openPR Recherche & Suche
Presseinformation

16,5 Prozent der Arbeitnehmer täuschen Krankheit vor, um blau zu machen.

20.11.201214:00 UhrIT, New Media & Software
Bild: 16,5 Prozent der Arbeitnehmer täuschen Krankheit vor, um blau zu machen.
Mario Kneidinger
Mario Kneidinger

(openPR) Eine Umfrage von StepStone ergibt, dass 16,5 % der österreichischen Befragten sich krank melden, um vom Job fern zu bleiben.
(Wien, 20. November 2012 / StepStone Österreich GmbH)

16,5% der befragten Arbeitnehmer in Österreich geben an, dass sie mindestens ein Mal eine Krankheit vorgetäuscht haben, um nicht zur Arbeit zu müssen. Für 13,8% ist dies nur in Ausnahmefällen eine Möglichkeit. 2,7% sind unter Vortäuschung einer Krankheit schon mehrmals von der Arbeit fern geblieben.

Dies sind die Ergebnisse einer in sieben europäischen Ländern unter insgesamt 11.400 Teilnehmern durchgeführten StepStone-Studie.

Der Anteil der österreichischen „Blaumacher“ liegt dabei leicht über den europäischen Durchschnitt mit 15%. Unter den befragten Ländern führt Dänemark die Liste der „Blaumacher“ mit einem Anteil von 28,8% an. Mit einigem Abstand liegen dahinter Belgier (16,6%) und Österreicher, gefolgt von den Schweden (15,5%) und den Deutschen mit 14,4%. Den geringsten Anteil weisen Niederländer (11%) und Franzosen (10,3%) aus.

Dorette Dülsner, Geschäftsführerin von StepStone Österreich dazu: „Blaumachen kann keine langfristige Lösung für ein Arbeitsverhältnis sein. Wer im Job unglücklich ist, sollte sich überlegen, ob ein Jobwechsel nicht eine bessere Option wäre. Auf stepstone.at gibt es genügend interessante Stellenanzeigen und Tipps zum Jobwechsel.“

Über diese Umfrage:
In dieser Online-Umfrage wurden insgesamt 11.400 Personen in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Schweden und Dänemark befragt, ob sie schon einmal eine Krankheit vorgetäuscht haben, um nicht zur Arbeit zu müssen. Weitere Details zur Studie auf www.stepstone.at/Ueber-StepStone/presse.

Video:
Radiospot StepStone Österreich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 680382
 1397

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „16,5 Prozent der Arbeitnehmer täuschen Krankheit vor, um blau zu machen.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von StepStone Österreich GmbH

