeschäft sollten die Händler darauf nicht verzichten“, sagt Siebo Woydt, Geschäftsführer der Creditreform Boniversum GmbH.


Die beliebteste Warengruppe zum Weihnachtsgeschäft ist „Bekleidung/Textilien/ Schuhe“ – pro Person sind rund 3,5 verschiedene Waren zum Kauf geplant

Im Schnitt wollen Personen, die ihre Weihnachtseinkäufe im Interaktiven Handel tätigen, rund 3,5 verschiedene Waren kaufen. Besonders Männer, jüngere Personen, Personen mit höherem Einkommen sowie Personen mit Kindern im Haushalt und Sparer beabsichtigen, mehr Produkte online zu kaufen als andere Personengruppen.

Die TOP 5 der beliebtesten Warengruppen beim Weihnachts-Geschenkekauf sind:

1. Bekleidung/Textilien/Schuhe: 42 Prozent der Käufer (Vorjahr: 43 Prozent)

2. Unterhaltungselektronik/Medien/Bild- &Tonträger: 39 Prozent der Käufer (Vorjahr: 36 Prozent)

3. Spielwaren: 34 Prozent der Käufer (Vorjahr: 33 Prozent)

4. Gutscheine: 28 Prozent der Käufer (Vorjahr: 23 Prozent)

5. Computer und Zubehör: 24 Prozent der Käufer (Vorjahr: 24 Prozent)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 682958
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Großartige Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2012 im Interaktiven Handel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Creditreform Boniversum GmbH

