openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dysphagie (Schluckstörung) - Fortbildung für hohes Behandlungsniveau

05.10.201210:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Dysphagie (Schluckstörung) - Fortbildung für hohes Behandlungsniveau
Das Team der Logopädischen Praxisgemeinschaft Tisch.
Das Team der Logopädischen Praxisgemeinschaft Tisch.

(openPR) Der Warsteiner Logopäde Wolfgang Tisch und seine Kollegin Linda Freudrich haben am 13.09.12 an einem Seminar zum Thema Dysphagie (Schluckstörungen) und Kanülenmanagement in Bielefeld teilgenommen. Ziel der Fortbildung ist es, die ohnehin qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung in der Region weiter zu verbessern.

Wolfgang Tisch: "Die Behandlung von Dysphagien im Alter, bei Patienten mit Mehrfachbehinderungen und nach Apoplexen ist aufgrund der schwierigen Beurteilung des Schluckvermögens eine Herausforderung an unsere logopädische Kompetenz. In dem Seminar wurde der aktuelle Stand der Forschung vermittelt." So sei sicher gestellt, dass im Krankenhaus Warstein Dysphagien durch die Gemeinschaftspraxis Tisch auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes behandelt werden.

Schluckstörungen treten häufig nach neurologischen Erkrankungen oder Schlaganfällen auf und sollten keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Denn: Schluckstörungen führen dazu, dass Nahrung, Flüssigkeiten oder Speichel nicht mehr effizient geschluckt werden können. Im schlimmsten Fall gerät Nahrung oder Flüssigkeit sogar in die Atemwege. Die Folge kann eine Lungenentzündung oder lebensbedrohliche Atemnot sein. Darum müssen Schluckstörungen dringend behandelt werden.

Mehr Informationen: http://www.logopaedie-tisch.de/index.php/aktuelles

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 668641
 1267

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dysphagie (Schluckstörung) - Fortbildung für hohes Behandlungsniveau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch

