openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fortschritte bei der Diagnose von Prostatakrebs: Kombinationsverfahren erhöht Treffsicherheit

20.11.201213:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Fortschritte bei der Diagnose von Prostatakrebs: Kombinationsverfahren erhöht Treffsicherheit
Bei der HIFU-Behandlung von Prostatakrebs ist eine MRT-gestüzte Biopsie von großem Vorteil.
Bei der HIFU-Behandlung von Prostatakrebs ist eine MRT-gestüzte Biopsie von großem Vorteil.

(openPR) Heidelberg - Mit einer besonderen Kombination von zwei hochmodernen, bildgebenden Verfahren ist die Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie in der Lage, eine Krebserkrankung der Prostata äußerst genau, schonend und mit einer minimalen Zahl von Gewebe-Entnahmen (Biopsien) zu diagnostizieren.



Die Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie (wprostata-therapie.de) hat sich seit fast zwanzig Jahren auf die schonende Diagnostik und Therapie von Prostata-Erkrankungen spezialisiert. Das betrifft einerseits gutartige Veränderungen aber auch Krebserkrankungen wie das Prostata-Karzinom (PCa). Ein Prostata-Karzinom ist allerdings nur schwer auszumachen, da es im frühen Stadium sehr klein ist und bei der Krebsfrüherkennung schwer zu ertasten ist. Selbst eine Blutuntersuchung mit Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Wert) gibt hier keine Sicherheit, sondern ist bestenfalls ein Indiz für eine Krebserkrankung. Zusätzliche Untersuchungen wie das Elastographieverfahren und der PCA3-Test sollten den Krebsverdacht erst erhärten, bevor eine Biopsie durchgeführt wird. Doch hat diese übliche Form der Gewebeentnahme einen großen Nachteil: Sie ist meist vom Zufall geleitet und mancher Tumor bleibt verborgen. „Man muss die Biopsie, wenn sie wirklich angezeigt ist, dann auch richtig machen und sich auf möglichst wenige Stanzen beschränken“, meint Dr. Thomas Dill, der zusammen mit Dr. Martin Löhr die Klinik für Prostata-Therapie leitet. Dazu kombinieren die Heidelberger Urologen hochgenaue Aufnahmen der Prostata aus dem Magnetresonanztomographen (MRT) mit Ultraschall-Aufnahmen. So können sie Tumore eindeutig lokalisieren. Die Heidelberger Spezialisten verwenden dann ein millimetergenaues Raster, ein sogenannten Template. Dieses ist fest mit dem Behandlungstisch verbunden und wird zur Führungsschablone für die Biopsienadel. Verdächtiges Gewebe wird gezielt angesteuert und entnommen.
Und wo liegt nun der Vorteil des neuen Diagnose-Verfahrens? „Man muss sich zunächst vor Augen führen, wie die Biopsie normalerweise durchgeführt wird. Ungezielt werden in der Regel zehn bis zwölf blind verteilte Gewebeentnahmen durch den Enddarm aus der Prostata entnommen“, kritisiert Dr. Martin Löhr. Die Trefferquote für ein vorhandenes Prostatakarzinom liege bei höchstens 30 Prozent, so dass für viele Patienten später Wiederholungsbiopsien notwendig würden, bis der Tumor entdeckt werde. Der Hauptvorteil des Kombinationsverfahren liegt nun darin, dass durch die Zusammenführung der Informationen aus der Kernspintomographie und dem Ultraschall auffällige Herde gezielt punktiert werden können. Eine interne Auswertung ergab bei Krebsverdacht eine Detektionsrate von gut 90 Prozent.
Auch besteht bei der Probeentnahme durch den Enddarm eine erhöhte Gefahr, Enddarmkeime in die Prostata zu verschleppen. Im Falle einer Blutvergiftung besteht sogar Lebensgefahr, warnen die Heidelberger Urologen. Sie biopsieren nicht durch den Enddarm, sondern durch eine Hautregion am Damm, die vor der Gewebeentnahme gut keimfrei gemacht werden kann.
Erst wenn der Befund positiv ist, setzt die Therapie ein, die in der Klinik für Prostata-Therapie mit hochintensivem, fokussiertem Ultraschall nach dem HIFU/Sonablate-Verfahren erfolgt. „Schonende Therapie und exakte, schonende Diagnostik gehen hier Hand in Hand“, so Thomas Dill. Die Behandlung kann sich dann auf die Areale beschränken, in denen Tumorzellen nachgewiesen wurde. Tumorfreie Areale können ausgespart bleiben, so dass unter Umständen die Funktionen der Prostata erhalten bleiben.

