openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strategien, Datenschutz und Best-Practices im Mittelpunkt

15.10.201210:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) • Kongressprogramm erneut gut angenommen
• xRM, Datenschutz, Vernetzung
• CRM Best Practice Award 2012 vergeben
• Nächster CRM-Pflichttermin: crm-expo@CeBIT (5. bis 9. März 2013)

Vier Foren, über 100 Vorträge, knapp 140 Aussteller – die diesjährige CRM-expo in der Messe Essen hat erneut für zwei Tage (10. und 11. Oktober 2012) das Thema Kundenbeziehungs-management in den Mittelpunkt gerückt. Welche Strategien sind erfolgreich, was hat sich in der Praxis bewährt, wie sieht die Zukunft aus? Diese Fragen beantworteten die Experten und Referenten im Kongress der CRM-expo. Rund 2.450 Besucher nutzten das Angebot. Im Mittelpunkt standen strategische Themen und erfolgreiche Praxisbeispiele. Besondere Highlights waren Leitfäden für nachhaltige CRM-Konzepte, die Software-Auswahl und die Megatrends Vernetzung und Emergenz. xRM ist hier das Stichwort. Dabei zeigt sich, dass Social Media inzwischen ein Kanal von vielen ist. Unternehmen nutzen mehr und mehr z.B. Facebook, Twitter oder XING auf vielfältige und sehr unterschiedliche Weise, setzen Blogs oder Themenseiten ein, um die verschiedenen User- und Zielgruppen zu erreichen. Es wird aber auch klar: Datenschutz ist und bleibt gerade durch die Nutzung der unterschiedlichen Quellen und Kanäle das Top-Thema im CRM. Hier sind automatisierte Abläufe und Konzepte gefragt, die sensibel und datenschutzkonform auf die jeweilige Gesetzeslage und -veränderungen eingehen.



Erfolgreiche Umsetzungen gezeigt
Einmal mehr bot die Reihe „CRM @ its best“ mit den Finalisten des CRM Best Practice Award 2012 viele praktische Anregungen für CRM-Verantwortliche in den Unternehmen. Der Verlag Augsburger Allgemeine, Alfred Kärcher und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Kuka Roboter, Klaiber Sonnen- und Wetterschutztechnik, Netcologne und Zeit + Gewinn erläuterten im Kongress ihre unterschiedlichen Ausgangslagen, Umsetzungen und Strategien. Prof. Dr. Peter Winkelmann, Studienschwerpunkt Marketing und Vertrieb, insbesondere Vertriebssteuerung an der Fachhochschule Landshut, über die diesjährige CRM-expo und den CRM Best Practice Award: „Kärcher, Kuka, KSB – große Namen und weite Wege zur Umsetzung von CRM. Nicht die großen Innovationen sind es, die die CRM-expo 2012 und den CRM Best Practice Award überstrahlen, sondern die enormen Anstrengungen die Top-Firmen unternehmen, um hunderte von Niederlassungen weltweit, tausende von Vertriebspartner und hunderttausende von Kunden in den „One View“ (wie bei Kärcher) zu nehmen. Dieser Trend zur weltweiten Daten- und Prozessintegration sticht in diesem Jahr heraus.“

Neue Perspektiven und Chancen
Ein anderer Trend, so Prof. Dr. Winkelmann „steht vielleicht erst am Anfang: xRM ist das Symbol, dass CRM Anwendern mehr Chancenräume eröffnet als ‚nur‘ auf Kundenfang zu gehen. Eindrucksvoll zeigt das der CRM Best Practice Finalist ‚Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH)‘. Jede Art von kaufmännischen und nichtkaufmännischen Beziehungen lassen sich heute attraktiv und kostengünstig im CRM pflegen und verbessern. Dabei stellt sich Social CRM nicht als eigene, neue Welt dar. Die auf der CRM-expo in diesem Jahr gezeigten Systeme haben enorme Fortschritte gemacht, Social Media-Daten sinnvoll, effizient und datenschutzkonform in die entsprechenden Marketing- und Servicekanäle zu geben und dort weiterzuverarbeiten. Auf ein noch immer unterschätztes Aufgabengebiet von CRM werfen die Finalisten Zeit + Gewinn oder Klaiber ihre Scheinwerfer: Die Suche nach und die Priorisierung und Weiterentwicklung von Vertriebspartnern.“
Sein Resümee: „You never walk alone. Auch im CRM. Wertetransfer und damit Entwicklung der Partner ist angesagt. Der Trend geht zu vollständig integrierten CRM-Welten, in der Lieferanten, Vertriebspartner und Kunden praktisch mit dem gleichen Klick ansprechbar sind.“

