openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welt-Osteoporose-Tag – Prävention durch Bewegung und gesunde Ernährung

15.10.201216:15 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Welt-Osteoporose-Tag – Prävention durch Bewegung und gesunde Ernährung

(openPR) Am 20. Oktober ist Welt-Osteoporose-Tag. Grund genug, die Solidarität der Bevölkerung für Menschen mit Osteoporose zu wecken und das kollektive Bewusstsein für das Thema Prävention zu verbessern. Rund 8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer schleichenden Verminderung von Knochenmasse – und Struktur. Mittlerweile ist der Knochenschwund damit eine Volkskrankheit geworden, zumal der demographische Wandel und die immer älter werdende Bevölkerung auf weitere ansteigende Zahlen schließen lassen. Besonders Frauen nach der Menopause sind gefährdet, da Östrogenmangel den Knochenstoffwechsel ungünstig beeinflusst. „Nach den Wechseljahren profitieren Frauen bezüglich des Erhalts ihrer Knochendichte auch von einer Hormonersatztherapie. Bei fortgeschrittener Osteoporose gibt es darüber hinaus wirksame Medikamente“, so Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin (GSAAM). Mit Prävention kann man allerdings bereits in jungen Jahren durch eine gesunde Ernährung und ausreichend Sport vorsorgen.



Wichtig dabei ist die ausreichende Aufnahme von Kalzium und Vitamin D, beides fördert die Neubildung des Knochengewebes. Die besten Lieferanten für Kalzium sind Milch und Milchprodukte. Eine ausreichende Deckung des täglichen Kalziumbedarfs ist ohne diese Lebensmittel kaum möglich. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 1.000 bis 1.500 mg Kalzium. Auch Mineralwasser ist ein guter Kalziumlieferant. Gemüsearten, wie Brokkoli, Lauch, Grünkohl, Fenchel und Kohlrabi sowie Mineralwasser tragen zur Kalziumversorgung bei. Küchenkräuter wie Petersilie und Dill, weisen auch einen hohen Kalziumgehalt auf.

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D wirkt sich gleichfalls positiv auf die Muskel- und Knochengesundheit aus. Unter Einwirkung von Sonnenlicht (oder anderen ultravioletten Lichtquellen) kann es in der Haut gebildet werden. In den Monaten von April bis September reicht ein täglicher Aufenthalt von 30 Minuten im Freien für ausreichend Vitamin D (dies gilt nicht, wenn verhüllende Bekleidung getragen wird, die auch Arme und Gesicht bedeckt). Bei älteren Menschen kann die Haut nicht mehr so gut Vitamin D bilden, so dass bei ihnen häufiger ein Vitamin D-Mangel vorliegt.

Im Winter steht darüber hinaus in unseren Breiten die Sonne so tief, dass zu wenig ultraviolettes (UV-) Licht vorhanden ist, welches die Vitamin D-Bildung unterstützt. Gerade im Winter ist eine Vitamin D-reiche Nahrung wichtig und muss gegebenenfalls mit Vitamin D-Tabletten ergänzt werden. Wichtigste Vitamin D-Lieferanten sind Fische, wie Hering, Sardelle, Aal oder Heilbutt. Nach neueren Studien wird ein niedriger Vitamin D-Spiegel zudem mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mit einer höheren Sterberate in Zusammenhang gebracht. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Vitamin D möglicherweise über eine anti-entzündliche Wirkung verfügt und auch gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen wirksam ist.

Ein wichtiger Aspekt bei Osteoporose ist das Vermeiden von Stürzen, da diese oftmals Komplikationen und weitere Brüche nach sich ziehen. Möglich ist dies durch gezielte Bewegungstherapie und Krafttraining. Tanzen ist eine effektive Übung, erhält die Beweglichkeit und schützt damit vor Stürzen. Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk fordert zudem zur Prävention von Knochenbrüchen ein aussagekräftiges Diagnoseverfahren im Rahmen einer Knochendichtemessung: „Für Frauen ab dem 50. und Männer ab dem 60. Lebensjahr sollte die DXA-Messung als allgemeines Screeningverfahren angeboten und von den Krankenkassen finanziert werden.“ Dabei geht es auch um Kosteneinsparung im Gesundheitssystem, die durch Knochenbrüche entstehen und vermeidbar sind. „Allein in Deutschland betragen die Folgekosten von osteoporotisch bedingten Knochenbrüchen über 5 Milliarden Euro jährlich. Mit einer konsequenten leitliniengerechten Diagnose und Therapie könnten die Hälfte dieser Frakturen und damit etwa 3 Milliarden Euro eingespart werden“, so Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk weiter.