Video:
Schonende Therapien an der Klinik für Prostata-Therapie

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 680343
 1624

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fortschritte bei der Diagnose von Prostatakrebs: Kombinationsverfahren erhöht Treffsicherheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinik für Prostata-Therapie

Bild: Größere Treffsicherheit bei der KrebsdiagnoseBild: Größere Treffsicherheit bei der Krebsdiagnose
Größere Treffsicherheit bei der Krebsdiagnose
(Heidelberg 17.01.2018) Prostata-Biopsien sind oft notwendig, aber immer mit Risiken behaftet. Dank moderner Kombinationsverfahren aus Magnetresonanztherapie (MRT) und Ultraschall lässt sich die Zahl der Gewebeentnahmen (Biopsien) auf ein Minimum beschränken. Der große Vorteil: Ist das Ergebnis der bildgebenden Verfahren unauffällig, kann auf eine Biopsie komplett verzichtet werden. (boe) Die Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie (www.prostata-therapie.de) hat sich seit über zwanzig Jahren auf die schonende Diagnostik und Therapie von Pr…
Bild: Fokale Krebstherapie: Neuartige Kombination von Bildgebungsverfahren verbessert die TumorbehandlungBild: Fokale Krebstherapie: Neuartige Kombination von Bildgebungsverfahren verbessert die Tumorbehandlung
Fokale Krebstherapie: Neuartige Kombination von Bildgebungsverfahren verbessert die Tumorbehandlung
(Heidelberg, 10.02.2016) Bei der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen der Prostata setzen sich schonende Verfahren immer mehr durch. Eine fokale, zielgerichtete Therapie, bei der eine Behandlung auf den Tumor selbst beschränkt bleibt, ohne dass die gesamte Prostata-Drüse entfernt wird, stellt eine wichtige Alternative dar, bei der dem Patienten auch die belastende Ungewissheit des tatenlosen Zuwartens erspart bleibt. An der Heidelberger Klinik für Prostata-Therapie wird nun erstmals in Deutschland die hochmoderne Magnetresonanz-Tomogra…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnetBild: Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnet
Neues Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs soeben in Berlin eröffnet
Soeben wurde in Berlin unter der Federführung von Prof. Dr. med. Lothar Weißbach das Zweitmeinungszentrum Prostatakrebs eröffnet. Patienten mit der Diagnose Prostatakarzinom, sei es als Neuerkrankung, sei es als Rezidiv, haben so die Möglichkeit, in der speziellen Zweitmeinungssprechstunde ihre Krankheitsgeschichte vorzustellen und eine zusätzliche Expertenmeinung …
Jährlich 36.000 Prostatakrebs-Neuerkrankungen in Deutschland: Erstmals Patientenratgeber erschienen
Jährlich 36.000 Prostatakrebs-Neuerkrankungen in Deutschland: Erstmals Patientenratgeber erschienen
Prostatakrebs: Betroffene sind meist mangelhaft informiert - mit ungünstiger Wirkung auf die Behandlungsergebnisse. Kurt Schröter, Psychotherapeut, ein Mann in den Vierzigern, erkrankte an Prostatakrebs und beschreibt authentisch seine Erfahrungen: "Mann, was nun?" - der erste Patientenratgeber seiner Art in Deutschland, mit klaren Informationen zur …
Bild: Kampf gegen Prostatakrebs: ALTA Klinik entwickelt neues Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von ProstatakrebsBild: Kampf gegen Prostatakrebs: ALTA Klinik entwickelt neues Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von Prostatakrebs
Kampf gegen Prostatakrebs: ALTA Klinik entwickelt neues Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von Prostatakrebs
… gibt es eine revolutionäre Verbesserung für die Patienten und für die Befundung: Es bedarf nur noch einer einzigen Gewebeprobe – anstelle einer Mehrfach-Biopsie. Die Treffsicherheit der Gewebeentnahme beträgt 100 Prozent. Möglich wird diese Präzision durch die exakte Lokalisation der Stelle, an der die Gewebeveränderung zuvor im MRT festgestellt worden …
