openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Botulinumtoxin und Medikamentenübergebrauch

22.10.201209:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Botulinumtoxin und Medikamentenübergebrauch
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch kann eine chronische Migräne vortäuschen
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch kann eine chronische Migräne vortäuschen

(openPR) Die Frage, ob Botulinumtoxin auch bei bestehendem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MÜK) angewandt werden kann, führt zu Irritierungen. Hintergründe und unsere Schlussfolgerungen für die Praxis sollen daher nachfolgend erläutert werden.



Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch kann eine chronische Migräne vortäuschen

Nach der gesetzlichen Zulassung ist Botulinumtoxin A (Botox) „zur Linderung der Symptome bei erwachsenen Patienten, die die Kriterien einer chronischen Migräne erfüllen (Kopfschmerzen an mehr als 15 Tagen pro Monat, davon mindestens 8 Tage mit Migräne) und die auf prophylaktische Migränemedikation nur unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben“ zugelassen. Eine Zulassung für andere Kopfschmerzformen besteht nicht.

Insbesondere ist die Anwendung bei Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch eine off-label-Anwendung außerhalb der Zulassung. Der “Off-Label-Use” bezeichnet einen zulassungsüberschreitenden Einsatz des Arzneimittels außerhalb des von den nationalen oder europäischen Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsgebiets (Indikation).

Die Information, welche und in welcher Form Erkrankungen mit einem Arzneimittel entsprechend der Zulassung therapiert werden dürfen, wird in der Gebrauchsinformation (engl. Label) beschrieben. Grundsätzlich darf ein Arzneimittel nur dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen rezeptiert werden, wenn es zur Therapie von Erkrankungen verwendet wird für die der Hersteller die arzneimittelrechtliche Zulassung bei der zuständigen Behörde erhalten hat.

Eine episodische Migräne kann durch Medikamentenübergebrauch von einem zusätzlichen sekundären Kopfschmerz, dem Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch, überlagert werden und so kann das vorgetäuschte Bild einer primären chronischen Migräne entstehen. Ein ähnliches Bild kann entstehen, wenn zusätzlich ein chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp besteht. Die Gebrauchsinformation stellt dazu explizit fest: „Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit zur Kopfschmerzprophylaxe bei Patienten mit episodischer Migräne (Kopfschmerzen an weniger als 15 Tagen pro Monat) oder chronischen Spannungskopfschmerzen sind nicht nachgewiesen. Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Botox bei Patienten mit medikamenteninduzierten Kopfschmerzen (sekundäre Kopfschmerzen) wurde nicht untersucht“.

Für eine zulassungskonforme Anwendung muss daher ein Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch entweder ausgeschlossen, oder aber dieser vor Anwendung von Botulinumtoxin behandelt worden sein. Die Behandlung von Medikamentenübergebrauchskopfschmerzen durch eine Medikamentenpause ist eine sehr effiziente Therapieform. Sie kann in der Regel innerhalb von 10 bis 14 Tagen sehr erfolgreich durchgeführt werden. Betroffene Patienten haben dadurch die Chance, dass ein Dauerkopfschmerz mit bis zu 30 Kopfschmerztagen pro Monat komplett behoben wird und lediglich die primäre Kopfschmerzform, z.B. in Form einer episodischen Migräne mit 5 bis 7 Migränetagen pro Monat weiter besteht. Diese kann dann effizient und einfach mit Verhaltensmaßnahmen, Akutmedikamenten und ggf. mit einem Standard-Prophylaktikum behandelt werden. Würde man diese Patientengruppe ohne Medikamentenpause direkt mit Botulinumtoxin behandeln, würde dies bestenfalls ein paar Tage weniger Kopfschmerzen im Monat erzielen, man würde diesen Patienten jedoch die Chance nehmen, aus dem Übergebrauch herauszukommen und eine grundsätzliche Stabilisierung ihrer Kopfschmerzerkrankung zu erreichen. Unabhängig von diesen eindeutigen medizinischen Vorteilen für den Patienten, würde der anwendende Arzt aufgrund der Off-lable-Anwendung sich dem Risiko eines Regresses durch die Krankenkasse unterziehen, wenn er nicht belegen kann, dass ein Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch nicht vorliegt oder ausgeschlossen wurde.

