openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stationär vor ambulant: „Verkehrtes“ Prinzip beim Diabetischen Fuß, Gesundheitsrisiko für Kassenpatienten

13.11.201216:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Zum Welt-Diabetestag am 14.11.2012: Selbst bei drohender Amputation und notwendigem Krankenhausaufenthalt kann in Deutschland meist nicht mit hochwirksamem hyperbarem Sauerstoff behandelt werden

Traunstein, 13.11.2012 – Weltweit kommt die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) erfolgreich zum Einsatz, um chronische, schlecht heilende Wunden zu heilen. Auch in Deutschland ist ihr Nutzen zur Verhinderung von Amputationen beim Diabetischen Fußsyndrom durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (g-BA) längst bestätigt und die Therapie im stationären Bereich zugelassen. Ebenso empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Wundbehandlung und Wundheilung e.V. seit Juni dieses Jahres die HBO in ihren S3 Leitlinien, die auch von der deutschen Diabetes Gesellschaft verabschiedet wurden. Doch Kassenpatienten können von der in ihrer Evidenz bestens belegten HBO-Therapie in der Regel nicht profitieren. Dabei ist trotz allen medizinischen Fortschritts die Amputationsrate in Deutschland in den letzten zehn Jahren nicht gesunken und im internationalen Vergleich hoch. Die strikte Abgrenzung zwischen ambulantem und stationärem Einsatz birgt vielmehr ein hohes Risiko für die Gesundheit dieser Patienten – und beschäftigt mittlerweile das Bundessozialgericht, wie der Fall einer 52 jährigen Diabetikerin in Aachen zeigt.



Erfolgreich verhinderte Amputation - das Gericht lässt Patientin selber zahlen

Die Patientin hat bis jetzt erfolglos auf Kostenerstattung ihrer vor und nach einem stationären Aufenthalt erfolgreich durchgeführten ambulanten HBO-Therapien am Druckkammerzentrum Aachen geklagt. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen fand: Selbst wenn der Klägerin ohne eine ambulante HBO-Therapie der Fuß hätte amputiert werden müssen, so sei dies nicht schlimm genug, um sich über eine Entscheidung des g-BA hinwegzusetzen. Als Begründung für die Ablehnung der Kostenerstattung führte es an, dass als Behandlungsalternative die stationär durchzuführende HBO zur Verfügung stehe, wenn es der Klägerin schlecht genug gehe.

„Solche Urteile zeigen, welch fatale Folgen die Abgrenzung von stationärer und ambulanter Anwendung für Menschen mit Diabetischem Fuß haben kann. Eine Verschlimmerung des Krankheitszustandes in Kauf zu nehmen und erst dann die HBO einzusetzen, ist ein Vabanquespiel.“ erklärt Dr. med. Christian Heiden, Vorsitzender des Verbands Deutscher Druckkammerzentren e.V. (VDD). „.Deshalb haben wir die Patientin auf ihrem Klageweg unterstützt. Der Fall liegt jetzt beim Bundessozialgericht.“

Stationäre Verordnung der HBO greift wegen fehlender Fallpauschalen nicht

Zum Hintergrund: Anders als international üblich, ist durch den Beschluss des g-BA aus 2007 die in der Regel ausreichende ambulante Versorgung mit HBO über ein nahegelegenes Druckkammerzentrum zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen nicht möglich, ebenso die stationäre Aufnahme ausschließlich zur HBO-Therapie nach den Regeln der stationären Versorgung. Noch brisanter: Selbst im stationär zugelassenen Bereich findet der Einsatz der HBO nicht statt, da die Kliniken sich mangels Fallpauschalen nicht in der Lage sehen, die Zusatzkosten selbst aufzubringen. „Trotz zahlreicher Anträge von bis zu 180 Kliniken aus Deutschland beim InEK, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, sind den Häusern bisher keine Sonderentgelte für den Behandlungsaufwand zugestanden worden“, so Heiden. Die Krankenhäuser beschafften sich deshalb keine eigene Therapie-Druckkammer und könnten die Leistung allenfalls in Ausnahmefällen von Extern einkaufen. Auch die erneute seitens des VDD eingereichte Prüfung der ambulanten HBO beim Diabetischen Fußsyndrom wurde im September 2012 abgelehnt. Die Eingabe basierte auf einer Studie auf Evidenzniveau 1B (Löhndal et al.) die die Wirksamkeit der Hyperbaren Sauerstofftherapie auch in der ambulanten Versorgung nachgewiesen hat. Dabei akzeptierte selbst der g-BA in seiner Begründung zur stationären Zulassung der HBO, dass rund dreißig Prozent weniger Majoramputationen, also Amputationen oberhalb des Knöchels, durch die Hyperbare Sauerstofftherapie erfolgen könnten.

