openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode

Bild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode

(openPR) Die korrekte Umsetzung der Förderkriterien bei EU-geförderten Projekten ist die wichtigste Voraussetzung, um finanzielle Risiken vorzubeugen.

Die Regeln zur Förderfähigkeit von Ausgaben bei EU-geförderten Projekten stellen in der Praxis eine besondere Herausforderung dar. Auch in der neuen Förderperiode 2014-2020 kann die Missachtung dieser Vorgaben die Rückforderung von bereits ausgezahlten Fördermitteln zur Folge haben. Die Vorbereitungen der Operationellen Programme für die neue Förderperiode 2014-2020 haben in den zuständigen Behörden bereits begonnen und gewinnen zunehmend an Intensität. Dabei steht insbesondere im Fokus, welche Ausgaben ab 2014 förderfähig sein werden, welche Unterschiede sich im Vergleich mit der jetzigen Förderperiode ergeben.

• Was sind die häufigsten Fehler bei den bisherigen Berechnungen der Ausgaben und wie kann man sie in der neuen Förderperiode vermeiden
• Worauf muss bei der Berechnung der förderfähigen Personalkosten in der Praxis besonders geachtet werden

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in dem speziell für die Bedürfnisse von Experten, die mit der Bewilligung, Prüfung oder Beantragung von Zuwendungen aus EU-Fördermitteln befasst sind, entwickelte EU-Fonds Fachseminar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 679064
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht

Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis
Bodenschutzrecht 2015 in der Praxis
Derzeit stehen Experten im Bodenschutz und Bodenschutzrecht stehe vor großen Herausforderungen im Bereich Bodenschutz- und Wasserschutzrecht. Im Zuge der Umsetzung des BBodSchG in Landesrecht und der jüngsten BauGBÄnderungen müssen sich Länder und Kommunen immer stärker mit dem Thema des Vorsorgenden Bodenschutzes bzw. der Ver- und Entsiegelung des Bodens befassen. Es gilt jetzt, die Chancen dieser neuen Anforderungen zu nutzen und den rechtlichen Rahmen im Bereich Bodenschutz zu beherrschen. Die öffentliche Verwaltung und private Unternehmen…
Bild: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen SektorBild: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor
Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht organisiert das zweitägige Seminar für den öffentlichen Sektor: Optimaler Einsatz von Social Media im Öffentlichen Sektor vom 10. bis zum 11. Juli 2014 in Berlin. Soziale Medien setzen dort an, wo klassische Marketing und Kommunikationsinstrumente an ihre Grenzen stoßen: persönlichen Bezug, Emotionalisierung und vor allem schnellen Austausch und Multiplikation bei heterogenen Zielgruppen. In diesem Aufbauseminar geben erfahrene Social-Media-Experten einen vertieften Einblick, welche Ch…

Das könnte Sie auch interessieren:

EU-Fondsexperten bereiten sich auf die Zukunft vor
EU-Fondsexperten bereiten sich auf die Zukunft vor
5. Europäische Jahresfachkonferenz der EU-Fonds in Berlin 450 Teilnehmer aus 25 Nationen diskutierten vom 22.bis 24. März über EU-Strukturfonds, welche den europäischen Mitgliedsstaaten circa 308 Milliarden Euro in der Förderperiode 2007 bis 2013 zur Verfügung stellen. Die zentralen Themen dieses Jahr waren Verwaltungsvereinfachung, Evaluierung, Finanzkontrolle und Konjunkturbelebung. Innerhalb der laufenden Förderperiode sei bereits viel erreicht worden, auch wenn einige Zertifizierungen von Verwaltungs- und Kontrollsystemen durch die EU…
Bild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-FörderperiodeBild: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode
Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode
… Christian Debach, Leiter der EU-Finanzkontrolle im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Baden- Württemberg. Weitere Details zum Programm und zu den Sprechern, sowie das Anmeldeformular finden sie hier: http://www.euroakad.eu/fileadmin/user_upload/dateien/seminare/Abrechnung_foerderfaehiger_Kosten_in_dieser_und_der_naechsten_EU_Foerderperiode_PR.pdf
Bild: Einzige Fachkonferenz für EU-Fonds 2011 in EuropaBild: Einzige Fachkonferenz für EU-Fonds 2011 in Europa
Einzige Fachkonferenz für EU-Fonds 2011 in Europa
… Europäischen Landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und den Europäischen Fischereifonds (EFF) direkt zu diskutieren. Die Hälfte der EU-Förderperiode (2007-2013) ist vorbei. Die Mitgliedsstaaten und EU-Fonds-Behörden stehen vor essentiellen Strategie- und Implementierungsentscheidungen. Folgende Themenschwerpunkte werden daher auf …
Bild: EU-Fundraising: Fortbildung mit AuszeichnungBild: EU-Fundraising: Fortbildung mit Auszeichnung
EU-Fundraising: Fortbildung mit Auszeichnung
… Projektplanung und –durchführung an die Hand gibt. Die Teilnehmer lernen den kompletten Projektzyklus von der Projektentwicklung und Antragstellung bis zur erfolgreichen Abrechnung des Projektes kennen, um kurz- bis mittelfristig eigene Projektanträge erfolgreich stellen zu können. Mit versierten Dozenten aus unterschiedlichen Bereichen des EU-Fundraisings, …
Bild: Neue EU-Zuschüsse: Seed Money FacilityBild: Neue EU-Zuschüsse: Seed Money Facility
Neue EU-Zuschüsse: Seed Money Facility
Neue EU-Mittel für den Ostseeraum Im Rahmen der EU-Strategie für den Ostseeraum (EUSBSR) verwaltet die Investitionsbank Schleswig-Holstein seit Beginn des Jahres die sogenannte Seed Money Facility. Die neuen EU-Mittel sollen bei der Vorbereitung von Projektanträgen mit Bezug zur EU-Ostseestrategie für die Förderperiode ab 2014 unterstützen. Die EU stellt dafür jetzt Projekt-Fördermittel in Höhe von 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Ungefähr 20-30 Seed Money Projekte können aus dem EU-Budget gefördert werden. Voraussetzung für die Förderun…
Bild: Internationale Jahresfachkonferenz 2007 EU-Fonds: EFRE • ESF • ELER • EFF - Neue Fonds - Neues RechtBild: Internationale Jahresfachkonferenz 2007 EU-Fonds: EFRE • ESF • ELER • EFF - Neue Fonds - Neues Recht
Internationale Jahresfachkonferenz 2007 EU-Fonds: EFRE • ESF • ELER • EFF - Neue Fonds - Neues Recht
Am 1. Januar 2007 beginnt die neue Förderperiode, die bis 2013 läuft. Hinsichtlich der beiden Europäischen Strukturfonds ESF und EFRE sowie der Fonds für Landwirtschaft ELER und Fischerei EFF haben die Europäische Kommission, der Ministerrat und das Europäische Parlament sich auf eine Vereinfachung und Konzentration der neuen Förderinstrumente und Maßnahmen geeinigt. Die neuen Förderverordnungen sollen zum einen der veränderten Lage hinsichtlich der Osterweiterung der Europäischen Union Rechnung tragen und zum anderen die Konzentration auf kl…
Bild: Systemprüfungen und Stichprobenprüfungen für EU-Fonds im Hinblick auf den Abschluss der Förderperiode 2007-13Bild: Systemprüfungen und Stichprobenprüfungen für EU-Fonds im Hinblick auf den Abschluss der Förderperiode 2007-13
Systemprüfungen und Stichprobenprüfungen für EU-Fonds im Hinblick auf den Abschluss der Förderperiode 2007-13
Der Abschluss der Förderperiode 2007-2013 rückt näher. Damit gewinnt der Auftrag an die Prüfbehörden, das wirksame Funktionieren des Verwaltungs- und Kontrollsystems zu beurteilen und gegenüber der Europäischen Kommission bestätigen zu können, weiter an Bedeutung. Dies wird eine wichtige Voraussetzung für die Schlusszahlung sein. Das traditionelle Vertiefungsseminar für Prüfbehörden zum Thema „Systemprüfungen und Stichprobenprüfungen für EU-Fonds“ findet wegen der großen Nachfrage zum wiederholten Male im Herbst dieses Jahres statt. Unter d…
EU-Fonds 2010 - Die 5. Jahresfachkonferenz zu EFRE, ESF, KF, ELER und EFF am 22.-24. März in Berlin.
EU-Fonds 2010 - Die 5. Jahresfachkonferenz zu EFRE, ESF, KF, ELER und EFF am 22.-24. März in Berlin.
Welche Herausforderungen der aktuellen Förderperiode noch bevorstehen und was sich nach 2013 ändert, erfahren Teilnehmer auf der 5. Jahresfachkonferenz EU-Fonds 2010 der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht in Berlin. Berlin 01.12.2009: Bereits zum 5. Mal treffen sich 600 EU-Fondsspezialisten aus ganz Europa zum Austausch von Wissen und Erfahrung zwischen EU-Institutionen und Mitgliedstaaten. Damit bildet die Konferenz ein einzigartiges EU-Forum für diesen Bereich. 2010 markiert ein Schlüsseljahr in der Förderperiode 2007…
Mehr Effizienz in der EU Förderung
Mehr Effizienz in der EU Förderung
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht veranstaltet die “3. Internationale Jahresfachkonferenz EU Fonds 2008 – EFRE, ESF, ELER, EFF“ zu ersten Erfahrungen in der Förderperiode 2007 bis 2013 Berlin, 1. Februar 2008: Wie sich die Mittel aus den EU Fonds effizient zur strukturellen Förderung der Regionen einsetzen lassen, erfahren Teilnehmer auf der „3. Internationalen Jahresfachkonferenz EU Fonds 2008“ der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vom 17. bis 19. März 2008 im Hotel Maritim in Berlin. Mit dem Start …
Grünes Licht für 2,5 Mrd. Euro ESF Förderung in deutschen Bundesländern
Grünes Licht für 2,5 Mrd. Euro ESF Förderung in deutschen Bundesländern
EU-Kommissar Vladimír Špidla unterzeichnet am Freitag, 29.06. um 11.30 Uhr im Congress - Hotel Potsdam mit Ministerkollegen aus 6 Bundesländern feierliche Erklärungen, die dokumentieren, dass die finanzielle Förderung durch den Europäischen Sozialfonds schon bald anlaufen kann. Damit gehören Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen europaweit zu den ersten, denen es gelungen ist, ihre Pläne für die neue Förderperiode des ESF bis zur Unterschriftsreife zu verhandeln. Die 6 Bundesländer könn…
Sie lesen gerade: Abrechnung förderfähiger Kosten in dieser und der nächsten EU-Förderperiode