Zu den eher vermeidbaren Risiken von Osteoporose zählen Unterernährung, übermäßiger Alkohol- und Nikotinkonsum, langjährige Kortison-Einnahme, mangelnde Bewegung aber auch einseitiger Hochleistungssport.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 671037
 1427

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welt-Osteoporose-Tag – Prävention durch Bewegung und gesunde Ernährung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e.V.

Bild: Weltnichtrauchertag – „Lass Dich nicht anmachen“Bild: Weltnichtrauchertag – „Lass Dich nicht anmachen“
Weltnichtrauchertag – „Lass Dich nicht anmachen“
Das diesjährige Motto des Weltnichtrauchertages, der seit über 20 Jahren alljährlich am 31. Mai statt findet, lautet „Lass Dich nicht anmachen!“. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte diesen Tag erstmals 1987 ins Leben gerufen. Der Fokus in diesem Jahr liegt auf der Tabakwerbung bzw. der Durchsetzung eines umfassenden Tabakwerbeverbotes auch in Deutschland. Bereits 2003 hat sich Deutschland mit der Unterzeichnung des WHO-Rahmenüberein-kommens zur Eindämmung des Tabakkonsums zur Einführung eines konsequenten Tabakwerbeverbotes verpflicht…
Bild: Tag der Rückengesundheit: Lebenslust statt RückenfrustBild: Tag der Rückengesundheit: Lebenslust statt Rückenfrust
Tag der Rückengesundheit: Lebenslust statt Rückenfrust
Jeder dritte von vier Deutschen leidet mindestens ein Mal in seinem Leben an Rückenschmerzen. Im Hinblick auf die Volksgesundheit bedeutet das: Rückenschmerzen gehören zu den am weitesten verbreiteten Volkskrankheiten. Im Laufe eines Jahres leiden 56 Prozent der Männer und 62 Prozent der Frauen an Rückenschmerzen. Sie stellen damit die häufigste Form von chronischen Beschwerden dar. Deshalb werden am 15. März, dem bundesweiten „Tag der Rückengesundheit“, Informationsveranstaltungen und Aktionen durchgeführt, welche die Bevölkerung über das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welt-Osteoporose-Tag: Neue Präventionsprogramme der EU zum Thema KnochenschwundBild: Welt-Osteoporose-Tag: Neue Präventionsprogramme der EU zum Thema Knochenschwund
Welt-Osteoporose-Tag: Neue Präventionsprogramme der EU zum Thema Knochenschwund
… deutlich mehr Frauen betrifft als Männer, jedoch auch diese nicht außen vor lässt und mit ansteigendem Alter für einen Knochenschwund sorgen kann. Am 20. Oktober findet wieder der Welt-Osteoporose-Tag statt, der einst durch eine Initiative der WHO ins Leben gerufen wurde und auch in diesem Jahr zu zahlreichen Aktionen aufruft, die sich rund um das Thema …
NEUE HOFFNUNG AM WELT-OSTEOPOROSE-TAG
NEUE HOFFNUNG AM WELT-OSTEOPOROSE-TAG
Power Plate sorgt am Welt-Osteoporose-Tag (20. Oktober 2009) für Hoffnung im Kampf gegen die häufigste Knochenerkrankung im Alter. Unabhängige wissenschaftliche Studien belegen, dass durch regelmäßige Einheiten auf dem medizinisch zertifizierten Beschleunigungsgerät nicht nur die Knochenfestigkeit, sondern auch der Mineralhaushalt des Knochens verbessert …
Bild: Depression - ein Risikofaktor für OsteoporoseBild: Depression - ein Risikofaktor für Osteoporose
Depression - ein Risikofaktor für Osteoporose
Selbsthilfegruppen bieten Hilfe bei der Prävention von Knochenschwund Depressive Frauen sind einem höheren Risiko ausgesetzt an Osteoporose zu erkranken als psychisch Gesunde. Darauf weist der Dachverband der deutschsprachigen Osteoporose Selbsthilfeverbände e. V. (DOP) hin. Eine Depression fördert die vermehrte Ausschüttung von Cortisol und stört das …
Bild: Medikamentöse Osteoporose-TherapieBild: Medikamentöse Osteoporose-Therapie
Medikamentöse Osteoporose-Therapie