Hyperbare Sauerstofftherapie: Ambulanter Einsatz zur Vermeidung von Amputationen wäre Gewinn für Patienten und Gesundheitssystem

„Neben dem sehr hohen Verlust an Lebensqualität und Mobilität für die von einer Amputation betroffenen Patienten, ist die aktuelle Situation mit erheblichen Folgekosten für das Gesundheitssystem verbunden“, weist Heiden hin.
Ein Sauerstoff-Mapping vor Beginn der HBO-Behandlung zeigt exakt, ob das betroffene Gewebe noch genug Sauerstoff durchlässt, damit die HBO helfen kann. Etwa 15 HBO-Behandlungen sind in der Regel nötig, um das Gewebe der bisher therapieresistenten Wunde unter Überdruckbedingungen wieder ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen, so dass sich die Wunde zunächst nicht weiter verschlimmert. Außerdem tötet Sauerstoff unter Überdruck Bakterien ab. Im weiteren Verlauf einer erfolgreichen HBO-Therapie kommt es zur Bildung von neuen Blutgefäßen: Die Wunde schließt sich und heilt.

„Selbst bei einer Behandlungsserie von fünfzig HBO-Therapien und daraus resultierenden Kosten ist die Erhaltung des Fußes oder die Begrenzung der chirurgischen Maßnahmen auf Zehen oder Vorfuß wirtschaftlich vertretbar“, betont Heiden. „Die Folgekosten einer Unterschenkelamputation, wie Prothesen, Gehschulung, Stumpfprobleme, Immobilität oder Rollstuhl, betragen ein Mehrfaches. Es darf nicht entscheidend sein, dass mögliche Folgekosten meist durch die Pflegeversicherung getragen werden.“

Aktuell können so die dem VDD angeschlossenen, ambulanten Druckkammerzentren, die sich allesamt den internationalen Behandlungsstandards zur HBO verpflichten, meist nur Privatpatienten und Beihilfeberechtigten mit der sanften und wissenschaftlich fundierten Hyperbaren Sauerstofftherapie helfen. „Der VDD fordert daher die mit der Betreuung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom befassten medizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaften auf, die evidenzbasierte hyperbare Oxygenierung als adjuvante Behandlungsmethode in ihr Behandlungskonzept aufzunehmen und zu propagieren“, so Heiden. „Dreißig Prozent weniger Majoramputationen sollten jede Mühe wert sein, die seit zu vielen Jahren unveränderte Amputationsrate mit der HBO zu reduzieren.“ Diese Chance zu vergeben und auf die Verschlimmerung der Wunde zu bestehen, bevor die HBO zum Einsatz kommt, könne nicht gerechtfertigt werden. „Es gibt keine evidenzbasierte Argumentation gegen den ambulanten Einsatz der HBO.“
Im VDD e.V. zusammengeschlossene Therapie-Druckkammern gibt es in ganz Deutschland, sie sind auffindbar auf www.vdd-hbo.de.
Weitere Informationen für Fachkreise: http://www.vdd-hbo.de/node/85
Studie „Hyperbaric Oxygen Therapy Facilitates Healing of Chronic Foot Ulcers in Patients With Diabetes”, Löndahl et al., 2010: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2858204/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 678512
 1315