Bild: Verbraucherumfrage zu Buchungen von Last-Minute-Reisen im InternetBild: Verbraucherumfrage zu Buchungen von Last-Minute-Reisen im Internet
Verbraucherumfrage zu Buchungen von Last-Minute-Reisen im Internet
Heute buchen, morgen die Sonne am Strand einer Mittelmeer-Insel genießen? Aber gerne! Laut aktueller Verbraucherumfrage der Creditreform Boniversum GmbH haben bereits 55 Prozent der Verbraucher in Deutschland in ihrem Leben mindestens einmal eine Last-Minute-Reise gebucht. Dabei war die Anzahl der Online-Buchungen fast doppelt so hoch, wie die klassische Buchungen über das Reisebüro. Rund 25 Prozent der Deutschen hat in den letzten 12 Monaten eine Last-Minute-Reise, deren Anreisetag innerhalb der nächsten vier Wochen lag, gebucht. Die Hälfte…
Elektromobilität – Für die Mehrheit der Verbraucher noch kein Thema
Elektromobilität – Für die Mehrheit der Verbraucher noch kein Thema
4.000 Euro Prämie reichen offensichtlich nicht, um dem Verbraucher in Deutschland den Kauf eines E-Autos schmackhaft zu machen. Für 56 Prozent ist der Umstieg auf „saubere Fortbewegung“ bisher keine Option. Allerdings hat ein Drittel der Verbraucher bereits über die Anschaffung eines E-Mobils nachgedacht. Größter Wunsch an die Politik: Ausbau von Ladestationen, Steuerermäßigungen und ein einheitliches Bezahlsystem für das Aufladen. Dies ergab die aktuelle bevölkerungsrepräsentative Verbraucherbefragung der Creditreform Boniversum GmbH zum The…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: POS Trendspiegel: Konsumgüterindustrie und Handel erwarten Umsatzschub im WeihnachtsgeschäftBild: POS Trendspiegel: Konsumgüterindustrie und Handel erwarten Umsatzschub im Weihnachtsgeschäft
POS Trendspiegel: Konsumgüterindustrie und Handel erwarten Umsatzschub im Weihnachtsgeschäft
Entscheider aus Konsumgüterindustrie und Handel blicken optimistisch auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft 2009. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Blitzumfrage der Agenturgruppe Absatz im Rahmen des POS Trendspiegels. Die repräsentative Befragung von Marketing- und Einkaufsverantwortlichen ergab einen klaren Trend: 52% der Befragten antworteten …
KELKOO STUDIE ZUM EUROPAWEITEN WEIHNACHTSGESCHÄFT 2010: ONLINE-HANDEL SORGT FÜR WACHSTUMSSCHUB IM EINZELHANDEL
KELKOO STUDIE ZUM EUROPAWEITEN WEIHNACHTSGESCHÄFT 2010: ONLINE-HANDEL SORGT FÜR WACHSTUMSSCHUB IM EINZELHANDEL
Der Einzelhandelsumsatz in Europa wird im Weihnachtsgeschäft 2010 im Vergleich zum Vorjahr um voraussichtlich 2,4 Milliarden Euro (0,8%) steigen. Während die Umsätze im klassischen Einzelhandel rückläufig sind, wird der Internet-Umsatz laut Prognose um 25% zulegen[1.] In Deutschland wird sich das Weihnachtgeschäft mit einem Wachstum von 1,9 % überdurchschnittlich …
Bild: buecher.de-Weihnachtsumfrage 2010: Online Geschenke kaufen immer beliebterBild: buecher.de-Weihnachtsumfrage 2010: Online Geschenke kaufen immer beliebter
buecher.de-Weihnachtsumfrage 2010: Online Geschenke kaufen immer beliebter
Gute Aussichten fürs Weihnachtsgeschäft: Immer mehr Deutsche kaufen Geschenke im Internet Die buecher.de-Weihnachtsumfrage bestätigt den Trend weg vom stationären Handel hin zur Online-Bestellung. Auch 2010 werden Weihnachtsgeschenke lieber Online als im Laden gekauft. Die Weihnachtszeit ist traditionell die umsatzstärkste Jahreszeit des Einzelhandels. …
Ausgezeichnete Aussichten für den Online- und Versandhandel im Weihnachtsgeschäft 2011
Ausgezeichnete Aussichten für den Online- und Versandhandel im Weihnachtsgeschäft 2011
… denn das Weihnachtsfest nimmt in der Umsatzplanung für das Jahr den wichtigsten Rang ein. Auch das kontinuierliche Wachstum der Branche verspricht ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft, denn immer mehr Verbraucher nutzen das stressfreie Einkaufen im Interaktiven Handel. Die aktuelle Umfrage der CEG Creditreform Consumer GmbH und des Bundesverbandes des …
Bild: Digitale WeihnachtenBild: Digitale Weihnachten
Digitale Weihnachten
E-Commerce in Weihnachtsgeschäft Das Weihnachtsgeschäft spielt für den Handel eine wichtige Rolle. So zeigt eine aktuelle Studie der GfK, dass mehr als 90 Prozent der Deutschen einen Einkauf von Weihnachtsgeschenken planen und hierfür durchschnittlich 288 Euro ausgeben werden. Und: Auch Online-Händler profitieren von der Lust am Schenken. Der Bundesverband …
Bild: Warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, Texte für das Weihnachtsgeschäft zu kaufenBild: Warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, Texte für das Weihnachtsgeschäft zu kaufen
Warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, Texte für das Weihnachtsgeschäft zu kaufen
Schwetzingen, [16.09.2024] – Jedes Jahr erleben Agenturen und Marketingexperten das Gleiche: Unternehmen starten viel zu spät mit ihren Marketingmaßnahmen für das Weihnachtsgeschäft. Dabei ist gerade jetzt, etwa sechs bis acht Wochen vor dem eigentlichen Verkaufsstart, der entscheidende Moment, um Texte und Inhalte zu kaufen und zu veröffentlichen, die …
Studie: Vergleich Weihnachtsgeschäft des Online- und Offline-Handels
Studie: Vergleich Weihnachtsgeschäft des Online- und Offline-Handels
PAYONE und B+S Card Service veröffentlichen ihre umfangreiche Studie „Shopping & Payment im Weihnachtsgeschäft 2015 – Studie zu den saisonalen Trends im E­Commerce und stationären Handel“, die gemeinsam mit dem Partner Statista sämtliche Facetten des umsatzstarken Weihnachtsgeschäfts 2015 betrachtet. Erstmals beleuchten die führenden Unternehmen …
Starkes Weihnachtsgeschäft 2013 für den Interaktiven Handel erwartet
Starkes Weihnachtsgeschäft 2013 für den Interaktiven Handel erwartet
Das Weihnachtsgeschäft ist schon seit einigen Wochen in vollem Gange. Damit ist die für den Handel relevanteste Zeit des Jahres eingeläutet. Die aktuelle Umfrage der Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) und des Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) befasst sich mit den beabsichtigten Weihnachtseinkäufen und damit verbundenen Ausgaben …
Bild: Umfrage bringt es ans Licht - Einzelhandel hat Nachholbedarf beim Online-GeschäftBild: Umfrage bringt es ans Licht - Einzelhandel hat Nachholbedarf beim Online-Geschäft
Umfrage bringt es ans Licht - Einzelhandel hat Nachholbedarf beim Online-Geschäft
Lexington, USA / Hamburg, 26. August 2008 — Das kommende Weihnachtsgeschäft im Blick warnen Analysten vor den unzureichenden Vorbereitungen des Online-Handels. Laut dem neuesten Benchmark-Bericht des Marktforschungsinstitutes RSR Research investiert der Einzelhandel noch immer zu wenig in die Verbesserung der Web-Erfahrung seiner Konsumenten. So mancher …
Gutes Weihnachtsgeschäft für Online-Händler in der Eurozone
Gutes Weihnachtsgeschäft für Online-Händler in der Eurozone
… Prozent. “Es ist interessant, dass 2011 vielleicht das erste Jahr seit dem Boom im Online-Shopping sein könnte, in dem UK keine signifikanten Zuwächse für das Weihnachtsgeschäft verzeichnet. Allerdings könnte dies eine Ausnahme sein, den sowohl die Eurozone als auch die USA melden gute Ergebnisse. Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage und regionalen …
Sie lesen gerade: Großartige Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2012 im Interaktiven Handel