openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gutes Weihnachtsgeschäft für Online-Händler in der Eurozone

(openPR) Bamberg, 16. Dezember 2011 - Der Payment Service Provider (PSP) Computop hat die Transaktionen in seinem globalen Online-Payment-Netzwerk analysiert, über das Online-Händler rund 3,8 Milliarden Euro jährlich abwickeln. Die Analyse zeigt, dass im Vergleichszeitraum von November 2011 zu November 2012 die Anzahl der Einkäufe gestiegen sind. Gleichzeitig ist der Umsatz in der Eurozone um 14 Prozent gestiegen, in den USA sogar um 22 Prozent. Die Höhe der Warenkörbe stieg in Europa um 5 Prozent, in den USA um 26 Punkte. Im Vergleich dazu verzeichnet England im selben Zeitraum keinen Umsatzzuwachs, dafür eine Steigerung der Warenkörbe um 9 Prozent.



“Es ist interessant, dass 2011 vielleicht das erste Jahr seit dem Boom im Online-Shopping sein könnte, in dem UK keine signifikanten Zuwächse für das Weihnachtsgeschäft verzeichnet. Allerdings könnte dies eine Ausnahme sein, den sowohl die Eurozone als auch die USA melden gute Ergebnisse. Trotz der wirtschaftlich angespannten Lage und regionalen Unterschieden in der Wirtschaftskrise zeigt die Studie, dass der Online-Handel nach wie vor ein gutes Potential für Umsatzsteigerungen bietet”, sagt Ralf Gladis, Geschäftsführer von Computop.

Kein Wachstum für UK
Die Analyse zeigt zwar 9 Prozent höhere Warenkörbe in UK, die allerdings durch ein Minus von 7 Prozent bei der Gesamtanzahl der Bestellungen egalisiert werden. Im Vergleich von Oktober zu November 2011 konnte die Anzahl der Käufe um 15 Prozent gesteigert werden, doch die Höhe der Warenkörbe fiel um 16 Prozent, was einen Rückgang des Umsatzes von 7 Prozent zur Folge hatte.

15 Prozent Umsatzwachstum für die Eurozone
Kunden in der Eurozone gaben im Vergleichszeitraum von 2010 zu 2011 rund 6 Prozent mehr pro Einkauf aus. Kombiniert mit 9 Prozent mehr Einkäufen ergibt dies ein Umsatzwachstum von 15 Prozent.

USA erzielt 22 Prozent Umsatzwachstum
US Kunden investierten in der letzten Woche im November 2011 rund 22 Prozent mehr aus als im Vergleichszeitraum in 2010. Die Höhe der Einkäufe stiegen zudem um 26 Prozent trotz des Black Frieday und des Cyber Monday.

Gladis ergänzt, ”trotz der gedämpften Aussichten für das Weihnachtsgeschäft gibt es Möglichkeiten, um dem mäßigen Wachstum entgegen zu wirken. Die Optimierung der Shops hinsichtlich der Nutzung und zusätzliche Bezahlmethoden sind zwei wichtige Empfehlungen, um die Einkaufszahlen zu steigern. Zusätzlich kann es für einige Händler lukrativ sein, Ihre Käuferzielgruppen auf weitere Länder in Europa oder weltweit auszudehnen. Glücklicherweise gibt es kaum Barrieren, um den Handel in die Eurozone auszudehnen. Man muss keine Filialen gründen und je nach Wahl der Bezahlmethoden ist es nicht nötig ein Bankkonto in anderen Ländern zu eröffnen”.


Methodologie
Computop ist ein führender Payment Service Provider (PSP) mit Teams in Deutschland, USA und UK. Computop erstellte diese Studie auf Basis der Anzahl der Einkäufe, der Umsätze und die Höhe der Warenkörbe im Vergleichszeitraum 2010/2011. Die Ergebnisse berechnen sich aus Zahlen von rund 1.600 internationalen Online-Händlern, die das Computop Paygate als Bezahlplattform in ihren Online-Shops nutzen. Die Analyse vergleicht reale Zahlen, Computop Neukunden im Vergleichszeitraum wurden nicht berücksichtigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 594856
 931