Bild: Diagnose: Prostatakrebs - Aufgeben ist keine Option!Bild: Diagnose: Prostatakrebs - Aufgeben ist keine Option!
Diagnose: Prostatakrebs - Aufgeben ist keine Option!
Wie neue Wege den Prostatakrebs besiegen können Berliner Gesundheitscoach Andreas Neichsner legt autobiografisches Fachbuch vor. Der Berliner Personal Trainer, Gesundheitscouch und Buchautor Andreas Neichsner beschreibt in seinem gerade erschienenen Buch "DIAGNOSE: PROSTATAKREBS - Aufgeben ist keine Option" neue Wege der alternativen Heilung. Als selbst …
Bild: Ratgeber Prostatakrebs: Leben mit der DiagnoseBild: Ratgeber Prostatakrebs: Leben mit der Diagnose
Ratgeber Prostatakrebs: Leben mit der Diagnose
Ein neuer Hayit Ratgeber „Ich habe Prostatakrebs – und warte ab“ beschreibt den persönlichen Weg eines Betroffenen, mit der Krankheit umzugehen Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 60.000 Männer neu an Prostatakrebs. Nach einem positiven PSA-Test bleibt für viele Betroffene nur der Leidensweg durch Untersuchungen, Biopsien, operative Eingriffe …
Bild: Minimal-invasive Diagnostik ergänzt schonende Prostata-TherapieBild: Minimal-invasive Diagnostik ergänzt schonende Prostata-Therapie
Minimal-invasive Diagnostik ergänzt schonende Prostata-Therapie
… – ein Hinweis auf einen Prostata-Tumor sein. Sehr häufig wird daher auch bei nur gering erhöhtem PSA-Wert eine Prostata-Biopsie durch den Enddarm veranlasst. Die Treffsicherheit der Ultraschall-gesteuerten Prostata-Biopsie durch den Enddarm ist jedoch relativ gering und zudem mit deutlichen Risiken verbunden. Häufig sind drei oder mehr Prozeduren, bei …
Prostatakrebs an Antikörpern im Blut erkennen
Prostatakrebs an Antikörpern im Blut erkennen
… Krebs im Frühstadium nachzuweisen, denn ein erhöhter PSA-Wert kann auch gutartige Ursachen haben. Eine Früherkennungsmethode, die Gesunde und Krebskranke mit höherer Treffsicherheit unterscheidet, wird daher dringend benötigt. In Zukunft könnte ein Blut-Test auf indikationsspezifische Antikörper wertvolle Dienste leisten, hoffen die Wissenschaftler in …
Bild: Prostatakrebs – Die Früherkennung entscheidetBild: Prostatakrebs – Die Früherkennung entscheidet
Prostatakrebs – Die Früherkennung entscheidet
… können. Derzeit werden mehrere Harntests zur möglichen Früherkennung eines Prostatakarzinoms angeboten und stark beworben. Sie versprechen eine Diagnose „Prostatakrebs“ im Frühstadium mit hoher Treffsicherheit. Bonner Urologen sehen dies aber aufgrund der dünnen Datenlage und eigener Erfahrung als sehr problematisch an. Generell ist der PSA-Wert im Blut …
Bild: "Hilfe, mein Mann hat Krebs!"Bild: "Hilfe, mein Mann hat Krebs!"
"Hilfe, mein Mann hat Krebs!"
Stiftung Männergesundheit startet „Aktion Partner“ mit Informationen über Prostatakrebs Jährlich wird bei etwa 64.000 Männern in Deutschland ein Prostatakrebs neu festgestellt. Die Diagnose schockiert und ängstigt Betroffene, aber auch deren Angehörige und Freunde. Daher startet die gemeinnützige und unabhängige Stiftung Männergesundheit unter dem Motto …
Bild: Die Krebserkrankung besser bewältigen: Informationsveranstaltung „Krebs im Leben“Bild: Die Krebserkrankung besser bewältigen: Informationsveranstaltung „Krebs im Leben“
Die Krebserkrankung besser bewältigen: Informationsveranstaltung „Krebs im Leben“
… haben die Besucher die Möglichkeit, sich von Experten (aus den Bereichen Begleittherapie, Strahlentherapie, Tumore des Bauchraums, Brustkrebs, gynäkologische Tumore, Prostatakrebs, urologische Tumore, Lungenkrebs, Leukämie, Lymphknotenkrebs, Hautkrebs und Hirntumore) über die unterschiedlichen Krebsarten und Therapieverfahren beraten zu lassen. Auch …
Sie lesen gerade: Fortschritte bei der Diagnose von Prostatakrebs: Kombinationsverfahren erhöht Treffsicherheit