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stationär vor ambulant: „Verkehrtes“ Prinzip beim Diabetischen Fuß, Gesundheitsrisiko für Kassenpatienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Druckkammerzentren e.V. (VDD)

Diabetisches Fußsyndrom: Grünes Licht für die ambulante HBO-Therapie?
Diabetisches Fußsyndrom: Grünes Licht für die ambulante HBO-Therapie?
Nach Urteil des Bundessozialgerichts müssen gesetzliche Krankenkassen bei drohender Amputation die ambulante Sauerstoffüberdrucktherapie bezahlen. Der Verband Deutscher Druckkammerzentren e.V. weist auf Pflicht der Patienten zum Kostenübernahmeantrag hin. Traunstein, 27.05.2013 - Mit seinem Urteil vom 7. Mai 2013 hat das Bundessozialgericht (BSG) den Anspruch von gesetzlich versicherten Diabetes-Kranken auf ambulante hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) gegenüber ihrer Krankenkasse gestärkt, wenn ihnen bei Diabetischem Fußsyndrom (DFS) im Stad…
Gelenkschmerzen: Muss immer operiert werden?
Gelenkschmerzen: Muss immer operiert werden?
Aseptische Knochennekrosen und Knochenmarködem: Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) kann als konservative Behandlungsmethode bei Ödemen im Knochenmark und absterbendem Knochen Gelenkersatz vermeiden. Traunstein, 19.12.2012 – Schmerzende Bewegungen in Fuß, Knie, Hüfte oder Schulter belasten sowohl im Privat- als auch Berufsleben. Sie verursachen Jahr für Jahr in Deutschland Krankenstände bis hin zur Arbeitsunfähigkeit bei tausenden Menschen. Oft stehen am Ende des Leidenswegs Operationen und Gelenkersatz. Dabei ließe sich dies häufig durch ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Richtige Pflege für einen diabetischen FussBild: Richtige Pflege für einen diabetischen Fuss
Richtige Pflege für einen diabetischen Fuss
… Vorfeld gemindert oder hinausgezögert werden können. Um Amputationen von Zehen oder des ganzen Fußes zu vermeiden, muss es jedem an Diabetes erkrankten Menschen wichtig sein, den diabetischen Fuß immer gut zu pflegen und in fachmännische Behandlung zu geben. Wichtig sind vorbeugende Maßnahmen und gute Pflege der Füße. Dazu gehören das tägliche Waschen der …
Bild: Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft DiabetikerfüßenBild: Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft Diabetikerfüßen
Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft Diabetikerfüßen
… Elisabeth-Krankenhaus Essen, ein Haus der Contilia Guppe, als direkter Partner nahezu aller Krankenkassen dem Vertrag ‚Integrierte Versorgung zur Behandlung des diabetischen Fußsyndroms’ bei. Beim diabetischen Fußsyndrom handelt es sich um eine komplexe Störung infolge einer Zuckererkrankung. Aufgrund von Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen …
Diabetischen Fuß vom Gefäßspezialisten behandeln lassen
Diabetischen Fuß vom Gefäßspezialisten behandeln lassen
… Die Praxis für Gefäßchirurgie (http://www.praxis-gc.de) von Dr. med. Marc Bensch in Mainz behandelt Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Die Behandlung des diabetischen Fußes stellt dabei einen Schwerpunkt dar. Entstehung des diabetischen Fußes Der diabetische Fuß entwickelt sich bei etwa 6-8 % aller Diabetiker. Insbesondere Patienten mit …
FH FFM erstellt Studie über Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden – Betroffene gesucht
FH FFM erstellt Studie über Lebensqualität von Menschen mit chronischen Wunden – Betroffene gesucht