Eine Anwendung von Botulinumtoxin A (Botox) bei bestehendem oder nicht behandeltem Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch ist ein zulassungsüberschreitender Einsatz des Arzneimittels. Aufgrund sehr wirksamer Therapieoptionen besteht dazu keine Notwendigkeit. Zudem ist durch die Nichtbehandlung des Medikamentenübergebrauches eine weitere Chronifizierung der Kopfschmerzerkrankung möglich. Wenn ein Patient durch einen zulassungsüberschreitenden Einsatz des Arzneimittels zu Schaden kommt, kann der Arzt für die Folgen haftbar gemacht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 672550
 1140

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Botulinumtoxin und Medikamentenübergebrauch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schmerzklinik Kiel

Bild: CGRP Impfung gegen MigräneBild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
Schon vor 75 Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die großen arteriellen und venösen Blutgefässe in den Hirnhäuten schmerzempfindlich sind – anders als das Hirngewebe selbst. Vor 25 Jahren wurden dann Neuropeptide, d.h. aus Nervenfasern freigesetzte Eiweißstoffe, identifiziert, die die Weite dieser Blutgefäße regulieren. Eine dieser Sustanzen war CGRP (das calcitonin gene-related peptide). CGRP gehört zu den am stärksten gefäßerweiternden Stoffen im Körper. Gleichzeitig geht die mit CGRP verbundene Gefäßerweiterung im Experiment mit Schmer…
Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Kopfschmerzen und Migräne müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie können selbst etwas dagegen tun: Erkennen Sie gezielt Ursachen und Zusammenhänge Nutzen Sie aktiv wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung Lernen Sie, Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich zu bewältigen Die neue, vollständig aktualisierte 7. Auflage 2014 des Patientenratgebers von Professor Dr. Hartmut Göbel informiert Sie über: Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Moderne Diagnosemöglichkeiten Zeitgemäße Verhaltensstrategien zur Vorbeugung Moderne Medikamente Alte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Botox"-Behandlungen: genaue Kenntnisse erforderlichBild: "Botox"-Behandlungen: genaue Kenntnisse erforderlich
"Botox"-Behandlungen: genaue Kenntnisse erforderlich
Beim Umgang mit Botulinumtoxin ist besondere Vorsicht geboten. Da schon kleinste Ungenauigkeiten zu Gesichtslähmungen führen können, sollten Ärzte sich in speziellen "Botox"-Kursen weiterbilden lassen, bevor sie Patienten mit dem Nervengift behandeln. "Ärzte müssen den Aufbau und die Schichten der Haut sowie den Verlauf von Muskelsträngen, Blutgefäßen …
Bild: Chronische Migräne: Diagnose und EntstehungBild: Chronische Migräne: Diagnose und Entstehung
Chronische Migräne: Diagnose und Entstehung
… eines Kopfschmerzes bei chronischem Substanzgebrauch. Eine Subdifferenzierung in eine chronische Migräne mit mindestens 15 Migränetagen / Monat, die nicht durch einen andere Störung oder einen Medikamentenübergebrauch zu erklären sei, erfolgte 2004 in der 2. Auflage, der ICHD-II. Parallel wurde in den USA das Konzept des chronic daily headache oder der …
Bild: Botox® erhält in USA und in Großbritannien die offizielle Zulassung zur Behandlung schwerer MigräneformenBild: Botox® erhält in USA und in Großbritannien die offizielle Zulassung zur Behandlung schwerer Migräneformen
Botox® erhält in USA und in Großbritannien die offizielle Zulassung zur Behandlung schwerer Migräneformen
Die Forum Klinik, Fachklinik für Ästhetische und Plastische Chirurgie in Köln informiert über Neuigkeiten bei der Anwendung von Botulinumtoxin (Botox ®). Die Information, daß Botox® bei Migräne helfen kann ist absolut nicht neu. Im Rahmen der Faltrenbehandlung mit Botox ® bzw Vistabel ®, dessen Inhaltsstoff mit Botulinumtoxin A identisch ist, haben wir …