CRM Best Practice Award 2012 verliehen
Es ist bereits Tradition, dass am Abend des ersten Messetages der CRM-expo der CRM Best Practice Award verliehen wird. So auch in diesem Jahr. Jurymitglied Frank Naujoks, Director Research & Market Intelligence, i2s GmbH, und Laudator für die Kategorie CRM-Einführung: „Das Besondere bei allen drei Projekten war die frühzeitige Einbindung aller Mitarbeiter. So konnten sie von Anfang mitgenommen werden und haben das Projekt frühzeitig gestützt und mitgetragen.“ Sieger in dieser Kategorie wurde der Verlag Augsburger Allgemeine, zweiter die Alfred Kärcher GmbH, dritter die Kassenärztliche Vereinigung Hessen. „Die Augsburger Allgemeine hat es durch den iPad-Einsatz geschafft die Mitarbeiter über die Technik für das Projekt zu begeistern“, unterstreicht Naujoks. „Positiver Nebeneffekt: Mitarbeiter können jetzt direkt beim Kunden Kampagnen präsentieren. Durch die kurzen Wege und Prozesse konnten signifikante Umsatzsteigerungen verbucht werden. CRM rechnet sich also.“ So ist das Konzept der Augsburger Allgemeinen das CRM-System als zentrales Element aller Verkaufsaktivitäten einzuführen voll und ganz aufgegangen.

Neue Anforderungen, neue Systeme
Auch in der Kategorie CRM-Weiterentwicklung war die Qualität der Einreichungen durchweg hoch. Oftmals zeigt sich, dass die CRM-Systeme der Unternehmen den sich schnell verändernden Marktbedingungen nicht mehr ausreichend gewachsen waren. So lancierte Netcologne mit „Columbus“ ein Großprojekt, um schnell und flexibel zu bleiben, denn das Vorgängersystem, seit dem Jahre 2000 im Einsatz, wurde den Ansprüchen nicht mehr gerecht. „Die goldenen Jahre sind auch in der Telekommunikation vorbei, aber mit Columbus konnte Netcologne seine CRM-Prozesse weiter deutlich verbessern“, so Laudator Dr. Christian Huldi, Geschäftsführer der dr.huldi.management.ch ag und Mitglied der Jury des CRM Best Practice Award. Netcologne wurde mit dem dritten Preis belohnt. Auf den zweiten Platz kam die Klaiber Sonnenschutz- und Wetterschutztechnik GmbH. Das Premium-Partner-Konzept als CRM-Ansatz überzeugte die Jury. Der Bekanntheitsgrad wurde damit von Top 10 auf Top 5 gesteigert, der Umsatz um 20 % erhöht. Bei der Kuka Roboter GmbH, dem Sieger in dieser Kategorie, wurde mit der CRM-Weiterentwicklung begonnen eine weltweite, zentrale und integrierte Lead-Management-Plattform aufzubauen. Dr. Huldi: „Die Zusammenführung und Einbindung aller relevanten Kommunikationskanäle wie Corporate Websites, Microsites, Newsletter, externes Call Center, Messen sowie Lettershops und die Einbindung von Data Quality-Services ist einzigartig und war für die Jury am Ende entscheidend, Kuka den ersten Preis zu übergeben.“

Sonderpreis an Immobilienfinanzierer
Der Sonderpreis der Jury ging an das Unternehmen Zeit + Gewinn. Seit Ausbruch der Finanzkrise ist das Image von Finanzdienstleistern schwer beschädigt. Das gilt nicht zuletzt auch für die Immobilienfinanzierer, wobei gerade dort Vertrauen besonders wichtig ist. Schließlich geht es für die Kunden in der Regel um die größte Investition ihres Lebens. Zeit + Gewinn setzt mit ihrem CRM-System Maßstäbe. „Kaum eine Kundenbeziehung ist intensiver und dauert länger als die zwischen Hausfinanzierer und Kunde, der das Haus kauft“, erläutert Christoph Pause, Vorsitzender der Jury des CRM Best Practice Awards und Chefredakteur der Acquisa der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. „Zeit + Gewinn hat es geschafft durch ein ausgeklügeltes CRM-System eine Win-Win-Win-Situation zu schaffen, die Hauskäufern, Zeit + Gewinn und beteiligten Partnern hilft eine transparente und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.“ Außer dem CRM-System gibt es bei Zeit + Gewinn heute kein anderes Ablagesystem mehr. Alle Unterlagen, die nötig sind, sind im CRM-System. Darauf haben alle beteiligten Partner Zugriff. „So weiß jeder immer ganz genau, wovon die Rede ist. Das Gesamtkonzept war für uns als Jury in diesem doch brisanten Markt ausgesprochen innovativ.“ Es handelt sich um ein Partner-Relationship-Management, welches alle Stakeholder im Blick hat. Das ist singulär und preiswürdig. (Details zum Preis und zu den Preisträgern im Pressebereich der CRM-expo (Meldung zu den Finalisten) und unter dem Punkt Award auf der Homepage www.crm-expo.com).