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gutes Weihnachtsgeschäft für Online-Händler in der Eurozone“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CompuTop Wirtschaftsinformatik GmbH

Bild: Interview mit Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop über klimaneutrales PaymentBild: Interview mit Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop über klimaneutrales Payment
Interview mit Ralf Gladis, CEO und Mitgründer von Computop über klimaneutrales Payment
Was war Ihr Hauptgrund, sich den „Leaders for Climate Action“ anzuschließen? Eine Erderwärmung über zwei Grad hinaus wäre für unser Ökosystem eine Katastrophe. Das bestätigt die überwältigende Mehrheit der Wissenschaftler. Deshalb sollte jeder von uns privat, beruflich und politisch mithelfen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dass Computop als Unternehmen mit „Leaders for Climate Action“ zusammenarbeitet, haben wir entschieden, weil dort zielgerichtet gearbeitet wird und die Mitglieder bei der Analyse, Reduktion und Kompensation von CO2 konkr…
Bild: Computop und Raiffeisen Bank International: Partnerschaft für Omnichannel-Zahlungen in OsteuropaBild: Computop und Raiffeisen Bank International: Partnerschaft für Omnichannel-Zahlungen in Osteuropa
Computop und Raiffeisen Bank International: Partnerschaft für Omnichannel-Zahlungen in Osteuropa
Bamberg, der 24. September 2020 – Computop, der global tätige Payment Service Provider und die Raiffeisen Bank International (RBI), die sich unter anderem auf bargeldlose Zahlung in Mittel- und Osteuropa spezialisiert hat, intensivieren ihre Zusammenarbeit. Händler, die an die Zahlungsplattform Computop Paygate angeschlossen sind, erhalten somit Zugriff auf lokales Acquiring in Österreich und 13 Ländern der CEE-Region. Unter den ersten gemeinsamen Kunden ist der dänische Fensterhersteller VELUX. Händler und Dienstleister, die ihr Angebot auf…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ OXID eSales: Weihnachtsgeschäft - Reiche Bescherung für Online-Händler
direct/ OXID eSales: Weihnachtsgeschäft - Reiche Bescherung für Online-Händler
… Prozent Umsatzplus Freiburg, 21. Dezember 2006. Alle Jahre wieder befragt die OXID eSales GmbH, einer der führenden Hersteller von E-Commerce-Software, Online-Händler nach dem Verlauf des Weihnachtsgeschäft. Noch nie waren die Händler dabei so euphorisch wie in diesem Jahr. Nicht nur die Zufriedenheitsquote von 84,9 Prozent, sondern vor allem die Höhe …
Bild: Digitale WeihnachtenBild: Digitale Weihnachten
Digitale Weihnachten
E-Commerce in Weihnachtsgeschäft Das Weihnachtsgeschäft spielt für den Handel eine wichtige Rolle. So zeigt eine aktuelle Studie der GfK, dass mehr als 90 Prozent der Deutschen einen Einkauf von Weihnachtsgeschenken planen und hierfür durchschnittlich 288 Euro ausgeben werden. Und: Auch Online-Händler profitieren von der Lust am Schenken. Der Bundesverband …
Bild: Die Weihnachtszeit beginnt für Shophändler bereits im SeptemberBild: Die Weihnachtszeit beginnt für Shophändler bereits im September
Die Weihnachtszeit beginnt für Shophändler bereits im September
Bamberg, 04. September 2009: Wie aus einer Untersuchung des HDE (Hauptverband des deutschen Einzelhandels) hervorgeht, betrug der Anteil des Weihnachtsgeschäfts 2008 bis zu 30% des gesamten Jahresumsatzes im Handel. Die Weihnachtszeit beginnt für Shophändler bereits im September Bekanntermaßen müssen Onlineshop-Betreiber bereits im September die Weichen …
Im neuen Jahr mit weiteren Sonderangeboten
Im neuen Jahr mit weiteren Sonderangeboten