StepStone mit Österreich-Premiere auf der Personal Austria
StepStone mit Österreich-Premiere auf der Personal Austria
STEPSTONE PLUS als erste interaktive Stellenanzeige am österreichischen Stellenmarkt. (Wien, 29. Oktober 2012 / StepStone Österreich GmbH) Als erste österreichische Online Jobbörse präsentiert StepStone Österreich auf der Personal Austria die Produktinnovation „STEPSTONE PLUS“. „Unsere Studien zeigen, dass sich über 70 Prozent der Stellensuchenden mehr und strukturiertere Informationen in Stellenanzeigen erwarten. Vor allem die Themen Weiterentwicklung, Aufstiegschancen, Mitarbeiterbenefits und Bewerbungsprozess sind bei qualifizierten Kan…
StepStone und Partner im Kampf um IT-Talente
StepStone und Partner im Kampf um IT-Talente
Erhöhte Aufmerksamkeit für Stellenanbieter durch Schwerpunktkampagne IT. Die Rekrutierung von passenden IT-Fachkräften stellt Österreichs Stellenanbieter vor immer größere Herausforderungen. Der rasant steigenden Personalnachfrage im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnologie stehen zu wenige Kandidaten gegenüber. Diese Kluft wird zusätzlich verschärft, wird der Fokus auf talentierte und gut ausgebildete Kandidaten mit genügend Berufserfahrung gerichtet. Die Ergebnisse einer aktuellen in sieben Ländern durchgeführten Umfrage …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Quantum Leben: Viele Deutsche unterschätzen die Risiken der BerufsunfähigkeitBild: Quantum Leben: Viele Deutsche unterschätzen die Risiken der Berufsunfähigkeit
Quantum Leben: Viele Deutsche unterschätzen die Risiken der Berufsunfähigkeit
48 Prozent der deutschen Arbeitnehmer schätzen das Risiko, einmal berufsunfähig zu werden, als sehr gering ein. Das geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage hervor, bei der 2.000 Erwerbstätige im Alter von über 18 Jahren befragt wurden. Die Realität ist allerdings eine andere, rund 20 Prozent aller Deutschen werden irgendwann berufsunfähig. Vielen mangelt …
Bild: Anzweiflung des ärztlichen Attests durch den ArbeitgeberBild: Anzweiflung des ärztlichen Attests durch den Arbeitgeber
Anzweiflung des ärztlichen Attests durch den Arbeitgeber
… eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit. Der Arbeitgeber kann diesen Beweis jedoch erschüttern. Hierzu muss er Indizien vortragen, die darauf hinweisen, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit lediglich vorgetäuscht hat. Dazu gehören beispielsweise Aktivitäten des Arbeitnehmers, die sich mit der Krankschreibung nicht vertragen, rückwirkende …
Bild: Urlaubsanspruch bei langer KrankheitBild: Urlaubsanspruch bei langer Krankheit
Urlaubsanspruch bei langer Krankheit
Nach den neuesten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sowie des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verfallen Urlaubsansprüche eines Arbeitnehmers dann nicht, wenn der Arbeitnehmer aufgrund seiner Krankheit nicht in der Lage war überhaupt Urlaub zu nehmen. In den entschiedenen Fällen handelte es sich stets um Arbeitnehmer, die über den Verfallszeitraum …
Trotz Boom am Arbeitsmarkt lässt sich Mehrheit der Beschäftigten die Arbeit nicht gern von Kollegen abnehmen
Trotz Boom am Arbeitsmarkt lässt sich Mehrheit der Beschäftigten die Arbeit nicht gern von Kollegen abnehmen
Aufgrund steigender Arbeitslosenzahlen und damit erhöhter Angst vor Arbeitsplatzverlust sind in den vergangenen Jahren viele deutsche Arbeitnehmer auch bei Krankheit zur Arbeit gegangen. Obwohl sich der Arbeitsmarkt derzeit entspannt, gehen weiterhin durchschnittlich mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer auch bei Krankheit zur Arbeit, auch wenn sie …
Mangelndes Volkswissen über Volkskrankheiten: Vergleich.de mobilisiert gegen das Wegsehen
Mangelndes Volkswissen über Volkskrankheiten: Vergleich.de mobilisiert gegen das Wegsehen
… nach kurzer Zeit wieder verschwinden, kennt jeder. Die große Gefahr liegt bei jeden Rückenleiden, die nicht wieder verschwinden, deren Verlauf also chronisch ist. Arbeitnehmer ließen sich im vergangenen Jahr durchschnittlich 13 Tage wegen Rückenschmerzen krankschreiben. An dritter Stelle der traurigen Bilanz der Volkskrankheiten stehen Störungen des …
Neue betriebliche AU eröffnet Zugang zu 30 Millionen Kunden
Neue betriebliche AU eröffnet Zugang zu 30 Millionen Kunden
Assistance Services GmbH und Credit Life International starten mit Produktneuheit arbeitgeberfinanzierte betriebliche Arbeitsunfähigkeitsversicherung schließt Versorgungslücke der Arbeitnehmer bei längerer Krankheit – Zusatzleistung für Arbeitgeber fast kostenneutral und positiv für die Positionierung angesichts des Fachkräftemangels – einfache Anbindung …
Bild: Wenn das Portemonnaie längerfristig kränkeltBild: Wenn das Portemonnaie längerfristig kränkelt
Wenn das Portemonnaie längerfristig kränkelt
Solange jeder gesund ist, ist auch das Einkommen von Arbeitnehmern und Selbständigen gesichert. Eine Krankheit hingegen kann Einkommensverluste verursachen. Eine längere Krankheit kann die Haushaltskasse ganz schön durcheinander bringen und schlimmsten Falls sogar existenzbedrohend sein. Denn während einerseits die finanziellen Belastungen z.B. für …
Bild: karriere.at Umfrage: Krankenstand unmöglich - Jeder Zweite arbeitet häufig krankBild: karriere.at Umfrage: Krankenstand unmöglich - Jeder Zweite arbeitet häufig krank
karriere.at Umfrage: Krankenstand unmöglich - Jeder Zweite arbeitet häufig krank
Nur jeder zehnte Arbeitnehmer sagt: „Krank ist krank. Gesundheit geht vor“ Husten, Schnupfen, Halsschmerzen: Auch in Österreichs Büros ist die Grippezeit deutlich zu spüren. Doch wie reagieren Arbeitnehmer auf Krankheitserscheinungen? Bleiben sie bereits beim ersten Anzeichen zu Hause oder kämpfen sie sich trotz desolatem Zustand an den Arbeitsplatz? …
Bild: Kündigung während und wegen einer KrankheitBild: Kündigung während und wegen einer Krankheit
Kündigung während und wegen einer Krankheit
Die Annahme, eine Kündigung könne nicht während einer Krankschreibung erfolgen, ist bei Arbeitnehmern ein immer noch weit verbreitetes Gerücht. Vielmehr muss zwischen einer Kündigung unterschieden werden, die ein Arbeitnehmer während der Krankschreibung aufgrund der Erkrankung oder aus einem anderen Grund erhält. In beiden Fällen liegen unterschiedliche …
Bild: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre rechtlichen KonsequenzenBild: Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre rechtlichen Konsequenzen
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und ihre rechtlichen Konsequenzen
Der Arbeitgeber kann bereits am ersten Tag der Krankheit die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arbeitnehmer verlangen. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 14. November. Rechtsanwalt Ralph Sauer von der Kanzlei Himmelsbach & Sauer in Lahr: „Begründen muss der Arbeitgeber diese Forderung nicht.“ Das bedeutet, dass der Arbeitgeber …
Sie lesen gerade: 16,5 Prozent der Arbeitnehmer täuschen Krankheit vor, um blau zu machen.