Neue Informationsbroschüre zum Welt-Osteoporose-Tag 2008 Medikamentöse Osteoporose-Therapie - Was Sie darüber wissen sollten ! Osteoporose (Knochenschwund) ist definiert durch eine niedrige Knochenmasse mit der Folge einer vermehrten Brüchigkeit. In Deutschland leiden derzeit 26% der Bevölkerung über 50 Jahren (= 7,8 Millionen Menschen) an Osteoporose. …
Bild: Erfolgreich älter werden trotz OsteoporoseBild: Erfolgreich älter werden trotz Osteoporose
Erfolgreich älter werden trotz Osteoporose
… Beeinträchtigungen, Krankenhausaufenthalte und Berentungen verursachen alleine in Deutschland Kosten in Höhe von rund drei Milliarden Euro pro Jahr. Aufklärung, Früherkennung und Prävention haben deshalb einen ganz besonderen Stellenwert. „Erfolgreich älter werden trotz Osteoporose“ lautet daher das Motto des diesjährigen Weltosteoporosetages am Samstag, 8. …
Bild: Übersäuerung erhöht Osteoporose-RisikoBild: Übersäuerung erhöht Osteoporose-Risiko
Übersäuerung erhöht Osteoporose-Risiko
… Säure-Basen-Symposiums (München), auch der Säure-Basen-Haushalt spielt beim Osteoporose-Risiko eine entscheidende Rolle. Wie dies zusammenhängt, erklärt Prof. Dr. Jürgen Vormann vom Institut für Prävention & Ernährung so: „Aufgrund unserer heutigen Lebensweise und unserer unausgewogenen Ernährung ist die Säurebelastung für den Körper oft sehr groß. …
Bild: Osteoporose - Prävention ist wichtig, damit die Knochen nicht brüchig werdenBild: Osteoporose - Prävention ist wichtig, damit die Knochen nicht brüchig werden
Osteoporose - Prävention ist wichtig, damit die Knochen nicht brüchig werden
… nicht immer umsetzbar. Die Hektik ist oft zu groß, um die Ernährung umzustellen oder sich bewusst öfter zu bewegen. Da ist eine Auszeit in Form einer Wellness- oder Präventionskur genau richtig. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, sich in aller Ruhe an eine Umstellung zu gewöhnen und somit der erste Schritt auf dem Weg in ein gesünderes Leben. Wer …
Bild: kybun-Bewegungskonzept: alltagstauglich im Kampf gegen OsteoporoseBild: kybun-Bewegungskonzept: alltagstauglich im Kampf gegen Osteoporose
kybun-Bewegungskonzept: alltagstauglich im Kampf gegen Osteoporose
… Osteoporose betroffen. Neben einer massiven Einschränkung der persönlichen Lebensqualität bedeutet Osteoporose auch eine enorme Belastung des Gesundheitssystems. Doch sowohl Osteoporose-Prävention als auch Osteoporose-Therapie liegen maßgeblich in der Selbstverantwortung der Patienten, wie Univ. Prof. Dr. Hans Tilscher betont. Ein interessanter Ansatz …
Bild: Prävention und Therapie von Osteoporose mit goFit®Bild: Prävention und Therapie von Osteoporose mit goFit®
Prävention und Therapie von Osteoporose mit goFit®
… 414.000 auf 972.000 Brüche ansteigen. Mittlerweile ist das Risiko, eine Hüftknochenfraktur zu erleiden für Frauen sogar größer als an Brustkrebs zu erkranken.Prävention: Bewegung und Ernährung Präventionsmaßnahmen, wie beispielsweise Kochendichtemessungen werden nicht zuletzt aufgrund der hohen Kosten immer noch zu spät durchgeführt, was Diagnose und …
20. Oktober - Welt-Osteoporose-Tag - gemeinsam mehr bewegen
20. Oktober - Welt-Osteoporose-Tag - gemeinsam mehr bewegen
… Kuratorium Knochengesundheit e.V., der ältesten gemeinnützigen und unabhängigen Osteoporose Patientenorganisation und dem Kneipp – Bund e. V., Bundesverband für Prävention und Gesundheitsförderung, der größten unabhängigen Gesundheitsorganisation in Deutschland, die anlässlich der Tagung „Prävention und Gesundheitsförderung – Anspruch und Wirklichkeit“ …
Sie lesen gerade: Welt-Osteoporose-Tag – Prävention durch Bewegung und gesunde Ernährung