Obwohl laut diversen Presseberichten die Kauflaune und allgemeine Stimmung bei den Konsumenten seit einiger Zeit abgekühlt sein soll, konnten viele Online-Händler dennoch ein gutes Weihnachtsgeschäft machen und zum Teil auch Ihre Umsätze sogar steigern. Nach dem nun Weihnachten vorbei ist und das neue Jahr begonnen hat, ist es Zeit die Restposten und …
Bild: Amazon lässt Verkäufer im Weihnachtsgeschäft zappeln - Yatego bietet irritierten Händlern günstige AlternativeBild: Amazon lässt Verkäufer im Weihnachtsgeschäft zappeln - Yatego bietet irritierten Händlern günstige Alternative
Amazon lässt Verkäufer im Weihnachtsgeschäft zappeln - Yatego bietet irritierten Händlern günstige Alternative
St. Georgen, 29. Juli 2009. Stolperfalle für Händler, die bei Amazon im Weihnachtsgeschäft Spielzeug verkaufen wollen: Strenge Regelungen bei Lieferzeit und Stornorate machen den Verkauf nahezu unmöglich. Erst bis 16. November soll sich entscheiden, wer überhaupt verkaufen darf. Im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft zu spät für die meisten Händler. …
Großartige Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2012 im Interaktiven Handel
Großartige Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 2012 im Interaktiven Handel
… Geschäft mit den Geschenken ist mittlerweile in vollem Gange. Auch das starke Wachstum des Interaktiven Handels im Laufe dieses Jahres verspricht ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft. Die aktuelle Umfrage der Creditreform Boniversum GmbH und des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) befasst sich daher auch mit den diesjährig beabsichtigten …
Amazon lässt Verkäufer im Weihnachtsgeschäft zappeln - Yatego bietet irritierten Händlern günstige Alternative
Amazon lässt Verkäufer im Weihnachtsgeschäft zappeln - Yatego bietet irritierten Händlern günstige Alternative
St. Georgen, 29. Juli 2009. Stolperfalle für Händler, die bei Amazon im Weihnachtsgeschäft Spielzeug verkaufen wollen: Strenge Regelungen bei Lieferzeit und Stornorate machen den Verkauf nahezu unmöglich. Erst bis 16. November soll sich entscheiden, wer überhaupt verkaufen darf. Im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft zu spät für die meisten Händler. …
direct/ OXID eSales: Weihnachtsgeschäft - Online-Händler mit dickem Umsatzplus
direct/ OXID eSales: Weihnachtsgeschäft - Online-Händler mit dickem Umsatzplus
… Dezember 2007 - Wie schon in den vergangenen Jahren hat die OXID eSales AG, einer der führenden Hersteller von E-Commerce-Software, Online-Händler nach dem Verlauf des Weihnachtsgeschäfts befragt. Demnach zeigen sich kurz vor Abschluss der Online-Weihnachtseinkäufe rund 80 Prozent der Händler zufrieden, davon ist jeder Dritte (34,3 Prozent) sogar sehr oder …
Studie Geschäftserwartungen im Online-Handel 2013/2014
Studie Geschäftserwartungen im Online-Handel 2013/2014
… der führenden Preisvergleichsanbieter weltweit, im November 2013 unter über 1.000 deutschen Online-Händlern durchgeführten Umfrage. Welche Umsatzerwartungen hat der deutsche Online-Handel an das Weihnachtsgeschäft 2013 und wie mit welchen Marketingmaßnahmen versuchen die Händler vornehmlich, den X-MAS-Umsatz zu steigern? Und: Sehen sich die Händler gut …
Bild: Weihnachtsgeschäft: Online-Händler mit dickem Umsatz-plusBild: Weihnachtsgeschäft: Online-Händler mit dickem Umsatz-plus
Weihnachtsgeschäft: Online-Händler mit dickem Umsatz-plus
… 2007 - Wie schon in den vergangenen Jahren hat die OXID eSales AG, einer der führen-den Hersteller von E-Commerce-Software, Online-Händler nach dem Verlauf des Weihnachtsgeschäfts befragt. Demnach zeigen sich kurz vor Abschluss der Onli-ne-Weihnachtseinkäufe rund 80 Prozent der Händler zufrieden, davon ist jeder Dritte (34,3 Prozent) sogar sehr oder …
Sie lesen gerade: Gutes Weihnachtsgeschäft für Online-Händler in der Eurozone