CRM das ganze Jahr: CRM-expo@CeBIT 2013
Unter dem Motto „CRM-expo@CeBIT“ wird es auch 2013 eine CRM-Sonderschau (Gemeinschaftsstand, Fachforum und Expertenlounge) auf der CeBIT geben (5. bis 9. März 2013) ehe im Herbst die CRM-expo die neuesten Trends und Best-Practices für CRM präsentiert.

Weitere Informationen zur CRM-expo und zur CRM-expo@CeBIT unter www.crm-expo.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 670817
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strategien, Datenschutz und Best-Practices im Mittelpunkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von asfc - atelier scherer fair consulting gmbh

CRM-expo@CeBIT zeigt erfolgreiche CRM-Strategien und Lösungen
CRM-expo@CeBIT zeigt erfolgreiche CRM-Strategien und Lösungen
• Gemeinschaftsstand, Fachforum und Expertentalk zum Thema CRM • Umfangreiches Vortragsprogramm mit Experten • Exklusive Präsentation der CRM-Zufriedenheitsstudie Wie können Unternehmen heute Kunden binden, begeistern und überzeugen? Auf welchen Wegen müssen Marketingfachleute das Publikum ansprechen? Was sind die Touchpoints der Zukunft? Welche Strategien sind im Service heute erfolgsversprechend? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Aussteller und Experten der CRM-Sonderschau auf der CeBIT. Die CRM-expo@CeBIT zeigt vom 5. bis 9.…
CRM-expo geht nach Stuttgart
CRM-expo geht nach Stuttgart
• Verbund mit der IT & Business und der DMS EXPO • Termin: 24. bis 26. September 2013 • Viele Mehrwerte für Besucher und Aussteller Um das Thema CRM in der Messelandschaft zu stärken und zugleich für Besucher und Ausstel-ler einen höheren Nutzen zu bieten, wird die CRM-expo, die Leitmesse für das Kundenbezie-hungsmanagement, in diesem Jahr zeitgleich mit der IT & Business und der DMS EXPO durch die Messe Stuttgart vom 24. bis 26. September veranstaltet. Das Konzept, drei IT-Messen unter einem Dach durchzuführen, bietet ein unvergleichliches …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KI im Personalmanagement: Zukunftsfähige Strategien für Recruiting, Entwicklung & Compliance, 17.7.25Bild: KI im Personalmanagement: Zukunftsfähige Strategien für Recruiting, Entwicklung & Compliance, 17.7.25
KI im Personalmanagement: Zukunftsfähige Strategien für Recruiting, Entwicklung & Compliance, 17.7.25
… Talententwicklung. Doch während KI große Chancen für effizientere HR-Prozesse bietet, wirft ihr Einsatz auch Fragen auf: Wie lassen sich Transparenz, Fairness und Datenschutz sicherstellen? Welche rechtlichen Vorgaben müssen Unternehmen beachten? Und wie können Personalverantwortliche die KI-Integration strategisch steuern?Das Seminar am 17. Juli 2025 bietet …
CRM-expo@CeBIT zeigt Erfolgsformel CRM in allen Facetten
CRM-expo@CeBIT zeigt Erfolgsformel CRM in allen Facetten
… Lächeln verpflichtet – Motivation und Emotional Power für Mitarbeiter in Service und Vertrieb“ heißt ihre Keynote um 15.30 Uhr. Und am Samstag stehen Best-Practices auf dem Programm. Hier werden die Sieger des letztjährigen CRM Best Practice Awards ihre Projekte vorstellen. CRM-expo@CeBIT – Hintergrund Intelligente CRM-Strategien sind das Erfolgsrezept …
Bild: Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024Bild: Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024
Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024
… Personalwesen.Anforderungen an Hoch-Risiko-KI-Systeme: Welche Standards müssen eingehalten werden?Haftungsthemen: Risiken im Einsatz von verbotenen KI-Praktiken und Hoch-Risiko-KI.Datenschutz und Bias-Vermeidung: Strategien zur Sicherstellung von Transparenz und Fairness in KI-Anwendungen.Risikomanagement in HR-Abteilungen: Identifizierung und Management …