Bild: 30 Jahre logopädische Praxis Tisch - 30 Jahre Kompetenz in der Sprach- und StimmtherapieBild: 30 Jahre logopädische Praxis Tisch - 30 Jahre Kompetenz in der Sprach- und Stimmtherapie
30 Jahre logopädische Praxis Tisch - 30 Jahre Kompetenz in der Sprach- und Stimmtherapie
Im November 1987 wurde die logopädische Praxis Tisch in der Bahnhofstraße in Warstein-Belecke eröffnet. In den Jahren davor gab es keine Praxen für Logopädie im Kreis Soest und Hochsauerland. Sehr schnell wurde deutlich, dass der Bedarf ohne weitere Kolleginnen und Kollegen nicht zu decken war. So wurde nach einem Jahr eine Diplompädagogin mit dem Schwerpunkt Sprache eingestellt. Durch die langen Wartezeiten für die Patienten von bis zu 2 Jahren war ein zielorientiertes Arbeiten notwendig. Neben den Behandlungen in der Praxis wurde das Kran…
Bild: „Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie TagenBild: „Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie Tagen
„Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie Tagen
Eine Schluckstörung (Dysphagie) kann zu erheblichen Beeinträchtigungen des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens führen. Daher nimmt die Behandlung von Schluckstörungen in der Logopädie auch einen hohen Stellenwert ein. Judith Sommer, Logopädin der Praxisgemeinschaft Tisch in Warstein-Belecke, nahm jetzt an den Düsseldorfer Dysphagie Tagen, die unter dem Titel „Dysphagie-Therapie im Fokus“ standen, teil. Schwerpunkt des zweitägigen Symposiums waren die neuen Aspekte der Behandlung von Schluckstörungen bei Kindern und Erwachse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schluckbeschwerden haben die unterschiedlichsten UrsachenBild: Schluckbeschwerden haben die unterschiedlichsten Ursachen
Schluckbeschwerden haben die unterschiedlichsten Ursachen
Der Begriff Scluckbeschwerden oder Schluckstörungen ist recht schwammig definiert. Die Fachwörter für Schluckbeschwerden sind Dysphagie (= Schluckstörungen ohne Schmerzen) und Odynophagie (=Schluckstörungen mit Halsschmerzen oder Schmerzen beim Schlucken). Es ist ein wahrer Sammeltopf, denn dieses Symptom kann durch zahlreiche Ursachen bzw. Erkrankungen …
Wenn Patienten nicht mehr alles schlucken – wie Menschen mit Dysphagie optimal versorgt werden
Wenn Patienten nicht mehr alles schlucken – wie Menschen mit Dysphagie optimal versorgt werden
… der Haushalt, die Körperpflege und vor allem die Ernährung. Laut einer Studie leiden 40 bis 50 Prozent der pflegebedürftigen älteren Menschen an Schluckstörungen (Dysphagie). Das beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern kann zu erheblichen Gesundheitsrisiken führen. Wie sieht die optimale Ernährungstherapie bei Patienten mit Schluckstörungen …
Bild: 5fach erhöhte Mortalität bei Schlaganfall und Dysphagie – CME Video-FortbildungsreiheBild: 5fach erhöhte Mortalität bei Schlaganfall und Dysphagie – CME Video-Fortbildungsreihe
5fach erhöhte Mortalität bei Schlaganfall und Dysphagie – CME Video-Fortbildungsreihe
… Die „stille Aspiration“ ist deutlich mittels Videoendoskopie, der sog. FES (Flexible Endoscopic Evaluation of Swallowing), zu sehen. Es besteht eindeutig eine Schluckstörung, eine Dysphagie, doch diese würde ohne sorgfältige, ggf. apparative, Diagnostik unbemerkt bleiben – mit weitreichenden Folgen." Diese sehr anschauliche und praxisnahe, zertifizierte …
Bild: Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch: Behandlungsniveau noch weiter verbessertBild: Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch: Behandlungsniveau noch weiter verbessert
Logopädische Praxisgemeinschaft Tisch: Behandlungsniveau noch weiter verbessert
… in den vergangenen Jahren logopädisch zu versorgen. Worauf Wolfgang Tisch besonders stolz ist: "Das geht nicht nur über die Menge, wir haben auch das Behandlungsniveau und die gesamte organisatorische Abwicklung weiter optimieren können - wir sind mittlerweile ein mehr als gut aufeinander eingespieltes Team!" Durch gezielte Fortbildung des Teams ist …
Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege: Dysphagie bei Patienten auf der Intensivstation
Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege: Dysphagie bei Patienten auf der Intensivstation
… Dysphagie. Renommierte Experten –¬ ein Neurologe und ein Logopäde – gaben Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen bei schwerkranken Patienten mit Schluckstörungen und zeigten praktische Lösungsmöglichkeiten auf. Das auf medizinisch enterale Ernährung spezialisierte Unternehmen Nutricia unterstützte die hochrangige Veranstaltung und engagiert …
Bild: Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) überwindet Schluckstörungen und vermehrte SpeichelbildungBild: Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) überwindet Schluckstörungen und vermehrte Speichelbildung
Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) überwindet Schluckstörungen und vermehrte Speichelbildung
Ein Fallbericht darüber, wie mittels wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) Schluckstörungen und vermehrte Speichelbildung überwunden wurden, ist am 03.08.2017 in der interdisziplinären elektronischen Fachzeitschrift "GMS German Medical Science" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften erschienen [1]. Wassergefiltertes …
Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen
Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen
… Frühzeitige Diagnosen und interdisziplinäre Therapiekonzepte stellen optimale Versorgung sicher und senken Risiko von Mangelernährung ERLANGEN/KÖLN – Die Zahlen sprechen für sich: Unter einer Dysphagie (Schluckstörung) leiden etwa 16 bis 22 Prozent der über 55-Jährigen, 30 bis ?50 Prozent der Bewohner von Pflegeheimen und gut die Hälfte der neurologischen …
Bild: Ein Teelöffel Wasser - eine furiose Liebeserklärung an das LebenBild: Ein Teelöffel Wasser - eine furiose Liebeserklärung an das Leben
Ein Teelöffel Wasser - eine furiose Liebeserklärung an das Leben
… Misere zu ziehen. Diese Fähigkeit würde sie in ihrem Leben schon recht bald wieder benötigen ... Im Alter von 34 Jahren fällt Vera Pandolfi nach einer Dysphagie (Schluckstörung) ins Koma und landet auf der Palliativstation. Pandolfi zeigt in ihrem autobiografischen Buch "Ein Teelöffel Wasser", wie sie sich nach dem Koma auf beeindruckende Weise wieder ins …
Bild: „Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie TagenBild: „Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie Tagen
„Dysphagie-Therapie im Fokus“ – Logopädin Judith Sommer bei den Düsseldorfer Dysphagie Tagen
Eine Schluckstörung (Dysphagie) kann zu erheblichen Beeinträchtigungen des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens führen. Daher nimmt die Behandlung von Schluckstörungen in der Logopädie auch einen hohen Stellenwert ein. Judith Sommer, Logopädin der Praxisgemeinschaft Tisch in Warstein-Belecke, nahm jetzt an den Düsseldorfer Dysphagie …
SWALLIS MEDICAL ERHÄLT CE FREIGABE FÜR MEDIZIN-PRODUKT ZUR ERKENNUNG UND ANALYSE VON SCHLUCK-STÖRUNGEN
SWALLIS MEDICAL ERHÄLT CE FREIGABE FÜR MEDIZIN-PRODUKT ZUR ERKENNUNG UND ANALYSE VON SCHLUCK-STÖRUNGEN
… in die Atemwege und in die Lunge verhindert wird. Dieser physiologische Mechanismus kann beeinträchtigt sein. Neurologische Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für eine Schluckstörung dar, die auch als oropharyngeale Dysphagie bezeichnet wird. Dysphagie betrifft bis zu 75 % der Schlaganfallpatienten sowie Patienten mit Parkinson (SLA,) wobei die …
Sie lesen gerade: Dysphagie (Schluckstörung) - Fortbildung für hohes Behandlungsniveau