Bild: Erfolg im Kampf gegen Botox-Tierversuche - Bald 600 000 Tierversuche weniger pro JahrBild: Erfolg im Kampf gegen Botox-Tierversuche - Bald 600 000 Tierversuche weniger pro Jahr
Erfolg im Kampf gegen Botox-Tierversuche - Bald 600 000 Tierversuche weniger pro Jahr
… Administration, FDA) die Zulassung für einen vollständig zellbasierten In-vitro-Test für die Sicherheitsprüfungen von Botox®. Derzeit werden für die Sicherheitsprüfungen von Botulinumtoxin-Produkten (Wirkstoff von Botox®) jährlich gegen 600 000 Tierversuche durchgeführt. Mit dem zugelassenen In-vitro-Test können laut Allergan bereits in den nächsten …
Maßgeschneiderte Beratung zur Behandlung mit Botulinumtoxin.
Maßgeschneiderte Beratung zur Behandlung mit Botulinumtoxin.
… Gesicht. Im Laufe der Jahre prägen sich hier Zornes- und Mimikfalten ein, die je nach Tiefe und Ausprägung das Gesicht "verunzieren" können. Die Behandlung mit Botulinumtoxin wird immer beliebter, da sich die störenden Falten hiermit glätten lassen. Die Behandlung mit Botulinumtoxin gilt als relativ risikoarm, vorausgesetzt, man setzt auf einen erfahrenen …
Bild: Botox-Innovation – zum ersten Mal ready-to-use! Bild: Botox-Innovation – zum ersten Mal ready-to-use!
Botox-Innovation – zum ersten Mal ready-to-use!
Die nachhaltige Wirkung eines neuartigen Botox-Präparats ist jetzt mit Studien belegt! Nachdem Botulinumtoxin erstmalig im Jahr 2002 für die kosmetische Behandlung der Zornesfalte offiziell erlaubt wurde, gibt es endlich Botox ready-to-use: Alluzience von Galderma ist das erste gebrauchsfertige Botulinumtoxin! Alluzience wurde zwar schon 2021 in Europa …
Bild: Botulinumtoxin („Botox“) – Hilfe gegen erblich bedingten Haarausfall bei Männern und FrauenBild: Botulinumtoxin („Botox“) – Hilfe gegen erblich bedingten Haarausfall bei Männern und Frauen
Botulinumtoxin („Botox“) – Hilfe gegen erblich bedingten Haarausfall bei Männern und Frauen
Seit 30 Jahren wird Botulinumtoxin erfolgreich als Muskelrelaxans eingesetzt. Neueste Forschungsergebnisse zeigen seine hohe Wirksamkeit bei erblich bedingtem Haarausfall. Stress und die Verspannung der Kopfhautmuskulatur können zu einer lokalen Unterversorgung der Haarwurzeln mit Sauerstoff führen. Bei einer erblich bedingten Empfindlichkeit von Rezeptoren …
Gutes Aussehen ohne Operationen
Gutes Aussehen ohne Operationen
… sich ergehen lassen. Doch heutzutage stehen risikoärmere, kostengünstigere und dennoch wirkungsvolle Methoden zur Faltenbehandlung zur Verfügung. Dazu zählen die Behandlungen mit Botulinumtoxin (Botox) oder Hyaluronsäure. Durch die rasante Entwicklung der letzten Jahre wurde der Vorteil dieser Behandlungsmethode gegenüber der im Handel sich befindlichen, …
Bild: Botox in der neurologischen RehabilitationBild: Botox in der neurologischen Rehabilitation
Botox in der neurologischen Rehabilitation
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik wendet Botulinumtoxin erfolgreich bei der Rehabilitation von Lähmungen und Muskelüberbewegungen an. Chefarzt Dr. Markus Ebke erklärt, warum. Nümbrecht. Botulinumtoxin ist in der Welt der Schönen und Reichen kaum noch wegzudenken, verspricht es doch ewige Jugend durch eine „makellos glatte“ Haut. Dass es aber hierzulande …
Schön doof?
Schön doof?
Verschlechtert Botox die Intelligenz? Um die Folgen von Faltenunterspritzungen mit Botulinumtoxin A ranken sich zahlreiche Gerüchte. Böse Zungen behaupten sogar, der Wirkstoff beeinträchtige die geistigen Fähigkeiten. Warum Botulinumtoxin A nicht gefährlich ist und in vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann, weiß Dr. med. Hans-Henning Kunze, …
Sie lesen gerade: Botulinumtoxin und Medikamentenübergebrauch