Bild: Infoman CRM Maschinenbau zertifiziert für Microsoft DynamicsBild: Infoman CRM Maschinenbau zertifiziert für Microsoft Dynamics
Infoman CRM Maschinenbau zertifiziert für Microsoft Dynamics
… und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
16. Anwenderforum E-Government diskutiert politische Vorgaben für die Behörden
16. Anwenderforum E-Government diskutiert politische Vorgaben für die Behörden
… den wegweisenden Entwicklungen. So werden zusätzlich in zahlreichen Fachforen über etwa 50 Referate konkrete Erfahrungen, moderne Konzepte und innovative Best-Practices zu den Themen: • E-Government-Strategien, • Europäische E-Government Best Practices, • Web 2.0 und Portale, • Akzeptanzmanagement von E-Government-Lösungen, • Effiziente Organisation …
Strategien für die erfolgreiche Kundenbindung und -beziehung
Strategien für die erfolgreiche Kundenbindung und -beziehung
… sind nur einige der Fragen, die Experten im Kongress und Aussteller auf der Messe beantworten. Referenten zeigen Lösungsstrategien, die in die Zukunft weisen, als auch Best-Practices aus dem Unternehmensalltag. „Gerade diese Verbindung – Trends auf der einen, Handfestes wie Softwaretests oder Case-Studies auf der anderen Seite – macht den Kongress der …
Bild: High Performance Business NetworkingBild: High Performance Business Networking
High Performance Business Networking
… Best Practices von Weltmarktführern und Hidden Champions, neuesten Herausforderungen, Trends und Technologien und diskutiert und zukünftige Entwicklungen auf einer einzigartigen Networkingplattform. Im Mittelpunkt von allem, was wir tun, steht ein grundlegendes Vertrauen in die Kraft der Menschen mit denen wir zusammenarbeiten. Wesentlicher Bestandteil …
Bild: projekt0708 beim Auftakt der SuccessConnect 2017 in LondonBild: projekt0708 beim Auftakt der SuccessConnect 2017 in London
projekt0708 beim Auftakt der SuccessConnect 2017 in London
… sie suchen“, sagt projekt0708-Geschäftsführer Matthias Grün. In diesem Jahr steht vor allem die Umsetzung der digitalen Transformation in HR-Organisationen im Mittelpunkt der Gespräche und Veranstaltungen. Mit cloudbasierten HCM-Lösungen will SAP flexible Anwendungen unterstützen und Innovationen fördern. Über die SAP-Entwicklerplattform können Partner …
Bild: CRM-expo: Call for Paper online – Jetzt am Kongress beteiligenBild: CRM-expo: Call for Paper online – Jetzt am Kongress beteiligen
CRM-expo: Call for Paper online – Jetzt am Kongress beteiligen
… Unternehmen, dass die eigenen Mitarbeiter kundenorientiert denken und handeln? Diese und viele andere Fragen stehen bei der CRM-expo, der Leitmesse für das erfolgreiche Kundenbeziehungsmanagement erneut im Mittelpunkt. An zwei Tagen, am 5. und 6. Oktober 2011, treffen sich Experten und Fachleute in Nürnberg. Sie zeigen auf der Messe und im Kongress, was …
6. Best Practice Day zur Optimierung des Produktionsmanagements
6. Best Practice Day zur Optimierung des Produktionsmanagements
Veranstaltung der FELTEN Group am 01. Oktober 2015 in Ludwigshafen mit praxisbewährten Methoden und Lösungen Im Mittelpunkt stehen Best Practices der Produktion von AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Die FELTEN Group führt am 01. Oktober 2015 in Ludwigshafen ihren sechsten Best Practice Day mit bewährten Lösungen für das Produktionsmanagement durch. …
Sie lesen gerade: Strategien, Datenschutz und Best-Practices im Mittelpunkt