Für eine wissenschaftliche Studie suchen Pflegewissenschaftler der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) Menschen, die an einem Diabetischen Fuß oder einen offenen Bein erkrankt waren oder sind. In Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an einer chronischen Wunde des Fußes oder des Unterschenkels, die durch …
Bild: Chronische Wunde: Neue antibakterielle Wundauflage fördert HeilungBild: Chronische Wunde: Neue antibakterielle Wundauflage fördert Heilung
Chronische Wunde: Neue antibakterielle Wundauflage fördert Heilung
… sollen in diesem Jahr veröffentlicht werden. (Rheine, 18. Februar 2020) Rund 50.000 Amputationen gibt es jedes Jahr in Deutschland bei Diabetikern. Die Ursache liegt im sog. Diabetischen Fuß, bei dem chronische und tief ins Gewebe reichende Wunden schlecht oder gar nicht abheilen und es immer wieder zu Infektionen kommt. Gerade diese Patienten verfügen …
Zwischen Mobilität und Amputation: Wie dürfen Diabetiker altern?
Zwischen Mobilität und Amputation: Wie dürfen Diabetiker altern?
… Krankenhausaufenthalte sowie der Verlust an Mobilität reduzierten dramatisch die Lebensqualität. Kein Diabetiker möchte im Rollstuhl altern. Offene Wunden sind ein permanentes Gesundheitsrisiko, verursachen Schmerzen und zermürben den Lebenswillen des Kranken. Der Vorstand des Verbandes Deutscher Druckkammerzentren e.V. (VDD), der Traunsteiner Arzt Dr. …
Zwischen Mobilität und Amputation: Wie dürfen Diabetiker altern?
Zwischen Mobilität und Amputation: Wie dürfen Diabetiker altern?
… Krankenhausaufenthalte sowie der Verlust an Mobilität reduzierten dramatisch die Lebensqualität. Kein Diabetiker möchte im Rollstuhl altern. Offene Wunden sind ein permanentes Gesundheitsrisiko, verursachen Schmerzen und zermürben den Lebenswillen des Kranken. Der Vorstand des Verbandes Deutscher Druckkammerzentren e.V. (VDD), der Traunsteiner Arzt Dr. …
Bild: Hyperbare Sauerstofftherapie, eine große Chance zur Wundheilung beim Diabetischen FußBild: Hyperbare Sauerstofftherapie, eine große Chance zur Wundheilung beim Diabetischen Fuß
Hyperbare Sauerstofftherapie, eine große Chance zur Wundheilung beim Diabetischen Fuß
… Die HBO kostet ungefähr soviel wie die Versorgung einer permanent offenen Wunde für ein Jahr. "Ich habe kein Verständnis für die bewusste Unterversorgung von Kassenpatienten mit einer offenen Wunde. Wenn die Möglichkeit der Behandlung in einer Druckkammer in räumlicher Nähe besteht, sollte diese unbedingt genützt werden. Nicht nur die Lebensqualität …
Neue Heilungschancen für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom
Neue Heilungschancen für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom
… gemeinsamen Bundesausschuss grünes Licht für die stationäre Behandlung des fortgeschrittenen Diabetischen Fuß-Syndroms durch die Hyperbare Sauerstoff-Therapie (HBO) gegeben. Somit können auch Kassenpatienten in den Genuss einer in den USA schon längst anerkannten Zusatztherapie kommen, die chronischen und schlecht heilenden Wunden in schweren Fällen …
Ambulante HBO-Therapie auch für gesetzlich Versicherte möglich
Ambulante HBO-Therapie auch für gesetzlich Versicherte möglich
Gerichtsurteil: Ambulante HBO-Therapie auch für gesetzlich versicherte Diabetes-Patienten möglich Hyperbarer Sauerstoff verhindert Amputation des Diabetischen Fußes: Kostenfreie Informationsveranstaltung am 29. April 2014 um 18 Uhr im Druckkammerzentrum Freiburg Schon kleine Verletzungen wie eine Schnittwunde beim Fußnägelschneiden oder ein kleines …
Sie lesen gerade: Stationär vor ambulant: „Verkehrtes“ Prinzip beim Diabetischen Fuß, Gesundheitsrisiko für Kassenpatienten